Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Aelius
Aelius (weibliche Form Aelia) war das Nomen der gens Aelia, einer plebejischen Familie im Römischen Reich. Sie wird zuerst im 4. Jahrhundert v. Chr. erwähnt. Der Name kam bis zur Spätantike vor, besonders verbreitet dadurch, dass er ab dem 2. Jahrhundert n. Chr. das Nomen mehrerer Kaiser war.
In der Republik waren die wichtigsten Zweige der Familie die Aelii Paeti und die Aelii Tuberones[1], später die Aelii Galli und Aelii Lamiae.
- Marcus Aelius Apollonius, römischer Elfenbeinschnitzer
- Aelius Aristides, Rhetoriker
- Lucius Aelius Aurelius Commodus (Commodus), Kaiser
- Lucius Aelius Caesar, Erbe Hadrians, Konsul 137
- Sextus Aelius Catus, Konsul 4 n. Chr.
- Aelius Dionysius, Gelehrter
- Aelius Donatus, Grammatiker
- Publius Aelius Fortunatus, römischer Maler
- Aelius Gallus, Statthalter von Ägypten, der 25 v. Chr. einen Feldzug nach Arabia felix unternahm
- Gaius Aelius Gallus, Jurist oder Grammatiker
- Titus Aelius Hadrianus Antoninus Augustus Pius, vollständiger Name des Kaisers Antoninus Pius
- Aelius Herodianus, Grammatiker zur Zeit des Mark Aurel
- Publius Aelius Ligus, Konsul 172 v. Chr.
- Gaius Aelius Paetus, Konsul 286 v. Chr.
- Publius Aelius Paetus (Konsul 337 v. Chr.)
- Publius Aelius Paetus (Konsul 201 v. Chr.)
- Quintus Aelius Paetus, Konsul 167 v. Chr.
- Sextus Aelius Paetus Catus, Konsul 198 v. Chr.
- Lucius Aelius Seianus, Prätorianerpräfekt unter Tiberius
- Aelius Spartianus, fiktiver römischer Historiker, siehe Historia Augusta
- Lucius Aelius Stilo Praeconinus, Philologe
- Aelius Theon
- Publius Aelius Traianus Hadrianus (Hadrian), Kaiser
- Lucius Aelius Tubero, Offizier und Historiker, um 58 v. Chr.
- Quintus Aelius Tubero (Volkstribun 193 v. Chr.)
- Quintus Aelius Tubero (Volkstribun 130 v. Chr.)
- Quintus Aelius Tubero (Historiker), um 46 v. Chr.
- Quintus Aelius Tubero (Konsul 11 v. Chr.)
- Lucius Aelius Verus, Mitkaiser des Mark Aurel
- Titus Aelius Martialis, römischer Architekt
Weibliche Namensträger:
- Aelia Ariadne, Ehefrau der Kaiser Zenon und Anastasios I.
- Aelia Eudoxia, Ehefrau des Kaisers Arcadius und Mutter des Kaisers Theodosius II.
- Aelia Flacilla, erste Ehefrau des Kaisers Theodosius I.
- Aelia Galla Placidia, Tochter des Kaisers Theodosius I.
- Aelia Paetina, Tochter des Sextus Aelius Catus und zweite Ehefrau des Kaisers Claudius
- Aelia Pulcheria, Schwester des Kaisers Theodosius II. und Ehefrau des Kaisers Markian
- Aelia Sophia, Ehefrau des Kaisers Justin II.
- Aelia Verina, Ehefrau des Kaisers Leo I.
Vom Namen Aelius wurden mehrere Städtenamen abgeleitet:
- Aelia Augusta ist der römische Name von Augsburg.
- Aelia Capitolina ist der römische Name von Jerusalem.
Eine Gattung der Familie der Baumwanzen heißt Aelia.
Der Pons Aelius, jetzt Engelsbrücke (Ponte Sant'Angelo) genannt, ist eine Brücke in Rom, die von Kaiser Hadrian gebaut wurde.
Von Aelius ist auch der italienische Vorname Elio abgeleitet.
Einzelnachweise
- ↑ Liste der Mitglieder der gens Aelia, die während der römischen Republik Ämter bekleideten, siehe T. Robert S. Broughton: The Magistrates Of The Roman Republic. Vol. 2: 99 B.C. – 31 B.C. . Cleveland / Ohio: Case Western Reserve University Press, 1952. Unveränderter Nachdruck 1968. (Philological Monographs. Hrsg. von der American Philological Association. Bd. 15, Teil 2), S. 525f
Literatur
- Elimar Klebs: Aelius. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band I,1, Stuttgart 1893, Sp. 489.
- Wilhelm Kubitschek: Aelia. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band I,1, Stuttgart 1893, Sp. 481.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Aelius aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |