Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Conditio humana

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Condition humaine)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Conditio humana (Begriffsklärung) aufgeführt.

Als conditio humana (im klassischen Latein aber condicio humana) bezeichnet man allgemein die Bedingung des Menschseins und die der Natur des Menschen. Sie ist Gegenstand der Philosophie, insbesondere der Philosophischen Anthropologie, sowie verschiedener Wissenschaften wie der Sozialwissenschaften oder der Sozialpsychologie.

Sigmund Freud beispielsweise betonte im Zusammenhang mit der Frage nach der conditio humana das Unbewusste, und Erich Fromm machte sie zum Mittelpunkt seines Erkenntnisinteresses.

Das politische Handeln als Grundbedingung menschlichen Lebens

Hannah Arendt fragt 1958 in ihrem Buch Vita activa (engl. The Human Condition) nach den Grundbedingungen menschlicher Existenz auf dieser Erde. Anlass ist die erste Sputnikmission ins Weltall 1957 und die scheinbar bevorstehende Möglichkeit einer extraterrestrischen Existenz des Menschen. Das Buch stellt eine Auseinandersetzung mit der These der Selbstentfremdung des Menschen von seiner Natur durch kapitalistische Arbeit und Produktionsprozesse dar (vgl. Karl Marx, Pariser Manuskripte 1844). Arendt antwortet auf Marx’ Kritik der modernen Gesellschaft, indem sie nicht die Tätigkeiten der Arbeit und des Herstellens, sondern die Tätigkeit des Handelns ins Zentrum ihrer Analysen stellt. Handeln definiert sie als eine Tätigkeit, die sich ausschließlich unter Menschen vollzieht und die nicht auf den Dinggebrauch und die Verdinglichung angewiesen ist. Das Handeln ist die einzige Tätigkeit, in welcher der Mensch im eigentlichen Sinne zu dem werden kann, was er ist. Arendt benennt das Handeln deshalb nicht als conditio sine qua non (notwendige Bedingung), sondern als conditio per quam (hinreichende Bedingung) des menschlichen Seins.[1] Sie schließt hier an das aristotelische Verständnis des Menschen als zoon politikon an.

Als weitere Rahmenbedingungen der menschlichen Existenz nennt Arendt das Leben selbst, die Erde sowie Natalität und Mortalität, Weltlichkeit und Pluralität.[2] Besonders ihre Entdeckung der Natalität als einer Grundbedingung des menschlichen Selbstverständnisses hat auch in neuere bioethische Debatten Eingang gefunden.[3]

Kritik am Begriff der conditio humana

Einige (postmoderne) Philosophen lehnen allerdings den Begriff der conditio humana bzw. der menschlichen Natur als „essentialistisch“ überhaupt ab. So postuliert Roland Barthes den „mythologischen Charakter“ der conditio humana, der darin zum Ausdruck komme, dass diese die Unveränderbarkeit der Welt durch Naturalisierung und Essentialisierung festschreibe:

„Der Mythos von der conditio humana stützt sich auf eine sehr alte Mystifikation, die seit jeher darin besteht, auf den Grund der Geschichte die Natur zu setzen.“[4]

Beispielhaft erläutert er dies in seinem Essay Die große Familie der Menschen über die Ausstellung The Family of Man, dessen Titel bereits eine ursprüngliche „zoologische“ Klassifizierung „sentimentalisiert“ und „moralisiert“.[5]

Literatur

  • Roland Barthes: Die große Familie der Menschen. In: Roland Barthes: Mythen des Alltags. Suhrkamp, Frankfurt/ M. 1964.
  • Helmuth Plessner: Die Frage nach der Conditio humana, 1961
  • Hannah Arendt: The Human Condition. Chicago/ London 1958, dt. Vita activa oder Vom tätigen Leben, München 1967
  • Hans Peter Balmer: Condicio humana, in: Gert Ueding (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd. 2, Max Niemeyer, Tübingen / Darmstadt 1994, Sp. 337–348.

Fußnoten

  1. Hannah Arendt: The Human Condition. Chicago/London 1958, Seite 7
  2. Hannah Arendt: The Human Condition. Chicago/London 1958, Seite 11
  3. Jürgen Habermas: Die Zukunft der menschlichen Natur. Frankfurt/M. 2001, S. 101–104
  4. Roland Barthes: Die große Familie der Menschen. In: Roland Barthes: Mythen des Alltags. Suhrkamp, Frankfurt/ M. 1964, Seite 17
  5. Roland Barthes: Die große Familie der Menschen. In: Roland Barthes: Mythen des Alltags. Suhrkamp, Frankfurt/ M. 1964, Seite 16
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Conditio humana aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.