Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Charles Gaudichaud-Beaupré
Charles Gaudichaud-Beaupré (* 4. September 1789 in Angoulême; † 16. Januar 1854 in Paris) war ein französischer Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Gaudich.“.
Leben
Gaudichaud-Beaupré war als Botaniker auf mehreren ausgedehnten Schiffsreisen nach Übersee. Er begleitete als Botaniker eine Weltreise (1817–1820) von Louis de Freycinet; hierfür hatte ihn Jean René Constant Quoy (1790–1869) ausgewählt. Zu Ehren Admiral Freycinets benannte er später die auf dieser Forschungsreise zuerst gesammelte Gattung Freycinetia. 1830 bis 1832 nahm Gaudichaud-Beaupré an einer Südamerikareise an Bord der L’Herminie teil und kam so nach Brasilien, Chile und Peru. Er nahm auch 1836 bis 1837 an einer Weltreise von Auguste-Nicolas Vaillant (1793–1858) an Bord der La Bonite teil.
1828 wurde er korrespondierendes Mitglied der Académie des sciences und 1837 volles Mitglied.[1] Im Jahr 1829 wurde er zum Mitglied der Leopoldina gewählt. 1834 wurde er als korrespondierendes Mitglied in die Preußische Akademie der Wissenschaften aufgenommen.[2]
Dedikationsnamen
Die Pflanzengattung Gaudichaudia Kunth aus der Familie der Malpighiengewächse (Malpighiaceae) ist nach ihm benannt worden.[3]
Werke
- Recherches génerales sur l’organographie, la physiologie et l’organogénie des végétaux. 1841
- Voyage autour du monde, … pendant les années 1817–1820, Botanique. (1826–1830).
- Voyage autour du monde, executée pendant les années 1836 et 1837 sur la corvette la Bonite, Botanique. (1841–1866).
Literatur
- Der BibISBN-Eintrag Vorlage:BibISBN/3800150425 ist nicht vorhanden. Bitte prüfe die ISBN und lege ggf. einen neuen Eintrag an.
Weblinks
- Autoreintrag und Liste der beschriebenen Pflanzennamen für Charles Gaudichaud-Beaupré beim IPNI
Einzelnachweise
- ↑ Verzeichnis der Mitglieder seit 1666: Buchstabe G. Académie des sciences, abgerufen am 17. November 2019 (français).
- ↑ Mitglieder der Vorgängerakademien. Charles Gaudichaud-Beaupré. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 26. März 2015.
- ↑ Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen. Erweiterte Edition. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin Berlin 2018. [1]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gaudichaud-Beaupré, Charles |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Botaniker |
GEBURTSDATUM | 4. September 1789 |
GEBURTSORT | Angoulême |
STERBEDATUM | 16. Januar 1854 |
STERBEORT | Paris |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Charles Gaudichaud-Beaupré aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |