Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Datei:Königstreffen 1709.jpg

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(765 × 1.008 Pixel, Dateigröße: 116 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei stammt aus einem gemeinsam genutzten Medienarchiv und kann von anderen Projekten verwendet werden. Die Beschreibung von deren Dateibeschreibungsseite wird unten angezeigt.

Beschreibung

Dreikönigsbild  wikidata:Q82995274 reasonator:Q82995274
Künstler
Samuel Theodor Gericke zugeschrieben  (1665–1729)  wikidata:Q1263643
 
Alternative Namen
Samuel Theodor Gerike
Beschreibung deutscher Maler, Kunsttheoretiker und Hochschullehrer
Geburts-/Todesdatum 1665 Auf Wikidata bearbeiten 12. Juli 1729 Auf Wikidata bearbeiten
Geburts-/Todesort Berlin-Spandau Berlin
Wirkungsstätte
Berlin, Potsdam
Normdatei
creator QS:P170,Q1263643,P5102,Q230768
 Auf Wikidata bearbeiten
image of artwork listed in title parameter on this page
Titel
Dreikönigsbild
label QS:Lde,"Dreikönigsbild"
label QS:Len,"Meeting of Three Kings"
Objektart Gemälde Auf Wikidata bearbeiten
Beschreibung
Allianzbild vom Treffen der drei Könige 2. bis 17. Juli 1709 in Potsdam, Caputh und Berlin. Friedrich I. in Preußen (Mitte)-- August II. (der Starke), König von Polen und Kurfürst von Sachsen (links).-- Friedrich IV. von Dänemark (rechts). Das Bild zeigt die drei Herrscher, die sich mit Säulen und Draperien, traditionellen ikonografischen Kennzeichen von Herrscherbildnissen im Hintergrund, inszenieren. Die Herrscher in ihren Krönungsmänteln, mit Kronen und ihren höchsten Orden, reichen sich mit Blick zum Betrachter die Hände. August der Starke trägt den polnischen Weißen Adlerorden, Friedrich I., den von ihm gestifteten preußischen Schwarzen Adlerorden und Christian IV den dänischen Elefantenorden. Ihre Einheit verdeutlicht das auf den Boden gezeichnete Dreieck. Friedrich I. steht in der Bildmitte für den Betrachter im Mittelpunkt. In dieser Version ist Friedrich I. größer dargestellt als in der Originalversion in Schloss Charlottenburg.
Abgebildete Personen
Datum 1709 Auf Wikidata bearbeiten
institution QS:P195,Q2240519
institution QS:P195,Q531772
Inventarnummer
F 94/5 Auf Wikidata bearbeiten
Provenienz 1994: erworben
Deutsch: Diese Ausfertigung mit den später hinzugefügten englischen Bezeichnungen über den Königen, stammt von dem englischen Botschafter und befand sich zeitweise in der Sammlung von Andy Warhol.
Bemerkungen Eigentum der Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten; für die beteiligten Herrscher sowie den englischen Gesandten Lord Baby wurden Kopien gefertigt. Das Original befindet sich im Schloss Charlottenburg.
Referenzen Claudia Sommer, Petra Reichelt: Schloss und Park Caputh, S. 19; Vinzenz Czech, Das Potsdamer Dreikönigstreffen 1709. Cuivillier Verlag, Göttingen 2008, ISBN 9783867276382, S. 82-84
Herkunft/Fotograf Hans-Joachim Giersberg: Das Potsdamer Stadtschloss. S. 120
Andere Versionen

Czech, Das Potsdamer Dreikönigstreffen 1709: Version Schloss Charlottenburg GK I 3414

Fotothek Preußische Schlösser und Gärten: Version Schloss Charlottenburg GK I 3414

Lizenz

Dies ist eine originalgetreue fotografische Reproduktion eines zweidimensionalen Kunstwerks. Das Kunstwerk an sich ist aus dem folgenden Grund gemeinfrei:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Dieses Werk ist gemeinfrei in den Vereinigten Staaten, weil es vor dem 1. Januar 1929 veröffentlicht (oder beim U.S. Copyright Office registriert) wurde.

Nach offizieller Ansicht der Wikimedia Foundation sind originalgetreue Reproduktionen zweidimensionaler gemeinfreier Werke gemeinfrei. Diese fotografische Reproduktion wird daher auch als gemeinfrei in den Vereinigten Staaten angesehen. Die Verwendung dieser Werke kann in anderen Rechtssystemen verboten oder nur eingeschränkt erlaubt sein. Zu Details siehe Reuse of PD-Art photographs.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

image/jpeg

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell16:06, 11. Feb. 2012Vorschaubild der Version vom 16:06, 11. Feb. 2012765 × 1.008 (116 KB)Mathiasrexnew version

Die folgenden 2 Seiten verwenden diese Datei: