Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Charleroi
Charleroi | ||
---|---|---|
Staat | Belgien | |
Region | Wallonien | |
Provinz | Hennegau | |
Bezirk | Charleroi | |
Koordinaten | 50° 25′ N, 4° 27′ O50.4116666666674.4447222222222Koordinaten: 50° 25′ N, 4° 27′ O | |
Fläche | 102,08 km² | |
Einwohner (Stand) | 203.464 Einw. (1. Jan. 2011) | |
Bevölkerungsdichte | 1993 Einw./km² | |
Postleitzahl | 6000, 6001, 6010, 6020, 6030-6032, 6040-6044, 6060, 6061 | |
Vorwahl | 071 | |
Bürgermeister | Paul Magnette (PS) | |
Adresse der Stadtverwaltung |
Hôtel de Ville, Place Charles II, 6000 Charleroi | |
Webseite | www.charleroi.be |
Charleroi (wallonisch: Tchålerwè)[1], ist eine Stadt in der Provinz Hennegau in der Wallonischen Region Belgiens und Hauptstadt des gleichnamigen Arrondissements. Mit 203.464 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2011) ist Charleroi die drittgrößte Gemeinde Belgiens und die größte Gemeinde der Wallonie. Die Einwohner Charlerois werden Carolorégiens oder Carolos genannt.
Geografie
Lage
Charleroi liegt zu beiden Seiten der Sambre und befindet sich etwa 50 km südlich von Brüssel. Die Stadt grenzt (im Uhrzeigersinn, beginnend im Norden) an die Gemeinden Les Bons Villers (a), Fleurus (b), Châtelet (c), Gerpinnes (d), Ham-sur-Heure-Nalinnes (e), Montigny-le-Tilleul (f), Fontaine-l’Évêque (g), Courcelles (h) und Pont-à-Celles (i). Charleroi liegt in einem großen kohlehaltigen Becken. Zwar wird heute keine Kohle mehr gefördert, doch finden sich noch zahlreiche Bergehalden im Umkreis der Stadt.
Stadtgliederung
Durch die belgische Gebietsreform im Jahre 1977 wurde die ursprüngliche Gemeinde Charleroi mit den umliegenden Gemeinden Couillet (VI), Dampremy (II), Gilly (IV), Gosselies (XIV), Goutroux (XI), Jumet (XIII), Lodelinsart (III), Marchienne-au-Pont (IX), Marcinelle (VII), Monceau-sur-Sambre (X), Montignies-sur-Sambre (V), Mont-sur-Marchienne (VIII), Ransart (XV) und Roux (XII) zur heutigen Großgemeinde zusammengelegt.
Klima
In Charleroi herrscht gemäßigtes maritimes Klima. Im Durchschnitt werden in Charleroi 200 Regentage pro Jahr gezählt.
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Charleroi
Quelle: www.meteo.be
|
Geschichte
Die Ursprünge von Charleroi gehen zurück auf das 863 in einem Dokument der Abtei Lobbes erstmals schriftlich erwähnte Dorf Carnotus, das in der Folge Karnoit (980) und Charnoy (1188) benannt wurde und der Grafschaft Namur angehörte.
1659 führte der Pyrenäenfriede zu einem neuen Grenzverlauf zwischen den Spanischen Niederlanden und Frankreich. Mehrere spanische Festungen fielen durch den Friedensvertrag an Frankreich, so dass nun aus spanischer Sicht zwischen Mons im Hennegau und Namur an der Maas eine unbefestigte Lücke klaffte und die Verteidigung in Richtung Brüssel unterbrochen war. Am 3. September 1666 erwarb der Gouverneur der Niederlande, Francisco de Moura, im Namen des damals erst fünfjährigen spanischen Königs Karl II. die Grundherrschaft über das Dorf Charnoy, um dort eine neue Festungsanlage zu errichten. Charnoy wurde hierbei zu Ehren des Königs in Charleroy umbenannt. Noch bevor die Festung fertiggestellt werden konnte, fiel diese 1667 im Devolutionskrieg kampflos an Frankreich. Am 2. Juni 1667 besichtigte Ludwig XIV. die von den Spaniern beim Abzug zum Teil zerstörte Anlage und ordnete deren Wiederaufbau an. Unter der Leitung von Thomas de Choisy und Charles Chamois wurde die Festung – nun als französischer Grenzposten – 1668 vollendet.
Von 1794 bis 1800 trug die Stadt den „Revolutionsnamen“ Libre-sur-Sambre. 1815 zog Napoleon auf dem Weg nach Norden durch Charleroi und manövrierte dadurch zeitweise die Alliierten aus, ehe er in der Schlacht bei Waterloo geschlagen wurde. Nach Kriegsende 1815 kam Charleroi zum Königreich der Vereinigten Niederlande und 1830 zum neugegründeten Königreich Belgien.
Um mehr Platz für den Ausbau der Stadt zu schaffen, wurde 1867 bis 1875 der alte Festungsring abgetragen.[2]
Im Verlauf der „Grenzschlachten“ des Ersten Weltkriegs erlitt bei Charleroi vom 22. bis 24. August 1914 die französische 5. Armee unter Charles Lanrezac in der Schlacht an der Sambre durch die deutsche 2. und 3. Armee unter Karl von Bülow und Max von Hausen eine Niederlage und war gezwungen, den Rückzug anzutreten.
1977 fusionierte die Stadt Charleroi mit den umliegenden Gemeinden, was die Bevölkerungszahl beinahe verzehnfachte.
Wirtschaft
Im Zuge der Industriellen Revolution des 19. Jahrhunderts wurde die Stadt zu einem Zentrum der wallonischen Kohle- und Stahlindustrie und einem frühen Zentrum der Arbeiterbewegung. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich die Region um Charleroi zudem zu einem wichtigen Standort für die Produktion von Flachglas, das anfangs vor allem nach Holland und in die holländischen Kolonien exportiert wurde.[3] 1863 eröffnete Ernest Solvay zusammen mit seinem Bruder Alfred Solvay in Couillet, einem heutigen Stadtbezirk von Charleroi, die erste Fabrik, die nach dem von ihm entwickelten Solvay-Verfahren Soda herstellte, einen wichtigen Grundstoff unter anderem für die Glasindustrie.[4]
Bergbau und Schwerindustrie zogen auch zahlreiche ausländische Arbeitskräfte an, vor allem Italiener. Am 8. August 1956 kamen beim schwersten Grubenunglück der belgischen Geschichte im Bergwerk Bois du Cazier im Stadtteil Marcinelle 262 in der Mehrzahl italienische Bergleute ums Leben.
Dem in den späten 1960er Jahren einsetzenden Niedergang der wallonischen Stahlindustrie konnte sich auch Charleroi nicht entziehen, und es setzte ein Strukturwandel ein, der zu einer bis heute anhaltenden hohen Arbeitslosigkeit führte. Im März 2012 kündigte Duferco an, den letzten verbliebenen Hochofen in Charleroi schließen zu wollen.[5] Auch die Glasindustrie hat an Bedeutung verloren, ist aber noch immer ein wichtiger Arbeitgeber. Im Stadtteil Gosselies hat sich der Maschinenbauer Caterpillar angesiedelt und betreibt dort die größte Fabrik des Unternehmens außerhalb der USA. Insgesamt hat sich die Wirtschaft von Charleroi in den vergangenen Jahrzehnten zunehmend diversifiziert.
Verkehr
Eisenbahn
Charleroi ist mit Verbindungen nach Brüssel (- Antwerpen), Lüttich, Lille und Paris sowie Regionalstrecken nach Couvin und Ottignies-Louvain-la-Neuve einer der wichtigsten Eisenbahnknoten Belgiens. Am Hauptbahnhof Charleroi Sud fahren täglich rund 355 Züge. Der Rangierbahnhof Monceau-sur-Sambre wurde jedoch 2013 stillgelegt.
Schifffahrt
Der Hafen von Charleroi ist über den Kanal Charleroi-Brüssel mit dem flämischen Wasserstraßennetz verbunden.
Flugverkehr
Bei Charleroi befindet sich der Flughafen Brüssel-Charleroi, der ein beliebtes Ziel von Billigfliegern ist. Hauptfluglinie ist Ryanair.
ÖPNV
Den öffentlichen Nahverkehr erbringen die Stadtbahn Charleroi sowie Busse. Betreiberin ist die Gesellschaft TEC Charleroi.
Sehenswürdigkeiten
- Kohlebergwerk Bois du Cazier, das 2012 zusammen mit drei weiteren wallonischen Bergwerken zum UNESCO-Welterbe erklärt wurde.
- Belfried von Charleroi, Teil des UNESCO-Welterbes „Belfriede in Belgien und Frankreich“.
- Musée de la Photographie in Mont-sur-Marchienne, das als eines der bedeutendsten Fotografie-Museen Europas gilt.
- Das im 17. Jahrhundert auf Festungsruinen aus dem 14. Jahrhundert errichtete Schloss von Monceau-sur-Sambre, inmitten eines englischen Gartens.
- Glasmuseum, das Glasherstellung und Kunsthandwerk von der Antike bis zur Gegenwart zeigt.
- Musée des Beaux Arts Charleroi
Sport
Sporting Charleroi gehörte von 1985 bis 2011 der höchsten belgischen Fußballliga an. Die Heimspielstätte des Verein, das Stade du Pays de Charleroi, war auch einer der Austragungsorte bei der Fußball-Europameisterschaft 2000. Mit ROC Charleroi, das heute ROC Charleroi-Marchienne heißt, war ein weiterer Fußballverein aus Charleroi in der obersten Spielklasse des Landes vertreten. Spirou BC Charleroi, dessen Heimspielstätte RTL Spiroudome zwischen 2004 und 2007 Austragungsort des Final Four im ULEB Cup sowie 2006 des Finals im Fed Cup war, gehört zu den erfolgreichsten Basketballvereinen Belgiens. Der Basketballclub ist nach der Comicfigur Spirou benannt. Weiters ist in der Stadt der international erfolgreiche Tischtennisverein Royal Villette Charleroi beheimatet.
Partnerstädte
Charleroi pflegt Städtepartnerschaften mit folgenden Gemeinden:
- Hirson, Frankreich
- Saint-Junien, Frankreich
- Sélestat, Frankreich
- Schramberg, Deutschland
- Waldkirch, Deutschland
- Manoppello, Italien
- Casarano, Italien
- Follonica, Italien
- Himeji, Japan
- Donezk, Ukraine
- Pittsburgh, USA
- Usak, Türkei
Söhne und Töchter der Stadt
- Eudore Pirmez (1830–1890), Innenminister
- Fernand Le Borne (1862–1929), Komponist
- Jules Destrée (1863–1936), Schriftsteller, Jurist und Politiker
- Léonard Misonne (1870–1934), Fotograf
- Edgard Zunz (1874–1939), Pharmakologe
- Louis Delune (1878–1944), Komponist, Dirigent und Pianist
- Joseph Maréchal (1878–1944), Jesuit und Philosoph des Neuthomismus
- Henri Bertrand, Radrennfahrer
- Henry George (1891–1976), Radrennfahrer und Olympiasieger
- Georges Lemaître (1894–1966), Priester und Physiker; gilt als Begründer der Urknalltheorie
- Victor Bourgeois (1897–1962), Architekt und Stadtplaner
- Henri Glineur (1899–1978), Kommunist und Politiker, Häftling im KZ Buchenwald und Senator
- Oscar Behogne (1900–1970), Politiker (PSC)
- Charles Meunier (1903–1971), Radrennfahrer
- Léon Rosenfeld (1904–1974), theoretischer Physiker
- Eloi Meulenberg (1912–1989), Radrennfahrer
- Arthur Grumiaux (1921–1986) Violinist
- Pierre Michaël (1932–2001), belgisch-französischer Schauspieler
- Chantal Mouffe (* 1943), Politikwissenschaftlerin
- Pierre Neuville (* 1943), Pokerspieler und Unternehmer
- Jean-Claude Van Cauwenberghe (* 1944), Politiker (PS)
- Philippe Lafontaine (* 1955), Sänger und Komponist
- Claude Rolin (* 1957), Politiker
- Alexandre Czerniatynski (* 1960), Fußballspieler
- Joëlle Milquet (* 1961), Politikerin (cdh)
- Mischaël Modrikamen (* 1966), Rechtsanwalt und Politiker (Parti Populaire)
- Régis Genaux (1973–2008), Fußballspieler
- Grégory Dufer (* 1981), Fußballspieler
Sonstiges
- Charleroi ist ein Zentrum der belgischen Comic-Kultur. Im Stadtteil Marcinelle befindet sich der Sitz des traditionsreichen Verlags Dupuis.
- Ein Basketballclub ist nach der belgischen Comicfigur Spirou benannt.
- Der Sexualstraftäter und Mörder Marc Dutroux besaß in Marcinelle ein Haus, in dem er zahlreiche seiner Verbrechen beging.
Weblinks
- Offizielle Website der Stadt (französisch, englisch)
- Museen der Stadt Charleroi (französisch, niederländisch, englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Die Verwendung des Namens „Karolingen“ für diese Stadt in OpenStreetMap/Deutscher Stil ist durch keinen historischen Beleg legitimiert. Tatsächlich ist „Karolingen“ die niederländische Version der Dynastiebezeichnung Karolinger. Als Mitglied des Hauses Habsburg war der Namenspatron der Stadt, Karl II. von Spanien, der letzte spanische Habsburger (Casa de Austria), das natürlich auch die Karolinger zu seinen Vorfahren zählte.
- ↑ Les fortifications de Vauban: Charleroi (abgerufen am 30. September 2012) (Link nicht mehr abrufbar)
- ↑ Eva Mendgen: Glas- und Kristallerzeugung im Hennegau, GR-Atlas (abgerufen am 30. August 2012) (Link nicht mehr abrufbar)
- ↑ Europäische Route der Industriekultur: Industriegeschichte Belgiens (abgerufen am 23. August 2012)
- ↑ RTBF, 28. März 2012: „Le haut fourneau de Carsid à Charleroi ne sera pas relancé“ (abgerufen am 31. August 2012)
Aiseau-Presles | Anderlues | Antoing | Ath | Beaumont | Belœil | Bernissart | Binche | Boussu | Braine-le-Comte | Brugelette | Brunehaut | Celles | Chapelle-lez-Herlaimont | Charleroi | Châtelet | Chièvres | Chimay | Colfontaine | Comines-Warneton | Courcelles | Dour | Écaussinnes | Ellezelles | Enghien | Erquelinnes | Estaimpuis | Estinnes | Farciennes | Fleurus | Flobecq | Fontaine-l’Évêque | Frameries | Frasnes-lez-Anvaing | Froidchapelle | Gerpinnes | Ham-sur-Heure-Nalinnes | Hensies | Honnelles | Jurbise | La Louvière | Le Rœulx | Lens | Les Bons Villers | Lessines | Leuze-en-Hainaut | Lobbes | Manage | Merbes-le-Château | Momignies | Mons | Mont-de-l’Enclus | Montigny-le-Tilleul | Morlanwelz | Mouscron | Pecq | Péruwelz | Pont-à-Celles | Quaregnon | Quévy | Quiévrain | Rumes | Saint-Ghislain | Seneffe | Silly | Sivry-Rance | Soignies | Thuin | Tournai
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Charleroi aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |