Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Giovanni Battista Pittoni
Giovanni Battista Pittoni, auch Giambattista genannt, (* 20. Juni 1687 in Venedig; † 17. November 1767 ebenda) war ein italienischer Maler und Zeichner des Spätbarock und Rokoko. Er gilt mit Tiepolo, Canaletto und Francesco Guardi als ein Hauptvertreter des venezianischen Rokoko.
Leben
Pittoni stammte aus einer Maler- und Architektenfamilie. Er erhielt Unterricht bei seinem Onkel Francesco Pittoni in Venedig und bei Antonio Balestra und trat 1716 der venezianischen Malergilde bei. Er war ein zu seiner Zeit sehr geschätzter Maler großformatiger Gemälde mit mythologischen, historischen und religiösen Sujets. Er war Gründungsmitglied der venezianischen Akademie der Künste (Accademia di Belle Arte de Venezia) und Nachfolger von Giovanni Battista Tiepolo als deren Präsident (1759 bis 1761). Pittoni reiste ungern, übernahm in Venedig aber Aufträge aus Deutschland, Österreich, Polen und Russland. 1745 bis 1747 war er in Verona und Bergamo und 1760 in Krakau. Neben Tiepolo wurde er von Sebastiano Ricci, Antonio Balestra und Giovanni Battista Piazzetta beeinflusst.
Er malte einige Altargemälde in venezianischen Kirchen (zum Beispiel mit Sebastiano Ricci und Tiepolo in San Cosmo e Damiano um 1730) sowie Kirchen in Vicenza und Brescia. Von seinen Fresken in Privathäusern sind nur einige Fresken aus dem Leben der Diana im Palazzetto Widman in Bagnoli di Sopra bei Padua noch erhalten bzw. bekannt.
Nach L. Vertova[1] war er neben Tiepolo und Piazzetta einer der Erneuerer venezianischer Malerei in der Nachfolge von Sebastiano Ricci, stand diesen an Erfindungsreichtum nach, da er andererseits aber aufgeschlossener gegen die zeitgenössischen Strömungen der Malerei war, war er zu Lebzeiten zwar erfolgreich, später aber schnell vergessen worden.
Pittoni hinterließ ein umfangreiches zeichnerisches Werk.
Museen
Uffizien, Florenz; Louvre, Paris; Metropolitan Museum of Art, New York City; National Gallery, London, Großbritannien; J. Paul Getty Museum, Los Angeles; Pinacoteca di Brera, Mainland, Los Angeles County Museum of Art, Los Angeles; Eremitage (Sankt Petersburg); Southampton City Art Gallery, Vereinigtes Königreich; Fitzwilliam Museum, Cambridge, UK; Museu de Arte de São Paulo; Puschkin-Museum, Moskau; Ashmolean Museum an der Universität Oxford, UK; Gallerie der Accademia, Venedig; Samuel Henry Kress Stiftung Sammlung; Newhouse Galleries, New York; California Palace of the Legion of Honor, San Francisco; Wallraf-Richartz Museum, Köln; Gemäldegalerie Museum, Berlin; Christchurch Art Gallery, Neuseeland; National Gallery of Australia, Canberra; National Gallery of Victoria, Australien; New Walk Museum and Art Gallery, Leicester; Ashmolean Museum of Art, Oxford; Museum Berggruen, Berlin; Musée des Beaux Arts de Bordeaux, Frankreich; Ca’ Rezzonico - Museum des achtzehnten Jahrhunderts in Venedig, Venedig; Kunsthistorisches Museum, Wien; Courtauld Institute of Art, London, Großbritannien; National Gallery of Scotland, Edinburgh; Nationalmuseum Stockholm; Cleveland Museum of Art, San Diego Museum of Art, San Diego, Kalifornien; Biblioteca Ambrosiana, Mailand; Museo Thyssen-Bornemisza, Madrid; Nationalmuseum, Warschau; Polen, Minneapolis Institute of Arts, Minnesota; Pinacoteca Civica di Vicenza, Vicenza; Accademia dei Concordi, Rovigo; Walters Art Museum, Maryland; Baltimore Museum of Art, Baltimore (MD); J. B. Speed Art Museum, Louisville (KY); Walker Art Gallery, Liverpool; Tunnel Prager Burg, Prag; Hamburger Kunsthalle, Hamburg; Museo Sartorio, Triest; York City Art Gallery, York, UK; Saint Louis Art Museum, Saint Louis (MO); Nelson-Atkins Museum of Art, Kansas City (MO); Portland Art Museum, Portland (OR); Moratilla, Paris; Oranienbaum Chinesischer Palast, Russland.
Werke
Das Werkverzeichnis von Franco Zava Boccazzi der Pittoni-Gemälde listet 247 erhaltene und 117 verlorene, fehlende oder zerstörte Werke. Das Werkverzeichnis von Alice Binion seiner Zeichnungen umfasst 304 Artikel.
Literatur
- Vittorio Sgarbi, L'Italia delle meraviglie. Bompiani, Rizzoli libri, Mailand 2009, ISBN 978-8-85870695-4.
- M. Goering G. B. Pittoni. Florenz 1934.
- L. Goggiola Dei Pittoni artisti veneti. Bergamo 1907.
- R. Pallucchini I disegni di G. B. Pittoni. Padua 1945.
- Franca Zava Boccazzi: Pittoni: L'opera completa. Venedig 1979. Catalogue raisonné der Gemälde (verzeichnet 247 noch existierende Gemälde, 117 verschollene)
- Alice Binion: I disegni di Giambattista Pittoni. La Nuova Italia, Florenz 1983. Catalogue raisonné der Zeichnungen (verzeichnet 304 Zeichnungen)
- Kindlers Malereilexikon, Artikel Giovanni Battista Pittoni von L. Vertova
- H. Voss, Artikel Pittoni in Thieme, Becker Künstlerlexikon
- Annalisa Perissa Torrini: Disegni di Giovan Battista Pittoni. Electa, 1998.
- Giovanni Battista Pittoni, Lodovico Dolce: Di Battista Pittoni pittore vicentino anno MDLXVIII Imprese di diuersi prencipi, duchi, signori, e d'altri personaggi et huomini letterati et illustri. 1568, Archive
Weblinks
- Biographie bei Getty
- Christie's Alte Meister Video 22. Januar 2013 Joshua Glazer, Christie Spezialist für Gemälde Alter Meister, New York, diskutiert Giambattista Pittoni. TV Video
Einzelnachweise
- ↑ Kindlers Malereilexikon
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pittoni, Giovanni Battista |
ALTERNATIVNAMEN | Pittoni, Giambattista |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Maler Zeichner des Spätbarock und Rokoko |
GEBURTSDATUM | 20. Juni 1687 |
GEBURTSORT | Venedig |
STERBEDATUM | 17. November 1767 |
STERBEORT | Venedig |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Giovanni Battista Pittoni aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |