Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Attentat

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Attentäter)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Attentat (Begriffsklärung) aufgeführt.
Attentäter ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zum US-amerikanischen Film siehe Der Attentäter.

Ein Attentat (lat. attentatum ‚Versuch an [jmdm./etwas]‘, nominalisiertes part. perf. pass. neutr. des Verbs *ad-temptāre, also wörtlich etwa *‚Anversuchtes‘) ist eine Gewalttat, die auf die Schädigung oder Tötung eines zumindest im Interessenkreis des Attentäters stehenden Entscheidungsträgers abzielt und ideologisch (religiös, politisch, sittlich) motiviert ist. Zumeist ist die Tat verbunden mit einem öffentlichkeitswirksamen Aspekt (öffentlicher Tatort, herausragende Persönlichkeit), die dem Anliegen des Attentäters Nachdruck verleihen soll.

Gelegentlich wird der Begriff synonym mit dem des Anschlags gebraucht, der aber meist eher Gewalt gegen Sachen bezeichnet.

Begriff

Attentat auf Abraham Lincoln im Ford Theater Washington, 1865

Ziel des Attentats ist meist, eine hochrangige Person zu töten oder zu verletzen; die Aktion erfolgt durch einen Einzelnen oder eine kleine Gruppe und wendet sich meist demonstrativ gegen die herrschende Macht. So ist z. B. die Tötung eines Staatsoberhaupts durch ein Mitglied einer Rebellen- oder Untergrundbewegung ein Attentat, das auch von Agenten fremder Mächte verübt werden kann.

Attentate können Werkzeuge des Terrorismus sein.

Weiterhin zählen geplante Attentate hinzu, obwohl sie von versuchten Attentaten zu unterscheiden sind: Es ist nicht immer möglich, festzustellen, ob ein Plan tatsächlich bestand und durch eine Regierung aufgedeckt wurde, oder ob er nur als Vorwand für politische Verfolgungen diente.

Neben konventionellen Waffen gebrauchen Attentäter eine Reihe alternativer Angriffsmittel (Gift, Säure, Briefbomben oder Autobomben).

Abgrenzung

Es ist zwischen politischer Hinrichtung und Attentat zu unterscheiden: Eine Hinrichtung kann als politischer Mord angesehen werden, wird aber zum Teil durch staatliche Organe veranlasst, während ein Attentat immer als illegale Tat angesehen wird.

Einzige Ausnahme bildet hier das Widerstandsrecht, das in einzelnen Verfassungen den Bürgern im Kampf gegen diktatorische Herrschaft das Recht auf auch gewalttätigen Widerstand einräumt. Das im deutschen Grundgesetz verankerte Widerstandsrecht (Artikel 20) schließt den Tyrannenmord als letztes Widerstandsmittel gegen einen Diktator nicht aus. In diesem Fall fällt die Tötung einer politischen Führungspersönlichkeit nicht unter den Straftatbestand des Mordes, sondern wird gesetzlich legalisiert.

Ziel-Persönlichkeiten

Das Ziel eines Anschlages ist bei einem Attentat ein Entscheidungsträger oder ein Repräsentant, meist eine Persönlichkeit von hohem politischen, religiösen oder gesellschaftlichen Rang, nicht eine Privatperson. Der Kreis der prominenten öffentlichen Persönlichkeiten umfasst zum Beispiel Staatsoberhäupter, Regierungsmitglieder, Richter, hochrangige Militärs, aber auch Journalisten oder Wirtschaftsführer, wenn sie eine besondere Rolle in der Politik spielen. Auch örtliche Beamte wie Oberbürgermeister oder Polizeichefs zählen zu den prominenten Personen. Darüber hinaus zählen Führer politischer Parteien, großer Gewerkschaften, sozialer und religiöser Organisationen, Führer von Minderheiten, Schriftsteller und andere prominente Mitglieder wichtiger sozialer Institutionen zu den öffentlichen und somit gefährdeten Personen.

Psychisch desorientierte Menschen verüben Attentate häufig nicht auf politisch, sondern anderweitig hervorgehobene Persönlichkeiten, wie Sportler oder Künstler.

Bekannte Attentate

  • 16. August 2005: Frère Roger, Gründer der Communauté de Taizé, wurde durch eine wahrscheinlich psychisch kranke Frau mit Messerstichen verletzt und starb an den Folgen

Attentate auf Gemälde

Attentate auf Gemälde sind eine weitere Erscheinungsform. Dabei verfolgt der Attentäter das Ziel, das Gemälde zu beschädigen oder zu zerstören, um so beispielsweise den Wert des Gemäldes zu verringern. Als bekannte Beispiele gelten die Attentate auf die Mona Lisa im Jahr 1956 und auf das Werk "Die Nachtwache" von Rembrandt.

Literatur

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary: Attentat – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Commons: Assassination – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Attentat aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.