Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Israel Yuval

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Israel Jacob Yuval)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Israel Jacob Yuval (* 1. Oktober 1949 in Sde Eliyahu bei Bet Sche’an) ist Professor für Jüdische Geschichte und akademischer Leiter des interdisziplinären Forschungszentrums für Jüdische Studien Scholion an der Hebräischen Universität Jerusalem.[1] Er beschäftigt sich in seinen Arbeiten vor allem mit der gegenseitigen Wahrnehmung von Juden und Christen in Spätantike und Mittelalter.

Werk

Yuval vertritt die Ansicht, die Auseinandersetzung mit dem Christentum sei die treibende Kraft hinter dem Judentum zur Zeit von Midrasch und Talmud.[2] So behauptet Yuval:[3]

„Wo immer Ähnlichkeiten zwischen Judentum und Christentum zu beobachten sind, dürfte es sich um christlichen Einfluss auf das Judentum handeln und nicht umgekehrt, es sei denn, die jüdischen Wurzeln des betreffenden Phänomens liegen nachweislich früher als die christlichen.“

Er beschreibt in seinem Buch Zwei Völker in deinem Leib wie die Beziehung zwischen Juden und Christen ihr Bewusstsein, insbesondere bei der Herausbildung ihrer Identität, geprägt habe. Diskutiert wird dabei die Frage nach der Beziehung zwischen dem jüdischen Pessach und dem christlichen Osterfest. Konfliktsituationen zwischen Judentum und Christentum seien Yuval zufolge als Hintergrund der Entstehung von Theologie und Liturgie des Osterfestes plausibel.[4]

Auszeichnungen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Gundula Grebner/Johannes Fried (Hrsg.): Kulturtransfer und Hofgesellschaft im Mittelalter: Wissenskultur am sizilianischen und kastilischen Hof im 13. Jahrhundert, Berlin 2008, S. 404.
  2. Matthias Morgenstern: Beobachtungen zur Neukonfiguration der Erzvätergeschichten im rabbinischen Midrasch – Die gebärmutterlose Geburt Rebekkas – oder: Warum Jakob Abraham rettete. In: Judaica. Beiträge zum Verstehen des Judentums. Bd. 64 (2008), Heft 1, S. 37–53, hier S. 42; Judaica (Memento vom 17. Januar 2009 im Internet Archive).
  3. Israel Yuval: Zwei Völker in deinem Leib. Gegenseitige Wahrnehmung von Juden und Christen. Göttingen 2007, S. 35.
  4. Clemens Leonhard: Die Pesachhaggada als Spiegel religiöser Konflikte. In: Albert Gerhards/Stephan Wahle (Hrsg.): Kontinuität und Unterbrechung. Gottesdienst und Gebet in Judentum und Christentum. Paderborn 2005, S. 143–171.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Israel Yuval aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.