Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Elektronische Geldbörse

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Elektronische Geldbörsen (englisch: Electronic Purses, Intersector Electronic Purse – kurz IEP) ermöglichen die bargeldlose Offline-Zahlung meist ohne PIN kleiner Geldbeträge mittels Chipkarten. Sie wurden seit 1995 eingeführt, als Chips zusätzlich zum Magnetstreifen auf Zahlungskarten angebracht wurden. Elektronische Geldbörsen können auf allen Plastikkarten mit geeigneten Chips angebracht werden.

Funktionsweise

Eine Elektronische Geldbörse arbeitet nach dem "Pay Before"-Modus. Zunächst erfolgt ihre Ladung an einem Ladeterminal mit einem Geldbetrag. Erst dann kann unter Zuhilfenahme von Zahlungsterminals bargeldlos gezahlt werden. Ladebeträge werden einem Pool-Konto gutgeschrieben, Zahlungsbeträge werden dem Pool-Konto angelastet. Dies ist jedoch nur möglich, wenn ein Guthaben vorhanden ist; ansonsten ist ein vorheriges erneutes Aufladen notwendig. Vor allem kleinere Beträge können so rasch und problemlos damit beglichen werden, ohne dass jede Annahmestelle ständig vernetzt sein muss.

Internationale Übersicht

Elektronische Geldbörsen gibt es in vielen Ländern meist als Gemeinschaftsprodukte der jeweiligen Geldinstitute – so auch in Deutschland (Geldkarte), Österreich (Quick) und der Schweiz (Cash). Es handelt sich bei diesen Produkten um drei unterschiedliche technologische Systeme, die nicht miteinander kompatibel sind. In Deutschland, Österreich und der Schweiz befinden sich die Elektronischen Geldbörsen primär auf den Girokonto-Debitkarten der Banken. Ebenso werden auch „reine“ Elektronische Geldbörsen-Karten (White Card) angeboten.

Mangels internationaler Spezifikationen und Standards gibt es heute zusätzlich zu den drei genannten Elektronischen Geldbörsen in Deutschland, Österreich und der Schweiz einen Systemwildwuchs. Wegen der Systemvielfalt und der damit einhergehenden Inkompatibilität sind grenzüberschreitende Transaktionen meist nicht möglich und daher auch nicht vorgesehen. Eine Vielzahl von Kartensystemen haben sich auf dem Markt nicht durchsetzen können und sind wieder eingestellt worden. Ein Beispiel ist die deutsche PayCard.

  • Belgien: Proton
  • Finnland: Avant
  • Frankreich: Moneo
  • Hong Kong: Octopus-Karte
  • Italien: Minipay
  • Japan: Zwei konkurrierende Systeme, beide berührungslos und auch in das Mobiltelefon integrierbar – Suica und Edy
  • Luxemburg: Minicash
  • Niederlande: Chipknip
  • Österreich: Quick
  • Portugal: MEP
  • Schweden: Cash (1997-2004)
  • Schweiz: Cash
  • Spanien: Monedero 4B
  • Taiwan: Easycard
  • International: Mondex

Siehe auch

Studien zu Zahlungsverfahren

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Elektronische Geldbörse aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.