Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Prix Goncourt
Der Prix Goncourt (frz. Le prix Goncourt, [lə pʁi ɡɔ̃'kuʁ]) ist der bekannteste französische Literaturpreis.
Er wird seit 1903 jeweils im Spätherbst von der 1900 gegründeten Académie Goncourt vergeben und soll das beste erzählerische Werk auszeichnen, das im laufenden Jahr in französischer Sprache erschienen ist.
Obwohl nur mit symbolischen 10 € dotiert, ist er bei Autoren überaus begehrt, weil er starken Einfluss auf den Verkaufserfolg eines Werkes hat.
Benannt wurde der Preis nach den Schriftsteller-Brüdern Edmond und Jules de Goncourt. Edmond de Goncourt legte in seinem Testament 1896 die Gründung der Académie Goncourt und die Stiftung des Prix Goncourt fest.
Die Jury besteht aus zehn Schriftstellern, Die Zehn genannt, die nicht auch Mitglieder der Académie française sein dürfen. Zurzeit sind die Zehn drei Frauen und sechs Männer, unter ihnen Robert Sabatier, Régis Debray, Didier Decoin und Tahar Ben Jelloun. Naturgemäß gibt es immer wieder Verschwörungstheorien, wonach Jurymitglieder sich verbünden, um reihum ihre eigenen Verlage zu begünstigen. So gab es das böse Wort von einem Kartell „Galligrasseuil“ (Gallimard, Grasset, Seuil).
Der Preis wird für Romane vergeben; es gibt daneben auch Goncourt-Preise für Lyriker, Roman-Erstlinge, Kurzgeschichten sowie für Biografien.
Versammlungsort der Jury ist seit 1914 ein Salon im ersten Stock des Pariser Restaurants Drouant in der Rue Gaillon nahe der Opéra Garnier. Der französische Meisterkoch Auguste Escoffier war verantwortlich für das Menü beim ersten Zusammentreffen der Jury am 26. Februar 1903.[1]
Erfolgreichster Verlag ist Éditions Gallimard mit bisher 37 Preisträgern.
1988 kam es zu einer Neuerung im Sinne der Leseförderung, der Prix Goncourt des lycéens (dt. etwa Goncourt-Preis der Oberstufenschüler) : Die Zehn schlagen 12 Romane vor und 2000 Schüler zwischen 15 und 18 wählen einen davon aus.
Preisträger
- 2012: Jérôme Ferrari Le Sermon sur la chute de Rome - dt. Predigt auf den Untergang Roms 2013
- 2011: Alexis Jenni L’Art français de la guerre, Éditions Gallimard, Paris - dt. Die französische Kunst des Krieges 2012
- 2010: Michel Houellebecq La Carte et le territoire, Flammarion, Paris - dt. Karte und Gebiet 2011
- 2009: Marie NDiaye Trois femmes puissantes - dt. Drei starke Frauen 2011
- 2008: Atiq Rahimi Syngué Sabour. Pierre de patience - dt. Stein der Geduld 2009
- 2007: Gilles Leroy Alabama Song - dt. Alabama Song 2008
- 2006: Jonathan Littell Les Bienveillantes - dt. Die Wohlgesinnten 2008
- 2005: François Weyergans Trois jours chez ma mère - dt. Drei Tage bei meiner Mutter 2006
- 2004: Laurent Gaudé Le Soleil des Scorta - dt. Die Sonne der Scorta 2005
- 2003: Jacques-Pierre Amette La Maîtresse de Brecht (nicht übersetzt)
- 2002: Pascal Quignard Les Ombres errantes (nicht übersetzt)
- 2001: Jean-Christophe Rufin Rouge Brésil (nicht übersetzt)
- 2000: Jean-Jacques Schuhl Ingrid Caven - dt. Ingrid Caven 2001
- 1999: Jean Echenoz Je m'en vais - dt. Ich gehe jetzt 2000
- 1998: Paule Constant Confidence pour confidence - dt. Vertrauen gegen Vertrauen 1999
- 1997: Patrick Rambaud La Bataille - dt. Die Schlacht 2000
- 1996: Pascale Roze Le Chasseur zéro - dt. Das Geräusch 1998
- 1995: Andrei Makine Le Testament français - dt. Das französische Testament 1997
- 1994: Didier van Cauwelaert Un Aller simple - dt. Das Findelkind 1996
- 1993: Amin Maalouf Le Rocher de Tanios - dt. Die Felsen des Tanios 2004
- 1992: Patrick Chamoiseau Texaco - dt. Texaco 1995
- 1991: Pierre Combescot Les Filles du Calvaire (nicht übersetzt)
- 1990: Jean Rouaud Les Champs d’honneur - dt. Die Felder der Ehre 1993
- 1989: Jean Vautrin Un grand pas vers le bon Dieu - dt. Das Herz spielt Blues 1993
- 1988: Érik Orsenna L’Exposition coloniale- dt. Gabriel II oder Was kostet die Welt 1989
- 1987: Tahar Ben Jelloun La Nuit sacrée - dt. Die Nacht der Unschuld 1988
- 1986: Michel Host Valet de nuit (nicht übersetzt)
- 1985: Yann Queffélec Les Noces Barbares - dt. Barbarische Hochzeit 1987
- 1984: Marguerite Duras L'Amant - dt. Der Liebhaber 1985
- 1983: Frédérick Tristan alias Jean-Paul Baron Les Égarés (nicht übersetzt)
- 1982: Dominique Fernandez Dans la main de l’ange - dt. In der Hand des Engels 1985
- 1981: Lucien Bodard Anne Marie (nicht übersetzt)
- 1980: Yves Navarre Le Jardin d’acclimatation - dt. Vorbeugender Eingriff 1988
- 1979: Antonine Maillet Pélagie la charrette - dt. Mit der Hälfte des Herzens 2002
- 1978: Patrick Modiano Rue des boutiques obscures - dt. Die Gasse der dunklen Läden 1979
- 1977: Didier Decoin John l'enfer - dt. Fenster zur Hölle, 1981
- 1976: Patrick Grainville Les Flamboyants (nicht übersetzt)
- 1975: Romain Gary (unter dem Pseudonym „Émile Ajar“) La Vie devant soi - dt. Du hast das Leben noch vor dir 1977
- 1974: Pascal Laîné La Dentellière - dt. Die Spitzenklöpplerin 1976
- 1973: Jacques Chessex L'Ogre - dt. Der Kinderfresser 1974
- 1972: Jean Carrière L'Epervier de Maheux - dt. Der Sperber von Maheux 1980
- 1971: Jacques Laurent Les Bêtises (nicht übersetzt)
- 1970: Michel Tournier Le roi des aulnes - dt. Der Erlkönig 1972
- 1969: Félicien Marceau Creezy - dt. Creezy 1970
- 1968: Bernard Clavel Les fruits de l'hiver - dt. Früchte des Winters 1970
- 1967: André Pieyre de Mandiargues La marge - dt. Der Rand 2012
- 1966: Edmonde Charles-Roux, Oublier Palerme - dt. Palermo vergessen 1967
- 1965: Jacques Borel L'adoration - dt. Die Anbetung 1967
- 1964: Georges Conchon L'État sauvage - dt. Wilde Zustände 1967
- 1963: Armand Lanoux Quand la mer se retire - dt. Wenn das Meer zurückweicht
- 1962: Anna Langfus Les bagages de sable - dt. Gepäck aus Sand 1964
- 1961: Jean Cau La pitié de Dieu - dt. Das Erbarmen Gottes 1962
- 1960: Vintila Horia Dieu est né en exil - dt. Gott ist im Exil geboren 1961
- 1959: André Schwartz-Bart, Le dernier des justes (nicht übersetzt)
- 1958: Francis Walder Saint Germain ou la négociation - dt. Der Unterhändler 1959
- 1957: Roger Vailland La loi - dt. Hart auf hart 1958 (später Das Gesetz)
- 1956: Romain Gary Les racines du ciel - dt. Die Wurzeln des Himmels 1957
- 1955: Roger Ikor Les eaux mêlées
- 1954: Simone de Beauvoir Les Mandarins - dt. Die Mandarins von Paris 1956
- 1953: Pierre Gascar Les bêtes - dt. Die Tiere 1956
- 1952: Béatrice Beck Léon Morin, Prêtre (nicht übersetzt)
- 1951: Louis Poirier (Julien Gracq) Preis abgelehnt, Le Rivage des Syrtes - dt. Das Ufer der Syrten 1952
- 1949: Robert Merle Week-end à Zuydcoote - dt. Wochenend in Zuidcoote 1950
- 1948: Maurice Druon Les grandes familles - dt. Die großen Familien 1961
- 1947: Jean-Louis Curtis Les forêts de la nuit - dt. Labyrinthe der Nacht 1948
- 1946: Jean-Jacques Gautier Histoire d'un fait divers (nicht übersetzt)
- 1945: Jean-Louis Bory Mon village a l'heure allemande (nicht übersetzt)
- 1944: Elsa Triolet Le premier accroc coûte 200 Francs - dt. Das Ende hat seinen Preis 1983
- 1943: Marius Grout Passage de l'Homme (nicht übersetzt)
- 1942: Bernard Marc Pareil á des enfants (nicht übersetzt)
- 1941: Henri Pourrat Le vent de mars (nicht übersetzt)
- 1940: Francis Ambrière Les grandes vacances (nicht übersetzt)
- 1939: Philippe Heriat Les enfants gâtés - dt. Agnes Boussardel 1946
- 1938: Henri Troyat L'Araigne - dt. Die Giftspinne 1950
- 1937: Charles Plisnier Faux Passeports - dt. Falsche Pässe 1941
- 1936: Maxence van der Meersch L'Empreinte de Dieu - dt. Sein Vermächtnis 1944
- 1935: Joseph Peyre Sang et Lumières (nicht übersetzt)
- 1934: Roger Vercel Capitaine Conan - dt. Capitaine Conan 1935
- 1933: André Malraux La condition humaine - dt. So lebt der Mensch 1934
- 1932: Guy Mazeline Les Loups (nicht übersetzt)
- 1931: Jean Fayard Mal d'amour - dt. Liebesleid 1933
- 1930: Henri Fauconnier Malaisie - dt. Das Palmenhaus 1942
- 1929: Marcel Arland L'ordre - dt. Heilige Ordnung 1932 (später Das Gesetz der Ordnung 1955)
- 1928: Maurice Constantin Weyer Un homme se penche sur son passé - dt. ... ein Blick zurück und dann ... 1929
- 1927: Maurice Bedel Jérôme 60° latitude nord dt. Jérôme liebt auf 60_347 nördlicher Breite 1928
- 1926: Henri Deberly Le supplice de Phèdre (nicht übersetzt)
- 1925: Maurice Genevoix Raboliot (nicht übersetzt)
- 1924: Thierry Sandre Le Chèvrefeuille (Le purgatoire, chapitre XIII) (nicht übersetzt)
- 1923: Lucien Fabre Rabevel ou Le mal des ardents (nicht übersetzt)
- 1922: Henri Béraud Le vitriol de la lune und Le martyre de l'obèse (beide nicht übersetzt)
- 1921: René Maran Batouala - dt. Batuala 1922 (später Batouala 2007)
- 1920: Ernest Perochon Nêne - dt. Magdalene: Geschichte eines einfachen Herzens 1937
- 1919: Marcel Proust À l'ombre des jeunes filles en fleurs - dt. Im Schatten der jungen Mädchen 1927 (später Im Schatten junger Mädchenblüte)
- 1918: Georges Duhamel Civilisation (nicht übersetzt)
- 1917: Henri Malherbe La flamme au poing (nicht übersetzt)
- 1916: Henri Barbusse Le Feu - dt. Das Feuer 1918
- 1915: René Benjamin Gaspard (nicht übersetzt)
- 1914: Adrien Bertrand L'appel du sol (Der Preis wurde erst 1916 verliehen.) (nicht übersetzt)
- 1913: Marc Elder Le peuple de la mer (nicht übersetzt)
- 1912: André Savignon Les filles de la pluie (nicht übersetzt)
- 1911: Alphonse de Châteaubriant Monsieur des Lourdines - dt. Herr von Lourdines 1942
- 1910: Louis Pergaud De Goupil à Margot (nicht vollständig übersetzt)
- 1909: Marius-Ary Leblond En France (nicht übersetzt)
- 1908: Francis de Miomandre Écrit sur de l'eau... (nicht übersetzt)
- 1907: Émile Moselly Le Rouet d'ivoire (nicht übersetzt)
- 1906: Jérôme und Jean Tharaud, Dingley, l'illustre écrivain (nicht übersetzt)
- 1905: Claude Farrère Les Civilisés - dt. Kulturmenschen 1926
- 1904: Léon Frapié La Maternelle - dt. Kinderschulgeschichten 1950
- 1903: John-Antoine Nau Force ennemie (nicht übersetzt)
Literatur
- Olivier Boura: Un siècle de Goncourt. éditions Arléa, Paris 2003, ISBN 2-86959-633-2.
Weblinks
- www.academie-goncourt.fr
- Prix Goncourt Liste der Preisträger, sowohl nach Jahren als auch nach Autoren geordnet, bei diesen auch Pseudonyme berücksichtigt auf tour-literatur.de, einer privaten deutschen Literaturseite
- Seite des frz. Erziehungsministeriums zum Oberschüler-Goncourt
Einzelnachweise
- ↑ Timothy Shaw: Die Welt des Auguste Escoffier. aus dem Engl. von Eva L. Wahser, Heyne, München 1994, ISBN 3-465-08036-X, S. 58
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Prix Goncourt aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |