Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Datei:Wappen Höchstadt an der Aisch.svg

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(SVG-Datei, Basisgröße: 512 × 559 Pixel, Dateigröße: 113 KB)

Diese Datei stammt aus einem gemeinsam genutzten Medienarchiv und kann von anderen Projekten verwendet werden. Die Beschreibung von deren Dateibeschreibungsseite wird unten angezeigt.

Beschreibung

Wappen
InfoField
Deutsch: der Gemeinde Höchstadt an der Aischim Kreis Erlangen-Höchstadt, Bayern
English: of the municipality of Höchstadt an der Aischin the district of Erlangen-Höchstadt in Bavaria
Blasonierung
InfoField
Deutsch: In Silber eine rote Zinnenmauer, belegt mit einem gelehnten silbernen Schild, darin eine rote Fischangel; über der Mauer ein zinnengekrönter roter Rundturm mit goldener Rundbogennische, darin eine mit einer silbernen Schrägleiste überdeckter, rot bewehrter schwarzer Löwe.
Referenzen
InfoField
Haus der Bayerischen Geschichte
Tingierung (BY)
InfoField
argentorgulessable
Datum 14. Jahrhundert
date QS:P571,+1350-00-00T00:00:00Z/7
Provenienz
Deutsch: Im ältesten Siegel von 1349, das als Fragment überliefert ist und in einem Signet des 17. Jahrhunderts steht nur der Bamberger Löwe im Schild. Seit 1386 zeigt das Siegelbild eine Zinnenmauer mit unterschiedlich gestaltetem Turm, dem der Löwenschild aufgelegt ist. Farbige Wappenabbildungen von 1603 und 1811 zeigen das gleiche Bild. 1818 behauptete man, dass auf früheren Denkmälern im Stadtwappen auch die Fischangel aus dem Wappen des Bischofs Lamprecht von Brunn (1374 bis 1398) steht, in einer farbigen Zeichnung aus dieser Zeit wird sie schwarz dargestellt. Von 1818 bis 1836 ersetzte man das kleine Hochstiftswappen durch einen silbernen Schrägbalken in blauem Feld, im Schildfuß war ein grüner Boden zu sehen. Die Wiederannahme des alten Wappens mit der Wappenfigur des Bischofs erfolgte 1836, zunächst mit den falschen Farben und mit dem grünen Boden im Schildfuß.
Künstler
InfoField
Original:
traditional
Vektor:
Quelle [1]
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)
[]
Andere Versionen
SVG‑Erstellung
InfoField
 
Dieses Wappen wurde von Gliwi mit Inkscape erstellt.
 
Wappen im Rahmen des WikiProjekts Wappenwerkstatt der deutschsprachigen Wikipedia erstellt

Lizenz

Public domain
Dieses Bild stellt das Wappen einer deutschen Körperschaft des öffentlichen Rechts dar. Nach § 5 Abs. 1 UrhG (Deutschland) sind amtliche Werke wie Wappen gemeinfrei. Zu beachten: Wappen sind allgemein unabhängig von ihrem urheberrechtlichen Status in ihrer Nutzung gesetzlich beschränkt. Ihre Verwendung unterliegt dem Namensrecht (§ 12 BGB), und den öffentlichen Körperschaften dienen sie darüber hinaus als Hoheitszeichen. Weitere Informationen dazu gibt es unter Wikipedia:Wappen, Amtliches Wappen und Wappensatzung.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell08:27, 5. Apr. 2021Vorschaubild der Version vom 08:27, 5. Apr. 2021512 × 559 (113 KB)commonswikimedia>GliwiLöwe neu gezeichnet.

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Metadaten