Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Der Yid in Yerushalayim

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Yid in Yerushalayim ist ein traditioneller Instrumentaltitel der Klezmermusik.

Musik

  • Das im jüdischen Modus Ahavah Rabbah in D stehende Musikstück setzt im mittleren Tempo den Rhythmus terkish ein. Eine der frühesten bekannten Aufnahmen von Der Yid in Yerushalayim stammt vom jüdisch-amerikanischen Klarinettisten Naftule Brandwein (1889-1963).
  • Für Klezmermusik typische Elemente des Titels sind die rasant aufwärts jagenden Läufe (in Notenbeispiel 1 in 16-tel-Quintolen notiert) sowie die markanten Vorschläge. Der Wechsel zwischen Achteln und Achteltriolen (siehe Takt 2 in Notenbeispiel 1) sorgt für Spannung. Die Begleitung setzt bordunartige Klänge ein (im Notenbeispiel 1 in den Intervallen von Terz, Quarte und Oktave). Später weicht der Titel kurz (in Hörbeispiel 2 unter Videos auf Youtube nach 85 Sekunden Spielzeit) für wenige Takte mit den Akkorden B-Dur und F7 vom Modus Ahavah Rabbah zu konventioneller Tonalität, kehrt dann aber wieder in den Modus Ahavah Rabbah zurück.

Videos auf Youtube

Literatur

  • Julian Rowlands: Klezmer Piano Collection - 22 tunes from the Klezmer and Yiddish traditions for solo piano, Schott Music Ltd., ED 13678, London, 2014, Seite 26 und 27
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Der Yid in Yerushalayim aus der freien Enzyklopädie PlusPedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der PlusPedia ist eine Liste der ursprünglichen PlusPedia-Autoren verfügbar.