Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Der Würgeengel
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel | Der Würgeengel |
Originaltitel | El ángel exterminador |
Produktionsland | Mexiko |
Originalsprache | Spanisch |
Erscheinungsjahr | 1962 |
Länge | 95 Minuten |
Altersfreigabe | FSK 18 |
Stab | |
Regie | Luis Buñuel |
Drehbuch | Luis Buñuel, Luis Alcoriza |
Produktion | Gustavo Alatriste |
Musik | Raúl Lavista |
Kamera | Gabriel Figueroa |
Schnitt | Carlos Savage |
Besetzung | |
|
Der Würgeengel (Originaltitel: El ángel exterminador) ist ein Spielfilm von Luis Buñuel aus dem Jahr 1962.
Handlung
Die Eheleute Nobile geben eine Party, als die Bediensteten plötzlich ihre Posten verlassen. Die Gäste bleiben entgegen den gesellschaftlichen Konventionen über Nacht im Haus. Am nächsten Morgen stellen alle fest, dass sie den Raum, in dem sie sich befinden, nicht mehr verlassen können, obwohl sie physisch nicht daran gehindert werden. Offene Türen und Fenster ließen ein Verlassen jederzeit zu. Andererseits wagen sich Außenstehende und Schaulustige außerhalb des Hauses auch nicht in das Haus hinein, um den „Eingeschlossenen“ zu helfen. Es vergehen einige Tage, die Menschen werden nervös und hysterisch. Nahrungsmittel und Wasser gehen aus. Einer der Gäste stirbt, ein junges Paar begeht Selbstmord.
Die Gäste werden schließlich befreit bzw. können sich selbst aus ihrer Lage befreien. Die Befreiung wird in einer Kirche mit einer Messe gefeiert, während der es zu Unruhen kommt. Das Militär übernimmt die Kontrolle. Der Pfarrer mit dem Weihwassergefäß in der Hand stellt fest, dass er die Kirche durch die weit offene Tür nicht mehr verlassen kann.
Titel
Ursprünglich sollte der Titel Die Schiffbrüchigen von der Straße der Vorsehung lauten. Als der Autor José Bergamin von einem geplanten Stück mit dem Titel Der Würgeengel erzählte, war Buñuel so angetan, dass er den assoziationsstarken Titel übernahm.
Häufig verbindet man mit der Bezeichnung Würgeengel den biblischen Bericht über die letzte der Zehn Plagen im Buch Exodus (2 Mos 11,4 EU). Dort ist es jedoch Gott selbst, der die Erstgeburt schlägt, kein von ihm beauftragter Engel. Dagegen erscheint in (2 Kön 19,35 EU) ein Engel, der 185.000 der Jerusalem belagernden Assyrer tötet. Bergamin scheint bei „Würgeengel“ an die Apokalypse gedacht zu haben, dort erscheint aber auch kein Würgeengel, vielmehr wird der vierte der apokalyptischen Reiter folgendermaßen beschrieben: Da sah ich ein fahles Pferd; und der, der auf ihm saß, heißt «der Tod»; und die Unterwelt zog hinter ihm her. Und ihnen wurde die Macht gegeben über ein Viertel der Erde, Macht, zu töten durch Schwert, Hunger und Tod und durch die Tiere der Erde. (Offb 6,8 EU)
Hinweise im Film auf den Begriff Würgeengel gibt es kaum: Der sterbende alte Mann ist froh, dass er die „Ausrottung“ nicht mehr erlebt. Im Off ertönt im Umkreis der Sterbesequenz ein lautes Flügelschlagen. Eine Tür der Seitenkabinette ist mit Würgeengeln bemalt.
Kritik
„Man muß den Würgeengel wiederholt anschauen. Weil nämlich dieser vollkommen klare und von vorne bis hinten lesbare Film in gleichem Maß ein Werk voller Geheimnisse ist, von schwindelerregender Komplexität […] weil unter der offensichtlichen Einfachheit der Inszenierung die eigentliche filmische Virtuosität Bunuels freien Lauf bekommt. Weil dieser Würgeengel einfach ein Meisterwerk ist.“
„Der […] Film ist wegen seiner irrationalen Grundhaltung und auch wegen der Fremdheit seiner Mentalität nur schwer zugänglich, vermag aber trotz oder vielleicht gerade wegen seiner esoterischen Eigenarten ein künsterisches Kino-Erlebnis zu vermitteln.“
Auszeichnungen
- Regisseur Luis Buñuel war 1962 für die Goldene Palme der Internationalen Filmfestspiele von Cannes nominiert.
- 1963 gewann Luis Buñuel den Bodil für den besten nicht-europäischen Film.
Fortwirkung
- In ihrem Stück Rechnitz (Der Würgeengel) (2008) über das Massaker von Rechnitz nimmt Elfriede Jelinek Bezug auf das Filmszenario.[3]
- Martin Wuttke, Anna Heesen und Arno Waschk verwendeten den Film als Grundlage für ihr Theaterstück „Nach der Oper. Würgeengel“, das am 12. Februar 2012 im Wiener Burgtheater Premiere hatte.[4]
Trivia
Woody Allen nimmt in seinem Film „Midnight in Paris“ (2011) in einem Witz Bezug auf den Film.[5]
Literatur
- Luis Buñuel: Mein letzter Seufzer. Ullstein, Frankfurt a. M. + Berlin 1985. S. 229–231.
- Luis Buñuel: Mein letzter Seufzer. Erinnerungen. Mit einem Vorwort von Jean-Claude Carrière. Alexander Verlag Berlin 2000.
Weblinks
- Der Würgeengel in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Einzelnachweise
- ↑ Filmkritik vom Deutschen Filminstitut
- ↑ Ev. Presseverband München, Kritik Nr. 461/1966
- ↑ nachtkritik.de
- ↑ Deutschlandfunk vom 14. Februar 2012
- ↑ Die Zeit vom 18. August 2011
Ein andalusischer Hund | Das goldene Zeitalter | Land ohne Brot | Gran Casino | Der große Lebemann | Die Vergessenen | Susanna, Tochter des Lasters | Die Tochter der Lüge | Eine Frau ohne Liebe | Der Weg, der zum Himmel führt | El Bruto, der Starke | Robinson Crusoe | Er | Abgründe der Leidenschaft | Die Illusion fährt mit der Straßenbahn | Der Fluß und der Tod | Das verbrecherische Leben des Archibaldo de la Cruz | Morgenröte | Pesthauch des Dschungels | Nazarin | Für ihn verkauf’ ich mich | Das junge Mädchen | Viridiana | Der Würgeengel | Tagebuch einer Kammerzofe | Simon in der Wüste | Belle de Jour – Schöne des Tages | Die Milchstraße | Tristana | Der diskrete Charme der Bourgeoisie | Das Gespenst der Freiheit | Dieses obskure Objekt der Begierde
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Der Würgeengel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |