Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Grabegabel
Eine Grab(e)gabel oder Grabeforke, in der kräftigeren Ausführung auch Spatengabel oder seltener Gabelspaten, ist als Gartenwerkzeug ein Mittelding aus einer Mistgabel (die üblicherweise dünne leicht gebogene Zinken hat) und einem Spaten. In der Schweiz wird sie Stechgabel genannt. Das Blatt besteht aus drei oder vier kräftigen, nur ganz schwach gekrümmten Zinken, die rund bis flach sein können. Der Stiel ist heute meist mittels eines Metallschuhs in das Blatt eingelassen.
Die Grabegabel wird zum Lösen und Bewegen von Oberboden verwendet und gleicht dem Spaten zum Wenden, mit dem Vorteil, dass beim Rammen in den Boden nur wenige Pflanzenwurzeln (auch Unkrautwurzeln) abgehackt werden. Sie kann daher besonders zum schonenden Ausgraben von Pflanzen verwendet werden. Im Gegensatz zum Spaten wird auch das Zerteilen der nützlichen Regenwürmer erheblich vermindert. Zudem lässt sich eine Grabegabel mit deutlich weniger Kraftaufwand in den Boden stechen. Sie ähnelt in der Funktion dem abgewinkelten Karst, Hacke bzw. Krail.
Siehe auch
Literatur
- Jocob Linné: Der Praktische Gaertner. Verlag J.J. Arnd, 1907.
Weblinks
- Spaten und Grabegabeln (abgerufen am 19. Mai 2016)
- Die Ohmdener Bio-Doppelgrabegabel (abgerufen am 19. Mai 2016)
- Vergleich verschiedener Doppelgrabegabeln (abgerufen am 4. Februar 2018)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Grabegabel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |