Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Sputum
Klassifikation nach ICD-10 | ||
---|---|---|
R09.- | Sonstige Symptome, die das Kreislaufsystem und das Atmungssystem betreffen | |
R09.3 | Abnormes Sputum | |
ICD-10 online (WHO-Version 2013) |
Als Sputum – auch Auswurf oder Expektorat – wird die ausgehustete Absonderung der Atemwegsschleimhaut und beigemischte Zellen bezeichnet.
Diese Zellen können bei der zytologischen Untersuchung weiter in weiße Blutkörperchen, Epithelzellen, beim Bronchialkarzinom auch als Malignomzellen unterschieden werden. Daneben kann das Sputum auch mit Speichel, Nahrungsresten, Staub, Rauchteilchen, Erregern, Eiter und im Falle eines Bluthustens auch mit Blut versetzt sein.
Sputum kann der Untersuchung von Krankheiten wie einer Lungenentzündung, einer akuten oder der Exazerbation einer chronischen Bronchitis oder zur Diagnose einer Tuberkulose sowie von Tumorbildungen des unteren Atemtrakts dienen.
Gewinnung
Die Gewinnung des morgendlichen Sputums durch den Patienten selbst ist für diesen weniger belastend, allerdings kann es so leicht zu einer Verunreinigung mit Keimen aus dem Nasen-Rachen-Raum kommen.
Diagnose
Die Farbe des Sputums gibt Hinweise auf mögliche Ursachen:
- Gelb-grün: Es kann sich um eine eitrige, akute bakterielle Infektion handeln.
- Weiß: Eine eher viral bedingte Infektion kann zugrunde liegen.
- Weiß-schaumig: Hinweis auf Lungenstauung bis zum Ödem.
- gräulich: Bakterieller Infekt in Abheilung, häufig bei Lungenentzündungen.
- bräunlich: Am ehesten altes Blut, kann harmlos sein.
Diese Aussagen sind nicht überzubewerten.[1] So fand man beispielsweise in einer Studie mit an akuter Bronchitis erkrankten Patienten, dass nur in zwölf Prozent gelb oder grün verfärbter Sputa tatsächlich bakterielle Erreger nachweisbar waren.[2][3]
Bei starkem Husten nimmt die Bronchialschleimhaut mit der Zeit Schaden, es ist dann normal, dass einige kleine "Fädchen" Blut im Sputum enthalten sind.
Einzelnachweise
- ↑ C. C. Butler, M. J. Kelly u. a.: Antibiotic prescribing for discoloured sputum in acute cough/lower respiratory tract infection. In: European Respiratory Journal. 38, 2011, S. 119–125, doi:10.1183/09031936.00133910.
- ↑ http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/atemwegskrankheiten/article/630233/gelb-gruenliches-sputum-kein-grund-gleich-antibiotika-greifen.html
- ↑ http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19242860
Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten! |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Sputum aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |