Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Johann Christoph Friedrich GutsMuths
Johann Christoph Friedrich GutsMuths, auch Guts Muths oder Gutsmuths (* 9. August 1759 in Quedlinburg; † 21. Mai 1839 in Ibenhain bei Waltershausen) war zur Goethezeit ein namhafter deutscher Pädagoge und Mitbegründer des Turnens.
Leben
GutsMuths wurde am 9. August 1759 in Quedlinburg (Geburtshaus Pölle 39) als Sohn eines Rotgerbers geboren. Er besuchte ein altsprachliches Gymnasium und verließ es als Primus. Als GutsMuths 14 Jahre alt war, starb sein Vater, weshalb er neben seinem Gymnasialbesuch eine Hauslehrerstelle bei dem Medikus Friedrich Wilhelm Ritter in Quedlinburg antrat. Er unterrichtete die beiden ältesten Söhne der Familie und konnte damit seinen Schulbesuch finanzieren und die Familie unterstützen. Der früh selbstständige GutsMuths beschäftigte sich dabei mit den Fragen der Pädagogik, wobei er sich vor allem an den Schriften des Aufklärers Jean-Jacques Rousseau und dem Pädagogen Johann Bernhard Basedow orientierte.[1]
Mit einem Stipendium des Magistrats seiner Vaterstadt begann GutsMuths mit 20 Jahren ein Studium an der „ersten modernen Universität“ Deutschlands in Halle an der Saale. Dort studierte er von 1779 bis 1782 neben Theologie auch Physik, Mathematik, Philosophie und Geschichte und besuchte auch Pädagogikvorlesungen des Philanthropen Ernst Christian Trapp.[1] Weiterhin eignete er sich die Sprachen Französisch, Italienisch und Englisch an und arbeitete weiter als Erzieher und Privatlehrer der Familie Ritter. Während dieser Zeit übertrug er sein Interesse zur Erdkunde auf den Ältesten der beiden Söhne Carl Ritter, der später ein namhafter Geograf wurde. Zwischen beiden entstand eine lebenslange, väterliche Freundschaft.
Nach dem Tod von Friedrich Wilhelm Ritter 1785 begleitete GutsMuths dessen Söhne in die neueröffnete Erziehungsanstalt in Schnepfenthal. Dort traf er mit Christian Gotthilf Salzmann zusammen, der seine erzieherischen Fähigkeiten erkannte und ihm daraufhin eine Stelle in seiner Einrichtung anbot. GutsMuths wurde 1785 feierlich in sein Amt gehoben und behielt es über ein halbes Jahrhundert lang.
Er unterrichtete vor allem in traditionellen Schulfächern und übernahm 1786 als Laie die Leitung der „Gymnastik“. Er fand dort „ein[en] von Bäumen bestandener[n] Übungsplatz und ein Repertoire nützlicher Fertigkeiten, wie sie am Philanthropinum Dessau unter Basedow entwickelt worden sind“ vor.[2] GutsMuths erkannte darin ein pädagogisches Defizit und begann mit dem praktisch-methodischen Ausbau. Er führte Leibesübungen und Spiele ein, die er mit Wandern, Gartenarbeit und dem Handwerken verknüpfte. Dies sollte später zum festen Bestandteil des schulischen Lebens in Schnepfenthal werden.
Im Jahr 1797 heiratete er die Pfarrerstochter Sophie Eckardt aus Bindersleben bei Erfurt. 1798 zogen die jungen Eheleute nach Ibenhain, ein Nachbardorf Schnepfenthals und bekamen fünf Söhne und drei Töchter. In Ibenhain beschäftigte er sich neben seiner Lehrtätigkeit und im Rahmen seiner großen Familie mit gärtnerischen und handwerklichen Tätigkeiten. 4 Jahre vor seinem Tod beging GutsMuths 1834 noch sein 50-jähriges Amtsjubiläum.[2] Zeitlebens war GutsMuths hochgeehrt für seine vielseitigen Verdienste. Er wurde auf dem Waldfriedhof neben dem ersten deutschen Turnplatz bei Schnepfenthal, an der Seite von Christian Gotthilf Salzmann, beigesetzt.
Wirken
GutsMuths fand von Beginn seiner Tätigkeit an in Schnepfenthal Gelegenheit, sich neben seinen geographischen Interessen mit pädagogischen Problemen zu beschäftigen. Als er sein Amt antrat, wurde ihm die gymnastische Leitung übergeben. Schon als Christian Gotthilf Salzmann 1784 die Erziehungsanstalt gründete, führte dieser die Leibesübungen, die im Dessauer Philanthropinum von großem Nutzen waren, auch in seiner Erziehungsanstalt ein. Anknüpfend an die von Salzmann nach Schnepfenthal gebrachten Anfänge des Philanthropinums, griff GutsMuths anfangs diese Leibesübungen auf und entwickelte sie weiter. Die Stärken der philanthropischen Reform waren das Erstreben und Erproben neuer entwicklungsgemäßer Methoden. Da GutsMuths selbst ein Philanthrop war, erkannte er, dass es nicht nur die Aufgabe war, gymnastische Inhalte planmäßig zu vermitteln, sondern vor allem die Jugend an die von der Gesellschaft verdrängten Leibesübungen wieder herangeführt werden müsse.
Bevor er die Leitung übernahm, wurden in Schnepfenthal unter anderem folgende, aus dem Dessauer Philanthropin übernommene Leibesübungen praktiziert: „Nach dem Takt gehen; in die Wette laufen; mit Vorsicht in die Höhe oder Weite springen, auf einem schmalen Holz, z.B. über einen Graben gehn; mit ausgestrecktem Arm eins bis mehrere Pfunde tragen; das Spiel mit dem Volanten, dem Ball und Ballon; das Baden im Sommer; und endlich das Voltigieren.“[2] Nach zwei Jahren Tätigkeit von GutsMuths in der Gymnastik bot sich ein neues Bild. Nun waren folgende Leibesübungen Bestandteil des Gymnastikunterrichts: „Wettlaufen, Voltigieren, Springen über einen Graben, Springen über eine Gerte, die nach belieben erhöht werden kann, forcierte Märsche, Werfen nach dem Ziele, […] Gehen auf dem scharfen Ende eines Brettes, […] Aufheben eines Gewichts mit einem Stabe, […] Schlittschuhlaufen, Schlittenfahren.“ Bei all diesen Beispielen hat GutsMuths nicht vollkommen neue Übungen erdacht, vielmehr hat er im methodischen Bereich Neues hinzugefügt. Er strebte nach einer wachsenden Vollkommenheit der Zöglinge und damit verbunden einer Steigerung der Leistungen seiner Zöglinge.[2]
In seiner Methode berücksichtigte er die individuellen Voraussetzungen der Schüler. Diese unterschieden sich in ihrer „Konstitution“ und auch im Stand ihrer persönlichen Ausbildung. GutsMuths erkannte, dass eine sorgsame Abstufung des Übungsprozesses erforderlich war. Er schuf damit einen jugendgemäßen, methodisch gestuften Unterricht nach dem Grundsatz der kontrollierten Leistungssteigerung. Auf die Entwicklung der Leibesübungen hatte er weltweit den stärksten Einfluss ausgeübt, weil er die erste systematisch, pädagogisch begründete Leibeserziehung entwickelte.
GutsMuths kann als der erste ideale Sportpädagoge angesehen werden, da er selbst unterrichtete und gleichzeitig schreibend darüber reflektierte. Dabei hat er seine Unterrichtspraxis in den Zusammenhang einer komplexen allgemeinen Erziehungstheorie gestellt und durch seine publizistische Tätigkeit einem breiten Publikum zugänglich gemacht.[1]
Die Wirkung, die GutsMuth mit seinen Schriften über Gymnastik und Spiele übermittelte, kann kaum überschätzt werden, vor allem für die Theorie und Praxis der Leibesübungen in Schule und Verein. GutsMuths empfahl als Pädagoge und als deutscher Patriot der preußischen Regierung die allgemeine Einführung von Gymnastik- und Turnunterricht an ihren Schulen, auch als eine Maßnahme der Wehrertüchtigung.[3]
Es gelang ihm, das individualistische Leibeserziehungskonzept des Aufklärers Jean-Jacques Rousseau auf die Institution der Schule zu übertragen und damit als erster eine bürgerliche Leibes- und Sporterziehung zu schaffen, die klare Ziele und Zwecke vor Augen hatte. Damals galten noch Selbstkontrolle, die Verlagerung äußerer Zwänge in eine innere, beherrschte Haltung, das individuelle Leistungsprinzip und die Zweckrationalität der Bewegungen als Inbegriff des „Bürgerlichen“.[1]
GutsMuths war eine Erzieherpersönlichkeit von großer Ausstrahlung und Vorbildwirkung. Er hat Friedrich Ludwig Jahn (1778–1852), der 1807 in Schnepfenthal Leibesübungen bei GutsMuths studierte und später als „Turnvater Jahn“ bekannt wurde, als auch die großen zeitgenössischen skandinavischen Leibeserzieher Franz Nachtegall (1777–1847) und Per Henrik Ling (1776–1839) wesentlich beeinflusst.
Schon kurz nach seinem Tode erhielt er den Ruf, „Groß- und Erzvater der deutschen Turnkunst“ zu sein. Sein Wirken war und ist traditionsbildend.[1]
Werke
Gymnastik für die Jugend
Zu den wichtigsten Werken GutsMuths zählt unter anderem das 1793 verfasste Gymnastik für die Jugend, welches ihm den Ruf eines „Klassikers“ einbrachte. Dieses war das erste Lehrbuch körperliche Erziehung, welches Theorie und Praxis vereinte. Dafür reflektierte GutsMuths die in Schnepfental gelehrte pädagogische Praxis.[1] Er verwarf die Möglichkeit, sein Werk nach Übungszwecken oder gar nach anatomischen Gesichtspunkten zu strukturieren, sondern entschied sich für ein allgemeingültiges System, welches einer praxisorientierten Systematik entsprach.
Gymnastik für die Jugend beruht auf dem Grundgedanken, den physischen Verfall der sich modernisierenden Gesellschaft aufzuhalten. Die Idee der körperlichen Bildung und Erziehung sollte in die Schule integriert und das antike Ideal der harmonischen Kräftebildung dem „deutschen Zwecke“ angeglichen werden. Die Erkenntnisse der zeitgenössischen Ärzte spielten dabei für ihn eine große Rolle. Er sammelte physiologisch-diätische Kenntnisse seiner Zeit und schuf daraus ein wissenschaftliches System der Gymnastik.[1]
Das Werk erfuhr hohe Resonanz und wurde weltweit in viele andere Sprachen übersetzt und bis zum Jahre 1893 immer wieder neu aufgelegt und plagiiert. Vor allem in Dänemark und Schweden leistete dieses Buch einen wichtigen Beitrag zur Ausdifferenzierung des Sports als eigenständiges soziales System. Da er von den verschiedensten Begründungen und Herleitungen seiner Gymnastik ausging (militärisch, gesundheitlich, pädagogisch), kann er auch als ein Vorläufer der heutigen Multiperspektivität des Sportunterrichts angesehen werden.[4]
Die zweite Auflage des Buches Gymnastik für die Jugend von 1804 trug den Untertitel Ein Beytrag zur nötigen Verbesserung der körperlichen Erziehung. Dabei zeigte sich, dass GutsMuths dem Zeitgeist der Französischen Revolution und der Napoleonischen Fremdherrschaft folgte und sich von einem kosmopolitischen Menschenerzieher, Weltbürger und Aufklärer zum deutschen Nationalerzieher wandelte. Er übergab die Neufassung des Werkes dem preußischen Staatsminister von Massow mit der Versicherung, dass seine Gymnastik auch für die unteren Volksklassen bestimmt sei und dazu beitrage, den „Körper zum Dienst des Staates“ zu verwenden. Er nahm in dieser Auflage von 1804 Übungen auf, die soldatische Gewehrgriffe und Marschübungen zeigten.[1]
Turnbuch für die Söhne des Vaterlandes
Durch den damals populär werdenden Gedanken der Wehrertüchtigung durch Friedrich Ludwig Jahns Deutscher Turnkunst eiferte GutsMuths diesem nach und schrieb das prägende Werk Turnbuch für die Söhne des Vaterlandes. Ein Auszug aus diesem Buch war der Katechismus der Turnkunst. In diesem Werk überführte Gutsmuths seine Gymnastik in ein väterländisch-soldatisches Turnen. Dabei ging zugunsten der allgemeinen Wehrerziehung die individuell und rein erzieherische Gymnastik unter.[1]
Sonstige
Seit 1800 war er der Herausgeber der Zeitschrift Bibliothek der Pädagogischen Literatur die unter verschiedenen Titeln erschien. Unter anderem hieß diese seit 1808 Neue Bibliothek für Pädagogik, Schulwesen und die gesamte neueste pädagogische Literatur Deutschlands. Von 1800 bis 1819 erschienen insgesamt 53 Bände unter GutsMuths Leitung.[1]
Zu dem schrieb GutsMuths das Buch Spiele zur Übung und Erholung des Körpers und Geistes (1796), in dem sich die erste bekannte Beschreibung der Regeln des Baseball findet[5] sowie sein Kleines Lehrbuch der Schwimmkunst (1798).
- Spiele zur Übung und Erholung des Körpers und Geistes für die Jugend, ihre Erzieher und alle Freunde unschuldiger Jugendfreuden (1796),
- Mechanische Nebenbeschäftigungen für Jünglinge und Männer (1801),
- Elementarbuch für Stadt- und Landschulen (1813),
- Handbuch der Geographie (1810),
- Versuch einer Methodik des geographischen Unterrichts (1835),
- Deutsches Land und Deutsches Volk (1820–1832)
- mit Johann Adolph Jacobi: Deutsches Land und Deutsches Volk. Ersten Bandes Dritter Theil, Verlag von Johann Friedrich Leich, Leipzig 1828 Digitalisat
- mit H.J.C. Beutler: Allgemeines Sachregister über die wichtigsten deutschen Zeit- und Wochenschriften. Leipzig 1790.
- Spiele zur Übung und Erholung des Körpers und Geistes. Buchhandlung der Erziehungsanstalt, Schnepfenthal 1796. (Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv).
- Meine Reise im deutschen Vaterlande. Lissa/Breslau/Hirschberg 1799 (Digitalisat).
- Gymnastik für die Jugend. [nach der Originalausgabe 1793 von Johann Christoph Friedrich Guts Muths], Wilh. Limperth, Dresden 1928.
- Beschreibung der südamerikanischen Staaten in: Vollständiges Handbuch der neuesten Erdbeschreibung. Bd. 19 und 20; Leipzig 1827–1830.
Ehrungen
Die höchste staatliche Auszeichnung der DDR für wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Sportwissenschaft und Sportmedizin, der GutsMuths-Preis, wurde nach J. C. F. GutsMuths benannt.
In Quedlinburg gibt es ein GutsMuths-Gymnasium. Außerdem benannte die Stadt die GutsMuths-Sporthalle, ein Fußballstadion, eine Straße sowie einen Platz nach ihm. Der hier ansässige Leichtathletikverein trägt den Namen TSG GutsMuths 1860 e. V.
Ebenfalls nach ihm benannt wurde der größte Landschaftslauf Mitteleuropas, der GutsMuths-Rennsteiglauf im Thüringer Wald.
Außerdem gibt es in Jena ein J. C. F. GutsMuths Sportgymnasium, das mit dem FC Carl Zeiss Jena, dem TuS Jena, dem FSC Jena und dem USV Jena eng zusammenarbeitet.
Verschiedene Straßen sind nach ihm benannt, jedoch mit teils unterschiedlichen Schreibweisen:
- Gutsmuthsstraße in Berlin-Steglitz (am Titania-Palast),
- Gutsmuthsweg in Hamburg-Rothenburgsort und Berlin-Westend,
- Guts-Muths-Straße in Hannover und Dresden-Trachau,
- Guts-Muths-Weg in Stuttgart-Degerloch (am Stadion der Stuttgarter Kickers), in Essen-Bergerhausen und in Köln (Nähe RheinEnergieStadion/Deutsche Sporthochschule),
- GutsMuths-Straße in Quedlinburg,
- GutsMuthsplatz in Sömmerda,
- GutsMuthsstraße in Leipzig und Brandenburg an der Havel sowie die GutsMuths-Halle auf dem Universitätsgelände Leipzig,
- TSV GutsMuths Bühren 1907 e.V.[6]
In Magdeburg gibt es einen GutsMuths-Weg sowie ein GutsMuths-Stadion.
In Berlin-Moabit gibt es ihm zu Ehren einen TSV GutsMuths 1861 e. V. Im Berliner Bezirk Mitte befindet sich die GutsMuths-Grundschule.
Am Wohnhaus von GutsMuths in Ibenhain (Waltershausen) – neben der kleinen ehemaligen Dorfkirche – brachte die Deutsche Turnerschaft 1861 eine Gedenktafel an. Diese wird zur Zeit (2009) erneuert und kehrt dann an die Hausfassade zurück. Waltershausen beging am 9. August 2009 zu Ehren des 250. Geburtstags von GutsMuths einen „Nationalen Festakt“ in Schnepfenthal mit Wandern, Festgottesdienst, Volksfest, Einweihungsfeier und Ausstellungseröffnung.
Literatur
- Reinhard Fauer: „Dem Namensgeber des internationalen Rennsteiglaufes J. C. F. GutsMuths zum Gedächtnis“, 1997. Auszugsweise wiedergegeben und redaktionell bearbeitet in „Hörselberg-Bote“ Nr. 77/2009.
- Luise Gerbing: Johann Christoph Friedrich Guts Muths. In: Mitteldeutsche Lebensbilder, 2. Band Lebensbilder des 19. Jahrhunderts, Magdeburg 1927, S. 46–59.
- Ommo Grupe: Guts Muths, Johann Christoph Friedrich. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 7, Duncker & Humblot, Berlin 1966, S. 350 f. (Onlinefassung).
- Heinrich Julius Kämmel: Guts-Muths: Johann Christoph Friedrich. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 10, Duncker & Humblot, Leipzig 1879, S. 224 f.
- Willi Schröder: Johann Christoph Friedrich GutsMuths. Leben und Wirken des Schnepfenthaler Pädagogen. Sankt Augustin 1996.
- Karl Waßmannsdorf: Johann Christoph Friedrich Guts Muths. Heidelberg 1884.
- Rolf Geßmann (Hrsg.): Beiträge und Bibliographie zur GutsMuths-Forschung, Sankt Augustin : Academia-Verl., 1998, ISBN 3-88345-747-7.
- Johann Christoph Friedrich GutsMuths. Bedeutender philanthropischer Pädagoge. (= Schriftenreihe des Klopstockhauses [Quedlinburg]; 4). Halle an der Saale 1999.
- Johann Christoph Friedrich GutsMuths: Kleines Lehrbuch der Schwimmkunst zum Selbstunterrichte. Kommentierter Reprint der Ausgabe von 1789. Arete Verlag, Hildesheim 2013. ISBN 978-3-942468-14-5.
- Hajo Bernett: Johann Christoph Friedrich GutsMuths, in: Horst Überhorst: Geschichte der Leibesübungen, Bd. 3: Leibesübungen und Sport in Deutschland, Bartels & Vernetz 1982, S. 197-214 ISBN 3-87039-054-9.
Weblinks
- Literatur von und über Johann Christoph Friedrich GutsMuths im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von und über Johann Christoph Friedrich GutsMuths in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- GutsMuths: Spiele zur Übung und Erholung des Körpers und Geistes auf sportpaedagogik-online.de
- Sonderheft zur 250-Jahr-Feier 2009 auf gymmedia.com (PDF)
- Website zur 250-Jahr-Feier 2009 auf gutsmuths.eu
- Die Kunst des Turnens – 250 Jahre Gymnastik auf gutsmuths.eu
- „… auf ihres Körpers Wohl und Bildung seht ihr nicht“ – Schulsport in Deutschland 1770–2000 auf sportunterricht.de
- Sonderheft GutsMuths auf cms.thueringen-sport.de (PDF)
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 1,8 1,9 GutsMuths.eu - website
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 Horst Ueberhorst: Geschichte der Leibesübungen. Bd. 3: Leibesübungen und Sport in Deutschland. Bartels & Wernitz 1982, S. 200, ISBN 3-87039-054-9.
- ↑ Reinhard Fauer: Dem Namensgeber des internationalen Rennsteiglaufes J. C. F. GutsMuths zum Gedächtnis. Aktualisierte Auszüge in: Hörselberg-Bote. Nr.77/2009, S. 14–17.
- ↑ Arnd Krüger: Multiperspectivity as a basis of current German physical education, in: Movement & Sport Sciences 2012/4 (n° 78), S. 11 - 23. http://www.mov-sport-sciences.org/articles/sm/abs/2012/04/sm120020/sm120020.html
- ↑ Kapitel: Ball mit Freyſtäten. (oder das engliſche Baſe-ball.) in: Johann Christoph Friedrich GutsMuths: Spiele zur Übung und Erholung des Körpers und Geistes. Buchhandlung der Erziehungsanstalt, Schnepfenthal 1796. S. 78ff. Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv;
- ↑ 100 Jahre TSV Guts Muths Bühren (PDF).
Personendaten | |
---|---|
NAME | GutsMuths, Johann Christoph Friedrich |
ALTERNATIVNAMEN | Guts Muths, Johann Christoph Friedrich; Gutsmuths, Johann Christoph Friedrich |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Pädagoge und Mitbegründer des Turnens |
GEBURTSDATUM | 9. August 1759 |
GEBURTSORT | Quedlinburg |
STERBEDATUM | 21. Mai 1839 |
STERBEORT | Ibenhain |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Johann Christoph Friedrich GutsMuths aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |
- Pädagoge (18. Jahrhundert)
- Pädagoge (19. Jahrhundert)
- Geograph (18. Jahrhundert)
- Geograph (19. Jahrhundert)
- Sportpädagoge
- Trainingstheoretiker
- Sachbuchautor
- Person (Turnen, Deutschland)
- Sportgeschichte (Deutschland)
- Deutscher
- Geboren 1759
- Gestorben 1839
- Mann
- Johann Christoph Friedrich GutsMuths
- Person (Waltershausen)