Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Boris Moissejewitsch Lewitan

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Boris Levitan)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Boris Lewitan

Boris Moissejewitsch Lewitan (russisch Борис Моисеевич Левитан; englische Transkription Boris Levitan, geb. 7. Juni 1914 in Berdjansk; gest. 4. April 2004 in Minneapolis) war ein russischer bzw. ukrainischer Mathematiker, bekannt für seine Beiträge zur Theorie der fastperiodischen Funktionen und zur Sturm–Liouville Theorie und insbesondere zur Theorie Inverser Probleme (Gelfand-Levitan-Theorie).

Leben und Wirken

Boris Lewitan wurde 1914 in Berdjansk geboren und wuchs in Charkiw auf, wo er 1938 mit dem Thema Einige Verallgemeinerungen fastperiodischer Funktionen bei Naum Iljitsch Achijeser promovierte und sich 1940 habilitierte (russischer Doktortitel) mit der Arbeit Theorie verallgemeinerter Translationsoperatoren. Nach Wehrdienst 1941 bis 1944 im Zweiten Weltkrieg, in dem er unter anderem an der Schlacht von Stalingrad beteiligt war, lehrte er 1944 bis 1961 an der Felix Dserschinski-Militärakademie und ab 1961 an der Lomonossow-Universität. Zuletzt wirkte er an der University of Minnesota.

Er erhielt den Leninorden.

Bekannt ist er für die Gelfand-Levitan-Theorie mit Israel Gelfand ab 1951.[1] Die Theorie löst das Problem der inversen Streutheorie bei (zunächst eindimensionalen) Sturm-Liouville Problemen wie der zeitunabhängigen Schrödingergleichung oder der Wellengleichung mit einem Streupotential, das heisst der Rekonstruktion des Potentials aus den Streudaten über eine Integralgleichung (Gelfand-Levitan-Gleichung). Das wurde später in der Solitonentheorie wichtig. Die Gelfand-Levitan Theorie wurde in Russland von Wladimir Alexandrowitsch Martschenko erweitert, so dass sie auch Gelfand-Levitan-Marchenko-Theorie heisst.

Schriften

  • Levitan, B. M.; Zhikov, V. V.: Almost periodic functions and differential equations. Cambridge University Press, Cambridge-New York, 1982. ISBN 0-521-24407-2
  • Levitan, B. M.: Inverse Sturm-Liouville problems. VNU Science Press, Utrecht 1987. ISBN 90-6764-055-7
  • Levitan, B. M.; Sargsjan, I. S.: Sturm-Liouville and Dirac operators. Kluwer Academic Publishers Group, Dordrecht, 1991. ISBN 0-7923-0992-8
  • Levitan, B. M.; Sargsjan, I. S.: Introduction to spectral theory: selfadjoint ordinary differential operators. American Mathematical Society, Providence, R.I., 1975.
  • Levitan, B. M.; Gasymov, M. G.: Determination of a differential equation by two of its spectra, Russian Mathematical Surveys, Band 19, 1964, S. 1-63

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Gelfand, Levitan On the determination of a differential equation from its spectral function, American Mathematical Society Translations, Serie 2, Band 1, 1955, S. 253-304
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Boris Moissejewitsch Lewitan aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.