Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Datei:Reitergrabmal Rotenbach und Cannstatt.jpg

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(2.848 × 4.272 Pixel, Dateigröße: 5,6 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei stammt aus einem gemeinsam genutzten Medienarchiv und kann von anderen Projekten verwendet werden. Die Beschreibung von deren Dateibeschreibungsseite wird unten angezeigt.

Beschreibung

Beschreibung
Deutsch: Grabstein zweier römischer Panzerreiter (Kataphrakten), Aurelius Saluda und Aurelius Regrethus, im Rotenbachtal (Schwäbisch Gmünd), datiert auf 3. Jh. n. Chr., Kopie eines Originals aus dem Landesmuseum Württemberg. Fundort des Originals ein Gräberfeld in Stuttgart-Bad Cannstatt (1930). Die beiden Brüder dienten in der Ala nova firma catafractaria, ca. 234-235 n.Chr. Der Grabstein wurde vonb ihrem Bruder Aurelius Abdedathus gestiftet. Die Einheit wurde in den östlichen Provinzen aufgestellt und unter den Kaisern Severus Alexander und Maximinus Thrax von 222-235 an der Nordgrenze eingesetzt.
Español: Copia de inscripción funeraria romana procedente de Bad Cannstatt (Alemania), cuyo original se conserva en el Landesmuseum Wüttemberg, correspondiente con AE 1931, 68 = AE 2006, 931: D(is) M(anibus) // Aurelis Saluda et / Regretho fratrib(us) / quond(am) equitibus / n(ovae) alae firm(ae) catafr(actariae) / {Aur} Aurel(ius) Abdetat/hus frater / e(orum) f(aciendum) c(uravit)
Deutsch: Epigraphische Datenbank Heidelberg HD025422 F017864
Datum
Quelle Eigenes Werk
Urheber Vexillum
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)
Ich, der Urheberrechtsinhaber dieses Werkes, veröffentliche es hiermit unter der folgenden Lizenz:
GNU head Es ist erlaubt, die Datei unter den Bedingungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2 oder einer späteren Version, veröffentlicht von der Free Software Foundation, zu kopieren, zu verbreiten und/oder zu modifizieren; es gibt keine unveränderlichen Abschnitte, keinen vorderen und keinen hinteren Umschlagtext.

Der vollständige Text der Lizenz ist im Kapitel GNU-Lizenz für freie Dokumentation verfügbar.

w:de:Creative Commons
Namensnennung
Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung 3.0 nicht portiert“ lizenziert.
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
Du darfst es unter einer der obigen Lizenzen deiner Wahl verwenden.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

0,008 Sekunde

23 Millimeter

image/jpeg

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell11:17, 1. Mai 2011Vorschaubild der Version vom 11:17, 1. Mai 20112.848 × 4.272 (5,6 MB)commonswikimedia>Vexillum{{Information |Description ={{de|1=Grabstein zweier Reitersoldaten im Rotenbachtal (Schwäbisch Gmünd), datiert auf 3. Jh. n. Chr., Kopie eines Originals aus dem Landesmuseum Württemberg. Fundort des Originals ein Gräberfeld in Stuttgart-Bad Cannsta

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Metadaten