Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Breslauer Jüdisches Gemeindeblatt
|
Das Breslauer Jüdische Gemeindeblatt war ein deutschsprachiges jüdisches Monatsblatt, das von 1924 bis 1937 in Breslau in der Weimarer Republik und später im NS-Staat erschienen ist. Es fungierte als Amtsblatt der Breslauer Synagogengemeinde. Herausgegeben und redigiert von Ernst Rechnitz, veröffentlichte es amtliche Bekanntmachungen, Berichte zu Veranstaltungen und Gemeindesitzungen, Informationen zu jüdischen Persönlichkeiten, Vereinen, Ausstellungen sowie auch Anzeigen verschiedener Art und Nachrichten zum Wirtschafts- und Geschäftsleben.[1] Einen nicht unwesentlichen Teil nehmen auch soziale Anliegen wie Arbeitsvermittlung und Spendenaufrufe ein. Der Kulturteil enthält Texte zur jüdischen Geschichte in Schlesien und Buchbesprechungen.
Auf die nationalsozialistische Machtergreifung am 30. Januar 1933 und die hierauf folgende Diskriminierung und Verfolgung der deutschen Juden antwortete das Gemeindeblatt mit der Verbreitung von Aufrufen, einerseits sich solidarisch zur jüdischen Gemeinschaft zu zeigen und notleidenden Glaubensgenossen Unterstützung zu leisten, andererseits sich zur deutschen Identität zu bekennen:[2]
„In allen vaterländischen Kriegen haben deutsche Juden in dieser Verbundenheit Blutopfer gebracht. Im großen Kriege haben von 500 000 deutschen Juden 12 000 ihr Leben hingegeben. Auf dem Gebiete friedlicher Arbeit haben wir mit allen unseren Kräften unsere Pflicht getan. (...) Trotzdem sollen jetzt die deutschen Juden, als die angeblich Schuldigen, zugrunde gerichtet werden. WIr rufen dem deutschen Volk, dem Gerechtigkeit stets höchste Tugend war, zu: Der Vorwurf, unser Volk geschädigt zu haben, berührt aufs tiefste unsere Ehre. Um der Wahrheit Willen und um unserer Ehre willen erheben wir feierlichst Verwahrung gegen diese Anklagen. Wir vertrauen auf den Herrn Reichspräsidenten und auf die Reichsregierung, daß sie uns Recht und Lebensmöglichkeit in unserem deutschen Vaterlande nicht nehmen lassen werden. Wir wiederholen in dieser Stunde das Bekenntnis unserer Zugehörigkeit zum deutschen Volk, an dessen Erneuerung und Aufstieg mitzuarbeiten unsere heiligste Pflicht, unser Recht und unser sehnlichster Wunsch ist.“
Der zunehmend verstärkte Druck auf den Herausgeber und Redakteur Rechnitz führte in der zweiten Jahreshälfte 1933 zu seiner Ablösung.[3] Unter der Schriftleitung von Manfred Rosenfeld[4] verzichtete das Gemeindeblatt auf die Verbreitung politischer Aufrufe und beschränkte sich bis zur Einstellung 1937 auf die Organisation innerjüdischer Solidaritätsarbeit.
Literatur
- Weber, Albert: Bibliographie deutschsprachiger Periodika aus dem östlichen Europa; Teil 4: Jüdische Periodika. Regensburg 2017, S. 7 (Online-Publikation).
Weblinks
- Digitalisat auf Compact Memory (1924–1935).
- Digitalisat auf difmoe.eu (1924).
- Kurzbeschreibung mit bibliographischen Angaben auf ios-regensburg.de.
Einzelnachweise
- ↑ Kurzbeschreibung auf ios-regensburg.de. Abgerufen am 19. Oktober 2021.
- ↑ Breslauer Jüdisches Gemeindeblatt. April 1933, abgerufen am 19. Oktober 2021.
- ↑ Breslauer Jüdisches Gemeindeblatt. Februar 1934, abgerufen am 19. Oktober 2021.
- ↑ Breslauer Jüdisches Gemeindeblatt. Juni 1934, abgerufen am 19. Oktober 2021.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Breslauer Jüdisches Gemeindeblatt aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |