Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Anglikanische Kirche des südlichen Afrikas
Die Anglican Church of Southern Africa (deutsch Anglikanische Kirche des südlichen Afrikas), ursprünglich Church of the Province of South Africa, später und bis 2006 Church of the Province of Southern Africa (CPSA), ist eine Mitgliedskirche der Anglikanischen Gemeinschaft und die älteste in Afrika.
Entwicklung
Im Verlaufe der frühen englischen Kolonisation am Kap zwischen 1795 und 1803 wurden anglikanische Gottesdienste in den Kirchenräumen der Truppenlager und Befestigungen durch Militärkaplane abgehalten. Schon 1811 wurde in der Kapkolonie ein „Kolonial-Geistlicher“ eingesetzt. Dieser führte vier Jahre lang seine Gottesdienste in den Räumen der Dutch Reformed Church auf der Adderley Street in Kapstadt durch.[1]
Im Jahre 1847 kam es zur ersten Gründung einer Diözese in der Kapkolonie, wofür Robert Gray zum Bischof ernannt wurde und zu Beginn des Folgejahres sein Amt antrat. Die erste Bischofssynode fand 1863 statt, 1870 folgte die erste Provincial Synod. In der darauf folgenden Periode entstanden Grundsätze des kanonischen Rechts für den Diözesanbereich, auf deren Grundlage eine kirchliche Selbstverwaltung innerhalb der Anglikanischen Gemeinschaft möglich wurde. Um 1964 bestanden 14 Diözesen.[1]
Im 21. Jahrhundert zählt die Provinz 28 Diözesen (Angola, Kapstadt, Christ the King, Diocese of the Free State (früher Bloemfontein), George, Grahamstown, Highveld, Johannesburg, Kimberley & Kuruman, Lebombo, Lesotho, Matlosane (früher Klerksdorp), Namibia, Natal, Niassa, Port Elizabeth, Pretoria, St. Helena, Mthatha (früher St. John's), St. Mark the Evangelist, Swasiland, Umzimvubu, Zululand) in Südafrika, Mosambik, Namibia, Lesotho, Swasiland, St. Helena und Angola, an deren Spitze als Primas der Erzbischof von Kapstadt steht. Innerhalb der Kirche sind Frauenordinationen erlaubt.
Der gegenwärtige Primas der Church of Southern Africa ist Erzbischof Thabo Makgoba. Einer seiner Vorgänger war der Friedensnobelpreisträger Desmond Tutu. Im November 2012 wurde Ellinah Wamukoya in der Diözese Swasiland zur ersten Bischöfin der Anglican Church of Southern Africa geweiht.
Diözesen
Die Provinz umfasst 28 Diözesen in sechs Ländern:
Diözese | Staat, Sitz | Bischof (Stand 2015) |
---|---|---|
Kapstadt | Südafrika, Claremont, Kapstadt; Vorlage:SHN: Tristan da Cunha | Thabo Cecil Makgoba |
Angola | Angola, Luanda | André Soares |
Christ the King | Südafrika, Rosettenville, Johannesburg | Peter John Lee |
Diocese of the Free State | Südafrika, Bloemfontein | Dintoe Stephen Letloenyane |
False Bay | Südafrika, Somerset West | Margaret Vertue |
George | Südafrika, George | Brian Melvin Marajh |
Grahamstown | Südafrika, Grahamstown | Ebenezer Ntlali |
Highveld | Südafrika, Benoni | Charles May |
Johannesburg | Südafrika, Johannesburg | Stephen Moreo |
Kimberley & Kuruman | Südafrika, Kimberley | Oswald Peter Patrick Swartz |
Lebombo | Mosambik, Maputo | Carlos Matsinhe |
Lesotho | Lesotho, Maseru | Mallane Adam Taaso |
Matlosane | Südafrika, Klerksdorp | Stephen Molopi Diseko |
Mbhashe | Südafrika, Butterworth | Elliot Williams |
Mpumalanga | Südafrika, White River | Daniel Malesela Kgomosotho |
Mthatha | Südafrika, Mthatha | Sitembele Tobela Mzamane |
Namibia | Namibia, Windhoek | Nathaniel Ndxuma Nakwatumbah |
Natal | Südafrika, Greyville, Durban | Rubin Phillip |
Niassa | Mosambik, Lichinga | Mark van Koevering |
Port Elizabeth | Südafrika, Port Elizabeth | Nceba Bethlehem Nopece |
Pretoria | Südafrika, Pretoria | Johannes Thomas Seoka |
Saldanha Bay | Südafrika, Malmesbury | Raphael Bernard Viburt Hess |
St Helena | Vorlage:SHN: St. Helena, Ascension | Richard David Fenwick |
St Mark the Evangelist | Südafrika, Polokwane | Martin Andre Breytenbach |
Swasiland | Swasiland, Mbabane | Ellinah Wamukoya |
Ukhahlamba | Südafrika, Queenstown | Mazwi Ernest Tisani |
Umzimvubu | Südafrika, Kokstad | Mbilo Ngewu |
Zululand | Südafrika, Eshowe | Dino Gabriel |
Erzbischöfe von Kapstadt
- 1847–1872: Robert Gray, D.D. (Bischof)
- 1874–1908: William West Jones, D.D.
- 1909–1930: William Marlborough Carter, KCMG, D.D.
- 1931–1938: Francis Robinson Phelps, D.D.
- 1938–1948: John Russell Darbyshire, D.D.
- 1948–1957: Geoffrey Hare Clayton, D.D.
- 1957–1963: Joost de Blank, D.D.
- 1964–1974: Robert Selby Taylor, M.A., D.D.
- 1974–1981: Bill Bendyshe Burnett, M.A. L.Th., D.D.
- 1981–1986: Philip Welsford Richmond Russell, MBE, B.A., L.Th.
- 1986–1996: Desmond Mpilo Tutu, O.J., BD, MD, D.D., F.K.C.
- 1996–2007: Njongonkulu Ndungane, F.K.C.
- seit 2007: Thabo Makgoba
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Lesley Cawood: The Churches and Race Relations in South Africa. South African Institute of Race Relations, Johannesburg 1964, S. 55
Weblinks
Die „Instrumente der Einheit“
Erzbischof von Canterbury |
Lambeth-Konferenz |
Anglican Consultative Council |
Primates’ Meeting
Kirchen der Anglikanischen Kirchengemeinschaft
Aotearoa, Neuseeland und Polynesien |
Australien |
Bangladesch |
Bermuda |
Brasilien |
Burundi |
England |
Falklandinseln |
Hong Kong |
Indischer Ozean |
Irland |
Japan |
Jerusalem und Naher Osten |
Kanada |
Kenia |
Kongo |
Korea |
Kuba |
Melanesien |
Mexiko |
Myanmar |
Nigeria |
Nordindien |
Pakistan |
Papua-Neuguinea |
Philippinen |
Portugal |
Ruanda |
Schottland |
Spanien |
Sri Lanka |
Sudan |
Südafrika |
Südindien |
Südostasien |
Südkegel Amerikas |
Tansania |
Uganda |
Westindische Inseln |
Westafrika |
Vereinigte Staaten |
Wales |
Zentralafrika |
Zentralamerika
Kirchen in voller Kirchengemeinschaft
Unabhängige Philippinische Kirche |
Mar-Thoma-Kirche |
Altkatholische Kirchen der Utrechter Union
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Anglikanische Kirche des südlichen Afrikas (25. Juni 2018) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Der Wikipedia-Artikel steht unter der Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported (CC BY-NC-SA 3.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar, die vor Übernahme in Jewiki am Text mitgearbeitet haben. |