Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

David Greenglass

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Polizeifoto

David Greenglass (geb. 2. März 1922 in New York City; gest. 1. Juli 2014 in New York State[1]) war ein US-Atomspion für die Sowjetunion.

Leben

Er wurde von seiner Frau Ruth Greenglass (geb. Printz) auf Betreiben seines Schwagers Julius Rosenberg für die sowjetische Spionage angeworben. Das Ehepaar Rosenberg wurde am 19. Juni 1953 wegen Atom-Spionage für die Sowjetunion im Staatsgefängnis Sing Sing in New York auf dem elektrischen Stuhl hingerichtet. Der Prozess fiel in die Zeit einer massiven Kommunistenverfolgung und eines scharfen Antikommunismus in den USA in der Öffentlichkeit und im Untersuchungsausschuss des US-Senats unter dem Vorsitz von McCarthy (McCarthy-Ära).

Greenglass hing wie die Rosenbergs kommunistischen Ideen an. Er heiratete 1942 seine damals 17-jährige Frau Ruth. Kurz bevor Greenglass 1943 in die US-Armee eintrat, wurden die Eheleute Mitglieder der Jungen Kommunistischen Liga. Als begabter Maschinenschlosser wurde Greenglass in der Army Base in Jackson, Mississippi, als Sergeant zum geheimen Manhattan-Projekt kommandiert, einem Kriegsprojekt zur Entwicklung der ersten Atombombe. Er war zunächst in dem Uran-Anreicherungsprojekt in Oak Ridge, Tennessee, beschäftigt, bevor er später zu den geheimen Laboratorien von Los Alamos in New Mexico versetzt wurde.

Nachdem Ruth Greenglass von ihrem Schwager Julius Rosenberg erfahren hatte, dass das Manhattan-Projekt damit befasst sei, die erste Atombombe zu entwickeln, begann David Greenglass über seinen Schwager ab November 1944 bis zu seinem Ausscheiden aus dem Militär 1946 geheime nukleare Unterlagen an die Sowjets weiterzugeben. Nach dem Krieg betrieben Greenglass, sein Bruder Bernie und Julius Rosenberg zunächst eine Reparaturwerkstatt. In den Venona-Papieren, welche dem Militärgeheimdienst der USA übergeben und entschlüsselt wurden, wurden sie unter den Klarnamen David und Ruth Greenglass geführt.[2]

1950 hatten der US- und der britische Geheimdienst mit Hilfe des VENONA-Projektes aufgedeckt, dass auch Klaus Fuchs als Spion für die Sowjetunion gearbeitet hatte. Fuchs' Geständnis ergab, dass er über seinen amerikanischen Kontaktmann Harry Gold aus Brooklyn geheime Informationen an den sowjetischen Agenten Anatoli Jazkow übergeben hatte. Die Spur von Harry Gold führte schließlich zu Greenglass und den Rosenbergs, die ebenfalls Harry Gold als Kurier benutzt hatten.

Greenglass, der im Juni 1950 vom FBI wegen Spionage verhaftet wurde, belastete als Kronzeuge rasch Julius Rosenberg und verleugnete zunächst die angebliche Mittäterschaft von Ethel Rosenberg, änderte aber später seine Aussage dahin, dass er gegen seine Schwester bezeugte, dass sie die Geheimberichte getippt hätte. Als Teil einer Immunitäts-Übereinkunft durfte seine Frau Ruth als nicht-verurteilter „unindicted Co-Conspirator“ bei ihren zwei Kindern bleiben. Seine Belastungsaussage bewirkte letztendlich die Todesstrafe gegen seine Schwester und seinen Schwager.

Greenglass' Skizze eines Implosions-Typs der Atombombe, die vor Gericht illustrieren sollte, welche Informationen er vermutlich Ethel und Julius Rosenberg zur Übergabe an die Sowjetunion übermittelte

Greenglass' Aussagen vor dem Gericht wurden erst 1966 freigegeben. Der US-amerikanische Atomwissenschaftler und Nobelpreisträger Harold C. Urey hatte in dieser Zeit vor Gericht bekundet, dass Greenglass mangels hinreichender Kenntnisse der Physik, Chemie und Mathematik außerstande gewesen sei, irgendjemandem etwas über die Atombombe weiterzugeben. Die dem Gericht vorgelegte Skizze sei wertlos. Als Jahrzehnte später dank des Einsatzes des Rechtsanwalts Marshall Perlin, des Vorsitzenden des Rosenberg-Komitees, ein Großteil der Prozessakten zugänglich wurde und ein neuer zur Freisprechung der Rosenbergs führender Prozess angestrengt werden konnte, erklärte der vorsitzende Richter 1993, es habe damals keine wirklichen Beweise für eine Beteiligung der Rosenbergs gegeben.

Greenglass wurde zu 15 Jahren Gefängnis verurteilt, von denen er zehn Jahre absaß. Nach seiner Entlassung 1960 tauchte Greenglass unter fremdem Namen in New York City unter.

Einzelnachweise

Literatur

  • Robert Lamphere, Tom Shachtman: The FBI-KGB War. Random House, New York 1986
  • Sam Roberts: The Brother: The Untold Story of Atomic Spy David Greenglass and How He Sent His Sister, Ethel Rosenberg, to the Electric Chair. (Gebundene Ausgabe) 2001, ISBN 0375500138
  • Alexander Feklisov, Sergei Kostin: The Man Behind the ROSENBERGs. ISBN 1929631081

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel David Greenglass aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.