Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Erster karthagisch-römischer Vertrag

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der erste karthagisch-römische Vertrag war ein Freundschaftsvertrag zwischen den beiden (aufsteigenden) Mittelmeermächten. Es gibt keine sicheren Erkenntnisse, wann dieser Vertrag genau geschlossen wurde. Anhand anderer Schriftstücke wird jedoch für gewöhnlich die Zeit um 508/507 v. Chr. als plausibel erachtet. Das Wissen über diesen Vertrag basiert im Wesentlichen auf den Aufzeichnungen von Polybios. Der Vertrag selbst soll in einer veralteten, lateinischen Sprache verfasst worden sein.[1] Die Vertragsverhandlungen wurden von römischer Seite aus durch die hierzu beauftragte Priesterschaft (fetiales) geführt.[2]

Hauptmerkmale des Vertrages

  1. Die Römer durften an der nordafrikanischen Küste nicht über das „Vorgebirge der Schönen“ (Promunturium Pulchri) (gemeint ist ein Punkt im Norden der Stadt Karthago – vermutlich Kap Farina) hinausfahren. Sollte dies aufgrund höherer Gewalt (zum Beispiel aufgrund eines Sturmes) dennoch passieren, so durfte dieser Umstand lediglich dazu genutzt werden um das Notwendigste an Land zu besorgen, aber keinen Handel zu betreiben. Danach musste das Gebiet innerhalb von fünf Tagen wieder verlassen werden.
  2. Römische Kaufleute durften im karthagischen Einflussbereich in Nordafrika und Sardinien lediglich in Gegenwart karthagischer Beamter Geschäfte abschließen.
  3. Im karthagischen Teil Siziliens (Westen der Insel), waren die römischen den karthagischen Kaufleuten gleichgestellt.
  4. Für die Karthager gab es zwar keine Fahrtgrenzen, jedoch waren Angriffe auf römisch beherrschte Städte in Latium verboten. Auch ein Vorgehen gegen unabhängige Städte in Latium war nicht erwünscht. Sollte aus irgendeinem Grund also eine unabhängige Stadt Latiums erobert werden, so sei diese umgehend und unversehrt an die Römer zu übergeben. Damit wurde zugleich erreicht, dass den unabhängigen Städten eine Zusammenarbeit mit Rom lukrativer erscheinen musste, bot dies doch gleichzeitig Schutz vor der anderen westlichen Mittelmeer-Großmacht. Auch der Festungsbau wurde untersagt.[3]

Durch Polybios wurden die Bedingungen des Vertrages so zitiert:[4]

Unter folgenden Bedingungen soll Freundschaft bestehen zwischen den Römern und ihren Verbündeten und den Karthagern und deren Verbündeten:

  1. Die Römer und ihre Verbündeten dürfen nicht über das "Schöne Land Vorgebirge" hinaussegeln, sofern nicht Wetter oder Feinde sie zwingen. Wer weitergetrieben wird, soll dort nichts anbieten oder einkaufen, außer was er für die Ausrüstung seines Schiffes oder für religiöse Zwecke braucht. Er soll innerhalb von fünf Tagen weitersegeln.
  2. Römische Händler können in Libyen oder Sardinien kein Geschäft abschließen, außer in Gegenwart eines Herolds oder Stadtschreibers. Der ausgehandelte Preis wird dem Anbieter durch den Staat gesichert.
  3. Die Römer haben in der karthagischen Provinz Sizilien die gleichen Rechte wie die anderen.
  4. Die Karthager dürfen weder den Bewohnern von Ardea, Antium, Areninum, Circeii und Terracina noch anderen Latiner-Stämmen etwas zuleide tun, soweit diese Rom botmäßig sind.
  5. Von allen Städten, die Rom nicht botmäßig sind, sollen sich die Karthager fernhalten. Wenn sie eine erobern, sollen sie sie den Römern ungeplündert übergeben. Sie sollen in Latium keine militärischen Stützpunkte errichten. Wenn sie als Feinde in ein Gebiet einrücken, dürfen sie dort nicht über Nacht bleiben.

Durch diesen ersten Vertrag sicherten sich die beiden Mächte Karthago und Rom ihre Interessensphären. Die Interesse Karthagos galt einer genauen Reglung des Handelsverkehrs und der Schifffahrt an der nordafrikanischen Küste. Dagegen zielte Rom auf die Anerkennung seiner Expansion in Latium.

Im Jahre 348 v. Chr. folgte eine Erneuerung des karthagisch-römischen Vertrages, welche der fortschreitenden Expansionspolitik der Römischen Republik geschuldet war.

Siehe auch

Literatur

  • Dieter Flach: Die römisch-karthagischen Beziehungen bis zum Ausbruch des Ersten Punischen Krieges. In: Rosmarie Günther u. a. (Hrsg.): E fontibus haurire. Beiträge zur römischen Geschichte und zu ihren Hilfswissenschaften. Schöningh, Paderborn u. a. 1994, S. 33–44.
  • Werner Huß: Geschichte der Karthager. C.H. Beck, München 1985, hier S. 86–92.
  • Robert M. Ogilvie: Das frühe Rom und die Etrusker (dtv-Geschichte der Antike). Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1983, ISBN 3-423-04403-9; engl. Originalausgabe: Robert M. Ogilvie: Early Rome And The Etruscans (Fontana History Of The Ancient World). Collins & Sons, 1976.
  • Robert Werner: Das Καλόν άκρωτήριον des Polybios. In: Chiron, Band 5, 1975, S. 21–44.
  • Klaus Zimmermann: Rom und Karthago. 3. Auflage, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2013, ISBN 978-3-534-23008-2.

Einzelnachweise

  1. Brian H. Warmington: Karthago. Aufstieg und Untergang einer antiken Weltstadt („Carthage“). F. A. Brockhaus, Wiesbaden 1963, S. 168.
  2. Titus Livius, ab urbe condita 1,24.
  3. Brian H. Warmington: Karthago. Aufstieg und Untergang einer antiken Weltstadt („Carthage“). F. A. Brockhaus, Wiesbaden 1963, S. 169.
  4. Polybios: Historien III,22,4-13 (online).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Erster karthagisch-römischer Vertrag aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.