Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Emanuel List
Emanuel List, auch Emmanuel List, eigentlich Emanuel Fleissig (geb. 22. März 1888[1] in Wien; gest. 21. Juni 1967 in Wien) war ein österreichisch-amerikanischer Opernsänger und einer der stimmlich dunkelsten und gesanglich bedrohlichsten „schwarzen Bässe“ seiner Zeit. Sogar im Vergleich zu Gottlob Fricks Hunding (Die Walküre, Wilhelm Furtwängler 1954 und Georg Solti 1966) ist seiner (Bruno Walter 1936) noch eine Spur finsterer. Auch als Hagen (Götterdämmerung) und Fafner (Siegfried) erreichte er Gipfel des Schreckens.
Leben
List studierte in Wien und debütierte 1922 an der Volksoper als Méphistophélès in Gounods Faust.
Aufgrund seiner jüdischen Abstammung musste List, der 1923 an die Städtische Oper Berlin kam, seit 1924 Mitglied der Berliner Staatsoper war, 1931 sein Debüt bei den Salzburger Festspielen gab und bis 1933 regelmäßig bei den Bayreuther Festspielen gesungen hatte, 1934 Deutschland verlassen – ein Schicksal, das er u. A. mit seinem Kollegen Friedrich Schorr teilte; allerdings hatte er bereits 1918 die US-amerikanische Staatsbürgerschaft erhalten. Danach sang er am Covent Garden und an der Metropolitan Opera sowie bis 1938 und dem „Anschluss“ an der Wiener Staatsoper. 1950 kehrte er nach Berlin (nun BRD) zurück und sang noch zwei Jahre an der Städtischen Oper.[2] 1952 setzte er sich in seiner Heimatstadt zur Ruhe.
Wie auch Gottlob Frick war List nicht nur ein exzellenter Bühnenbösewicht und -Schurke, sondern auch ein ausgezeichneter Osmin (Die Entführung aus dem Serail) und darüber hinaus auch ein hervorragender Baron Ochs (Der Rosenkavalier – eine Partie, die Frick zeitlebens ablehnte).
Seine Grabstätte befindet sich auf dem Wiener Zentralfriedhof, Neuer Israelitischer Friedhof, Tor 4 (Gr. 1, Nr. 61)
Literatur
- Horst Seeger: Opernlexikon. 4. Auflage. Henschelverlag Kunst und Gesellschaft, Berlin (DDR) 1989.
- Kurt Malisch: List, Emanuel. In: Ludwig Finscher (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite Ausgabe, Personenteil, Band 11 (Lesage – Menuhin). Bärenreiter/Metzler, Kassel u. a. 2004, ISBN 3-7618-1121-7, Sp. 200–201
Weblinks
- Emanuel List im Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit (LexM)
- Emanuel List bei Bach Cantatas (englisch)
- Emanuel List bei Operissimo
Einzelnachweise
- ↑ nach anderen Angaben 1886 oder 1890, vgl. Emanuel List bei Bach Cantatas (englisch); auf seinem Grabstein ist 1891 angegeben
- ↑ Karl-Joseph Kutsch, Leo Riemens: Großes Sängerlexikon. Band 4. 4. Auflage. K. G. Saur, München 2003, ISBN 978-3-598-44088-5, S. 2753.
Personendaten | |
---|---|
NAME | List, Emanuel |
ALTERNATIVNAMEN | List, Emmanuel; Fleissig, Emanuel (wirklicher Name) |
KURZBESCHREIBUNG | österreichisch-amerikanischer Opernsänger (Bass) |
GEBURTSDATUM | 22. März 1888 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 21. Juni 1967 |
STERBEORT | Wien |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Emanuel List aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |