Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Datei:Tesla colorado adjusted.jpg

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(900 × 698 Pixel, Dateigröße: 318 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei stammt aus einem gemeinsam genutzten Medienarchiv und kann von anderen Projekten verwendet werden. Die Beschreibung von deren Dateibeschreibungsseite wird unten angezeigt.

Diese Datei wurde durch File:Nikola Tesla, with his equipment Wellcome M0014782.jpg ersetzt. Es wird empfohlen, die andere Datei zu verwenden. Bitte beachte, dass das Löschen ersetzter Bilder einer Löschdiskussion bedarf.
new file

Beschreibung

Beschreibung
English: Publicity photo of Serbian-American inventor Nikola Tesla in December 1899 sitting in his laboratory in Colorado Springs next to his magnifying transmitter high voltage generator while the machine produced huge bolts of electricity.

This image was created by Century Magazine photographer Dickenson V. Alley using "trick photography" via a double exposure. The electrical bolts were photographed in a darkened room. The photographic plate was exposed a second time with the equipment off and Tesla sitting in the chair. In his Colorado Springs Notes Tesla admitted the photo was a double exposure:

To give an idea of the magnitude of the discharge the experimenter is sitting slightly behind the "extra coil". I did not like this idea but some people find such photographs interesting. Of course, the discharge was not playing when the experimenter was photographed, as might be imagined!

and this is confirmed by Tesla biographers Carl Willis and Marc Seifer.

In 1899-1900 Tesla built the laboratory and researched wireless electric power transmission there. The "magnifying transmitter", one of the largest Tesla coils ever built, with an input power of 300 kW generated voltages on the order of 12 million volts at frequencies around 150 kHz, producing 140 ft. (41 m) "lightning" bolts.
Datum
Quelle

en:Image:Tesla colorado 444px.jpg 2005-10-19 02:27:48 Conversely a copy of the original photograph was collected by Leland I. Anderson who sold the collection to Tesla Wardenclyffe Project. They now claim copyright. Note that the version in that archive includes a hand written note added in 1901 printing which doesn't appear on the more widely available image.

The unretouched image, without Tesla, appears in Nikola Tesla, "The Problem of Increasing Human Energy", Century Magazine, The Century Co., New York, June 1900, fig. 8
Urheber Dickenson V. Alley, photographer, Century Magazine
Andere Versionen

Nikola Tesla in laboratorul sau din Colorado Springs.jpg
Nikola Tesla, with his equipment Wellcome M0014782.jpg

Tesla colorado.jpg

Lizenz

Public domain
Dieses Werk ist gemeinfrei in den Vereinigten Staaten, weil es vor dem 1. Januar 1930 veröffentlicht (oder beim U.S. Copyright Office registriert) wurde.

Werke müssen sowohl in den Vereinigten Staaten als auch im Herkunftsland gemeinfrei sein, um auf den Commons hochgeladen werden zu dürfen. Wenn das Werk nicht aus den Vereinigten Staaten stammt, muss die Datei eine zusätzliche Lizenzvorlage zur Anzeige des Urheberrechtsstatus im Herkunftsland besitzen.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

image/jpeg

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell14:17, 6. Nov. 2011Vorschaubild der Version vom 14:17, 6. Nov. 2011900 × 698 (318 KB)commonswikimedia>TholmeHigher quality

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Metadaten