Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Epikureer
(Weitergeleitet von Epikuräer)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Als Epikureer (oft fälschlich: Epikuräer) werden im Allgemeinen die Anhänger der Lehre Epikurs bezeichnet. Der Epikureismus war bis ins zweite nachchristliche Jahrhundert hinein eine einflussreiche philosophische Schule mit zahlreichen Anhängern. Seit der römischen Zeit wurde der Begriff, insbesondere von den christlichen Gegnern Epikurs, mit einer negativen Bedeutung im Sinne von "Genussmensch" verwendet.
Schüler und Anhänger der Lehre Epikurs
- Metrodoros von Lampsakos (* 330; † 277 v. Chr.; Philosoph, direkter Schüler und Freund Epikurs)
- Polyainos (um 300 v. Chr.; Mathematiker)
- Hermarch (* um 340 v. Chr.; † um 260 v. Chr. in Athen)
- Kolotes von Lampsakos (Zeitgenosse Epikurs)
- Karneikos
- Idomeneus (Epikureer) (Zeitgenosse Epikurs)
- Polystraton
- Philonides
- Demetrios Lakon (2. Jh. v. Chr.)
- Apollodor von Athen (Schriftsteller) (zweite Hälfte des 2. Jh. v. Chr)
- Zenon von Sidon (*um 150; † um 70 v. Chr.; Spätepikureer, von Cicero gerühmter Schüler Apollodors)
- Siron
- Asklepiades von Bithynien (* um 124 v. Chr. in Prusa in Bithynien, Kleinasien; † 60 v. Chr. in Rom; Arzt)
- Thespis (Epikureer)
- Aristion
- Philodemus aus Gadara (* 110; † 40 v. Chr.; griechischer Philosoph, der in Rom lebte)
- Lukrez (* um 97 v. Chr.; † um 55 v. Chr.; römischer Dichter und Philosoph, bekanntester Anhänger Epikurs, überlieferte einen Großteil von Epikurs Lehre)
- Phaedrus (* um 15 v. Chr.; † um 50 n. Chr.; römischer Fabeldichter)
- Diogenes von Oinoanda (um 200 n. Chr., Verfasser einer umfangreichen Inschrift mit einer Kurzdarstellung der epikureischen Lehre)
- Horaz (ca. 10 v. Chr.)
Literatur
- Epikur: Philosophie der Freude. Briefe, Hauptlehrsätze, Spruchsammlung, Fragmente (= Insel-Taschenbuch 1057). Übertragen und mit einem Nachwort versehen von Paul M. Laskowsky. Insel-Verlag, Frankfurt am Main u. a. 1988, ISBN 3-458-32757-6 (Nachdruck. ebenda 2009, ISBN 978-3-458-32757-8).
- Friedrich Ueberweg (Begr.): Grundriss der Geschichte der Philosophie. Die Philosophie der Antike. Band 4: Hellmut Flashar (Hrsg.): Die hellenistische Philosophie. 2 Teilbände. Völlig neubearbeitete Ausgabe. Schwabe, Basel u. a. 1994, ISBN 3-7965-0930-4.
- Malte Hossenfelder: Antike Glückslehren. Kynismus und Kyrenaismus, Stoa, Epikureismus und Skepsis (= Kröners Taschenausgabe 424). Quellen in deutscher Übersetzung mit Einführungen. Kröner, Stuttgart 1996, ISBN 3-520-42401-0.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Epikureer aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |