Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Datei:Furrier's fur-beating machine.jpg

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(1.900 × 1.523 Pixel, Dateigröße: 1,6 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei stammt aus einem gemeinsam genutzten Medienarchiv und kann von anderen Projekten verwendet werden. Die Beschreibung von deren Dateibeschreibungsseite wird unten angezeigt.

Beschreibung
Deutsch: Kombinierte Pelz-Klopfmaschine und Läutertonne Typ 820“, (siehe Klopfen in der Kürschnerei).
System Baum-Mannheim. Erbauer Firma Karl Hindenlang, Maschinen- und Apparatebau, Wiesenbach bei Heidelberg, Hauptstr. 1. (2009: 74931 Lobbach, Neurott 1)
Die kombinierte Klopfmaschine mit Läutertonne hatte im Laufe der Produktionszeit folgende Bezeichnungen:
1948 bis ca. 1960 Typ 401
1960 bis ca. 1971 Typ 820
971 bis Produktionsende K90
Werknr.: 3206. Baujahr ca. 1971? (die Maschine wurde in den Jahren 1960 bis 1995 produziert. Die Hindenlang GmbH belieferte das Kürschnerhandwerk ab 1949 mit Maschinen zur Reinigung von Pelzen). Etwa 1994 war die Firma zum letzten Mal mit einem Stand auf der Frankfurter Pelzmesse vertreten.

Im oberen Teil werden die Pelze geklopft, um losen Schmutz und lose Haare zu entfernen, beispielsweise im Rahmen der Pelz-Sommeraufbewahrung (Konservierung). Das Handrad dient zum Regulieren der Klopfstärke.
Im unteren Teil befindet sich die beheizbare Läutertonne zum Reinigen von Pelzen.
Links der Deckel für das Fach für Kleinteile, daneben das Schüttelsieb zum Ausschütteln des Läutermehls, dann der Deckel zum Verschließen der großen Tonne. Rechts verschiedene Sorten von Läutermehl (z. B. harzfreies Buchenmehl oder Paranussspäne).

Der Konstrukteur Baum ließ 1904 die ersten zwei Klopfmaschinen bauen. In einem alten Firmenprospekt schreibt er dazu,

Eine davon lief bei der Pelzfirma Guido Pfeifer, Mannheim, B 1. 3, die andere bei der Fa. Chr. Schwenzke, ebenfalls in Mannheim, welche vollständig aus Eisen erstellt waren. Das Verstärken der Schläge wurde damals durch Heben und Senken des Klopftisches bewerkstelligt. Diese Klopfmaschine ist bis 1936 bei der Fa. Schwenzke in Betrieb gewesen und hat bis dahin allen Anforderungen entsprochen.
Gesehen bei Pelzmodelle Kuhn, Düsseldorf.
English: Furrier's tools: Fur-beating machine
Datum
Quelle Eigenes Werk
Urheber --Kürschner (talk) 16:21, 1 August 2009 (UTC)
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)
Dieses Werk wurde (oder wird hiermit) durch den Autor, [[:de:User:{{{{1}}}|{{{{1}}}]] auf Wikimedia Commons , in die Gemeinfreiheit übergeben. Dies gilt weltweit.

Falls dies rechtlich nicht möglich ist:
[[:de:User:{{{{1}}}|{{{{1}}}]] erlaubt jedermann die Verwendung des Werks zu jedem Zweck ohne jegliche Bedingungen, außer solchen Bedingungen, die gesetzlich vorgeschrieben sind.

Andere Versionen

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell17:21, 1. Aug. 2009Vorschaubild der Version vom 17:21, 1. Aug. 20091.900 × 1.523 (1,6 MB)commonswikimedia>Kürschner{{Information |Description= {{de|'''Kombinierte Pelz-Klopfmaschine und Läutertonne Typ 820“.''' :der Firma Hindenlang, Wiesenbach bei Heidelberg :Werknr.: 3206. Baujahr ca. 1970? :Im oberen Teil werden die Pelze geklopft, um losen Schmutz und lose Ha

Die folgenden 2 Seiten verwenden diese Datei:

Metadaten