Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Feigenwespen

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Agaonidae)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Feigenwespen
Weibliches Exemplar von Blastophaga psenes

Weibliches Exemplar von Blastophaga psenes

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Unterordnung: Taillenwespen (Apocrita)
Teilordnung: Legimmen (Terebrantia)
Überfamilie: Erzwespen (Chalcidoidea)
Familie: Feigenwespen
Wissenschaftlicher Name
Agaonidae
Walker, 1848
Sexualdimorphismus bei Blastophaga psenes
Pleistodontes frogatti

Die Feigenwespen (Agaonidae) sind eine Insektenfamilie aus der Überfamilie der Erzwespen (Chalcidoidea), von denen rund 35 Arten bekannt sind. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie ihre Eier in die Blütenstände von Feigen-Arten ablegen und damit gleichzeitig die Bestäubung der Blüten besorgen. Diese Symbiose nützt den Feigenwespen, indem Eier und Larven in den Blütenständen bzw. später den Früchten geschützt sind und Nahrung finden. Üblicherweise besteht eine sehr enge Beziehung zwischen Feigenwespen- und Ficus-Arten. Es gibt aber auch viele Feigenvarietäten mit Selbstbefruchtung.

Bestäubung der echten Feige

Die Echte Feige (Ficus carica), deren Früchte als Feigen frisch und getrocknet im Handel sind, wird von der einzigen europäischen Art Blastophaga psenes besucht. Dabei legen die Weibchen ihre Eier in die kurzgriffligen Blütenstände der Bocksfeige, die sowohl weibliche als auch männliche Blüten besitzt, während die essbaren Feigen nur weibliche Blüten bilden. Durch die Eiablage bilden sich aus den Blüten Gallen, aus denen zuerst die ungeflügelten Männchen schlüpfen. Diese bohren Zugänge in benachbarte Gallen, um die noch darin lebenden Weibchen zu begatten. Während die Männchen die Blütenstände nicht verlassen, fliegen die Weibchen mit Pollen beladen zu den langgriffligen weiblichen Blütenständen der echten Feigen und bestäuben diese. Eine Eiablage ist dabei nicht möglich, weil die Weibchen mit dem Legebohrer die Fruchtknoten nicht erreichen können.

Dies wurde bei den ersten Versuchen, Feigen in Kalifornien anzubauen, übersehen[1].

Gattungen

Nachweise

Einzelnachweise

  1. Resh, V. H. & Cardé, R. T.: Encyclopedia of Insects. Academic Press. 2003, S. 922

Literatur

  • Das moderne Tierlexikon. Verlagsgruppe Bertelsmann, Band 3, 1981

Weblinks

 Commons: Agaonidae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Feigenwespen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.