Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Datei:DEU Grabenstätt COA.svg

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(SVG-Datei, Basisgröße: 807 × 843 Pixel, Dateigröße: 270 KB)

Diese Datei stammt aus einem gemeinsam genutzten Medienarchiv und kann von anderen Projekten verwendet werden. Die Beschreibung von deren Dateibeschreibungsseite wird unten angezeigt.

Beschreibung

Wappen
InfoField
Deutsch: der Gemeinde Grabenstätt im Landkreis Tirschenreuth, Bayern
English: of the municipality of Grabenstätt in the district of Tirschenreuth, in Bavaria
Blasonierung
InfoField
Deutsch: In Silber, über blauem Dreiberg schwebend, ein Schwert mit schwarz und rot gebänderter Scheide zwischen zwei voneinander abgewendeten Widderhörnern, von denen das rechte rot, das linke schwarz ist.
Referenzen
InfoField
Haus der Bayerischen Geschichte
Tingierung (BY)
InfoField
argentorcélestegulessable
Datum 10.06.1952
Provenienz
Deutsch: Die Symbole des Wappens stellen auf mehrfache Weise Bezüge zur Geschichte der Gemeinde her. Wie römische Bodenfunde vor allem in Erlstätt belegen, gehört das heutige Gemeindegebiet von Grabenstätt zu den ältesten Siedlungsräumen des Chiemgaus. Das Schwert, als Richtschwert ein heraldisches Gerichtssymbol, erinnert an die erste urkundliche Nennung als Gerichtsstätte im späten 10. Jahrhundert. Mit comitatus Crapnastat wurde um 976 sogar ein Grafschaftsbezirk nach dem Ort bezeichnet. Der Dreiberg und die zwei Widderhörner sind aus dem Wappen der Herren von Widerspach übernommen, die seit Mitte des 16. Jahrhunderts den Hofmarkssitz Grabenstätt innehatten. Es gelang den Widerspachern, Güterbestand und Rechte in Grabenstätt zu einer geschlossenen Hofmark auszubauen. Die Familie ließ ab 1595 das Schloss neu erbauen und um 1680 erweitern. Die Familie starb 1706 aus. Später wurde ein Großteil der Hofmarksgüter wieder vom Kurfürsten eingezogen.
Künstler
InfoField
Original:
traditional
Vektor:
Quelle Eigenes Werk mittels: [1]
Andere Versionen
 Wappen Grabenstaett.png
SVG‑Erstellung
InfoField
 
Dieses Wappen wurde von Gliwi mit Inkscape erstellt.
 
Wappen im Rahmen des WikiProjekts Wappenwerkstatt der deutschsprachigen Wikipedia erstellt

Lizenz

Public domain
Dieses Bild stellt das Wappen einer deutschen Körperschaft des öffentlichen Rechts dar. Nach § 5 Abs. 1 UrhG (Deutschland) sind amtliche Werke wie Wappen gemeinfrei. Zu beachten: Wappen sind allgemein unabhängig von ihrem urheberrechtlichen Status in ihrer Nutzung gesetzlich beschränkt. Ihre Verwendung unterliegt dem Namensrecht (§ 12 BGB), und den öffentlichen Körperschaften dienen sie darüber hinaus als Hoheitszeichen. Weitere Informationen dazu gibt es unter Wikipedia:Wappen, Amtliches Wappen und Wappensatzung.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell06:37, 10. Feb. 2025Vorschaubild der Version vom 06:37, 10. Feb. 2025807 × 843 (270 KB)commonswikimedia>GliwiTingierung korrigiert.

Keine Seiten verwenden diese Datei.

Metadaten