Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Chajim b. Isaak
Chajim ben Isaak Woloszyner (geb. 21. Januar 1749 in Woloschin; gest. 14. Juni 1821 ebenda)[1] war ein berühmter jüdischer Talmud-Gelehrter des 18./19. Jahrhunderts und Begründer der Talmudhochschule (Jeschiwa) in Woloschin (heute Weißrussland).
Er studierte bei Rabbi Aryeh Löb Ginzberg, dem Rabbi von Woloschin, später bei Rabbi Raphael ha-Kohen. Im Alter von fünfundzwanzig Jahren war er fasziniert von Elijah Gaon von Wilna, dessen Anhänger er wurde. Seine Begeisterung für ihn war grenzenlos.[2].
Nach den Methoden seines Lehrers gründete er 1803 die Jeschiwa in Woloschin, welche eine der bedeutendsten des 19. Jahrhunderts wurde. Er begann mit zehn Schülern, jungen Woloschinern. Als der Ruf der Schule sich verbreitete, stieg die Zahl der Schüler an und die Zahl betrug schließlich über hundert.
Sein Hauptwerk ist die ethisch-kabbalistische, gegen den Chassidismus gerichtete Schrift Nefesch hachajim, die von seinem Sohn herausgegeben wurde (Wilna, 1824; 2. Aufl. 1837). Weiter erschien u. a. noch im Druck Ruach chajim, Kommentare zu Pirke Awot (Wilna 1882). Die meisten seiner Werke wurden - noch in Manuskriptform - 1815 durch einen Brand vernichtet.
Reb Chajim aus Wolozin hatte einen älteren Bruder namens Reb Itzele. Unter Anderem ist sein Sefer 'Peh Kadosch' bekannt. Gleichzeitig hatte er auch einen Sohn mit dem Namen Reb Itzele - Jizchak. Dieser Sohn liess das bekannte Sefer seines Vaters, 'Nefesch Hachajim' drucken und fügte auch einige seiner eigenen Anmerkungen hinzu. Von ihm sind nach heutigem Wissensstand keine weiteren Sefarim bekannt.
Literatur (Auswahl)
- Chajim ben Isaak Woloszyner. In: Jüdisches Lexikon I, 1305
- Norman Lamm: Volozhiner, Hayyim ben Isaac. In: Michael Berenbaum and Fred Skolnik (Hrsg.): Encyclopaedia Judaica. Band 20. Macmillan Reference USA, Detroit 2007, Seite 577-578. Gale Virtual Reference Library (englisch)
- Solomon Schechter, Peter Wiernik: Hayyim Ben Isaac of Volozhin (Hayyim Volozhiner) in der Jewish Encyclopedia 1901–1906 (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Solomon Schechter, Peter Wiernik: ḤAYYIM BEN ISAAC OF VOLOZHIN (ḤAYYIM VOLOZHINER) in der Jewish Encyclopedia 1901–1906 (englisch)
- ↑ Heschel Levin's "'Aliyyot Eliyahu," pp. 55-56, Wilna, 1889
Andere Wikis
Personendaten | |
---|---|
NAME | Chajim b. Isaak |
ALTERNATIVNAMEN | Chaim von Woloschin; Chajim ben Isaak |
KURZBESCHREIBUNG | jüdischer Gelehrter |
GEBURTSDATUM | 21. Januar 1749 |
GEBURTSORT | Woloschin |
STERBEDATUM | 14. Juni 1821 |
STERBEORT | Woloschin |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Chajim b. Isaak aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Michael Kühntopf. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 2.659 Artikel (davon 1.535 in Jewiki angelegt und 1.124 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik. |