Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Helen Thomas
Helen Thomas (geb. 4. August 1920 in Winchester, Kentucky; gest. 20. Juli 2013[1] in Washington, D.C.[2] war eine US-amerikanische Journalistin. Sie war das dienstälteste Mitglied des White House Press Corps, einer Gruppe von Korrespondenten, die regelmäßig von den Pressekonferenzen der US-Regierung im Weißen Haus berichten. Thomas hat die Präsidenten der Vereinigten Staaten von John F. Kennedy bis Barack Obama begleitet und war das erste weibliche Mitglied der White House Correspondents’ Association. In ihren späten Jahren wurde sie vor allem durch ihre Kritik an der Irak-Politik von Präsident George W. Bush bekannt.
Biografie
Frühe Jahre
Helen Thomas wurde in Winchester, Kentucky, als Kind libanesischer Einwanderer geboren. Sie wuchs in Detroit auf, wo sie von 1938 bis 1942 an der Wayne University Liberal Arts studierte. Schon während ihrer Studienzeit schrieb Thomas Artikel für die Campuszeitung.
Nach dem Abschluss ihres Studiums nahm Thomas eine Stellung bei der Zeitung Washington Daily News an. Innerhalb weniger Monate stieg sie zur Reporterin auf, wurde dann aber nach einem Journalistenstreik entlassen. 1943 fand Thomas eine neue Anstellung im Washingtoner Büro der Nachrichtenagentur United Press, die später in der United Press International (UPI) aufging. Sie assistierte den Reportern, wertete die Nachrichtenticker aus und erstellte Berichte für das Radioprogramm von United Press. 1955 nahm Thomas ihre Tätigkeit als Reporterin wieder auf. Sie berichtete in den folgenden Jahren von verschiedenen Institutionen und Ministerien im Regierungsviertel von Washington, unter anderem aus dem Justizministerium, dem Gesundheitsministerium, dem United States Postal Service, der Federal Communications Commission und dem FBI.[3]
Von 1959 bis 1960 übernahm Helen Thomas die Präsidentschaft des Women’s National Press Club. In dieser Funktion besuchte sie im Oktober 1960 die Sowjetunion. Während dieser Reise verfolgte Thomas die Fernsehdebatte zwischen Richard Nixon und John F. Kennedy im Vorfeld der US-amerikanischen Präsidentschaftswahl.[4] Fasziniert von Kennedys Auftritt beschloss Helen Thomas, den Weg des Siegers der Präsidentschaftswahl ins Weiße Haus zu verfolgen. Thomas schrieb Artikel über die Familie Kennedy, insbesondere über John F. Kennedys Frau Jacqueline Kennedy, und berichtete ausführlich über die Geburt von John F. Kennedy jr. Ende November 1960. Nach dem Amtsantritt von John F. Kennedy beobachtete Helen Thomas weiter den Präsidenten und unterstützte die Korrespondenten der UPI in ihrer Berichterstattung.
Korrespondentin im Weißen Haus
Seit dem Amtsantritt von John F. Kennedy begleitete Helen Thomas alle US-Präsidenten als Reporterin. Bald schon vertrat sie den Leiter des Washingtoner Büros von UPI, Albert Merriman Smith, bei den täglichen Pressekonferenzen im Weißen Haus. Nach Smiths Tod im Jahr 1970 wurde Thomas offizielle Korrespondentin im Weißen Haus. Sie setzte die von Smith eingeführte Tradition fort, Pressekonferenzen des Präsidenten mit dem Satz „Thank you, Mr. President“ zu beenden. Dieser Schlusssatz entwickelte sich zu ihrem Markenzeichen, bis sie George W. Bush als offene Kritikerin seiner Irakpolitik diese Verabschiedung verweigerte.
Helen Thomas etablierte sich während des Vietnamkriegs als eine hartnäckige Fragerin, die vor allem dem Präsidenten in den Pressekonferenzen auch unangenehme Fragen stellte. Als erste Korrespondentin im Weißen Haus hatte Thomas eine Vorreiterrolle bei der Emanzipation der Frau in den US-amerikanischen Medienlandschaft übernommen; als Anfang 1971 der National Press Club erstmals weibliche Mitglieder aufnahm, wurde Helen Thomas zur Schatzmeisterin des Presseclubs gewählt. Im selben Jahr heiratete sie den Journalisten Douglas B. Cornell. Cornell starb im Jahr 1982 an den Folgen einer Alzheimer-Erkrankung.
Seit der Präsidentschaft Richard Nixons begleitete sie die Präsidenten auch regelmäßig bei ihren Auslandsreisen. So zählte Helen Thomas im Februar 1972 als einzige Frau zum ausgewählten Journalistenkreis, der Nixons historische Reise nach China begleitete, die den Höhepunkt der sogenannten Ping-Pong-Diplomatie zwischen Peking und Washington darstellte. Während der Watergate-Affäre sorgten Thomas’ Interviews mit Martha Mitchell, der Ehefrau des ehemaligen Justizministers John N. Mitchell, für Aufsehen.[5] 1974, kurz nach Nixons Rücktritt, wurde Thomas zur Chefkorrespondentin der UPI in Washington ernannt. 1975 übernahm sie die Präsidentschaft der White House Correspondents’ Association und wurde als erste Frau Mitglied des Gridiron Clubs, des ältesten Presseclubs Washingtons.[6] Ein Jahr später wurde Helen Thomas vom World Almanac als eine der 25 einflussreichsten Frauen der Vereinigten Staaten beschrieben.
Helen Thomas wurde über die Jahrzehnte zu einer Institution in Washington und selbst zu einer Berühmtheit.[7] Neben den Schlussworten „Thank you, Mr. President“ eröffnete Thomas auch regelmäßig die Pressekonferenzen der US-Präsidenten mit der ersten Frage. In den 1990er Jahren hatte sie Gastauftritte in den Filmen Dave und Hallo, Mr. President.[8] 1998 wurde Thomas erste Preisträgerin des nach ihr benannten Helen Thomas Lifetime Achievement Award der White House Correspondents’ Association.
Am 17. Mai 2000 trat Helen Thomas unvermittelt von ihrem Posten als Korrespondentin für UPI zurück.[9] UPI war am Vortag von der News World Communications des Begründers der Vereinigungskirche, Sun Myung Moon, aufgekauft worden.
Kolumnistin für Hearst
Nur zwei Monate nach ihrem Rücktritt bei UPI kehrte die 79-jährige Helen Thomas im Juli 2000 als Kolumnistin für die Hearst Corporation auf die politische Bühne zurück.[10] Ende des Jahres hatte Thomas einen Auftritt in dem Kurzfilm Final Days, in dem Bill Clinton sich selbst als scheidenden Präsidenten parodierte.
Zu Clintons Nachfolger George W. Bush entwickelte sich eine schwierige Beziehung. Die als Linksliberale bekannte Kolumnistin[11] erwies sich als harte Kritikerin Bushs. Sie lieferte sich mit den Regierungssprechern regelmäßig Streitgespräche während der Briefings,[12] wurde aber in den präsidialen Pressekonferenzen zunehmend ignoriert, da sie nicht mehr als Korrespondentin, sondern nur noch als Kolumnistin aktiv war. Zwei Wochen vor dem Ausbruch des Irakkriegs im März 2003 zählte Helen Thomas zu den Journalisten, die in der von Kritikern als Inszenierung betrachteten Pressekonferenz[13] nicht mehr von Präsident Bush aufgerufen wurden.[14]
In den folgenden Jahren wurde Helen Thomas bei allen Pressekonferenzen Bushs vom Präsidenten übergangen, präsentierte sich aber in ihren Kolumnen und bei den Pressebriefings als eine der härtesten Gegnerinnen des Irakkriegs. Erst am 21. März 2006 stellte George W. Bush sich wieder Thomas’ Fragen in einem aufsehenerregenden Wortgefecht.[15]
Als Ende April 2006 der Komiker Stephen Colbert anlässlich des Dinners der White House Correspondents’ Association in Anwesenheit von Bush eine satirische Lobesrede hielt, wurde auch ein Video gezeigt, in dem Colbert als neuer Pressesprecher Bushs von Helen Thomas durch die Straßen Washingtons gehetzt wurde, um endlich die Frage beantwortet zu bekommen, warum die Vereinigten Staaten in den Irak einmarschiert sind.
Im Jahr 2007 drohte Helen Thomas nach 46 Jahren ihren Stammplatz im neu renovierten James S. Brady Press Briefing Room zu verlieren.[16] Die White House Correspondents’ Association entschied sich aber, in Anerkennung an Thomas’ Leistungen ihr auch weiterhin einen Platz in der vordersten Sitzreihe zu reservieren.[17]
Im August 2008 wurde Helen Thomas in Rory Kennedys Fernsehdokumentation Thank You, Mr. President: Helen Thomas at the White House porträtiert.
Am 9. Februar 2009 zählte Thomas zu den ausgewählten Journalisten, die in Barack Obamas erster Pressekonferenz als Präsident der Vereinigten Staaten aufgerufen wurden. Obama war somit der zehnte US-Präsident, der von Helen Thomas in einer Pressekonferenz befragt wurde.[18]
Am 27. Mai 2010 fragte Rabbi David Nesenoff Thomas bei einer „Jewish-Heritage“-Veranstaltung im Weißen Haus, ob sie einen Kommentar zu Israel habe. Die 89-jährige Journalistin antwortete wörtlich: „Tell them to get the hell out of Palestine“.[19] Auf die Frage, wohin die Juden gehen sollten, antwortete sie: „They should go home“ – sie sollten nach Hause gehen, nach Polen, Deutschland, Amerika und „everywhere else“.[20] Nach heftiger Kritik an ihrem Statement entschuldigte sich Helen Thomas für ihre Aussage und teilte am 7. Juni 2010 mit, sie gehe in den Ruhestand.[21]
Schriften
- Dateline: White House. Macmillan, New York 1975, ISBN 0-02-617620-3.
- Front Row at the White House – My Life and Times. Scribner, New York 2000, ISBN 0-684-86809-1.
- Thanks for the Memories, Mr. President – Wit and Wisdom from the Front Row at the White House. Scribner, New York 2003, ISBN 0-7432-0225-2.
- Watchdogs of Democracy? – The Waning Washington Press Corps and How It Has Failed the Public. Scribner, New York 2006, ISBN 0-7432-6781-8.
Einzelnachweise
- ↑ CNN: Longtime journalist Helen Thomas dead at 92, 20. Juli 2013
- ↑ {{cite news |url=http://www.guardian.co.uk/media/2013/jul/20/helen-thomas-dies-aged-92 |publisher=The Guardian |title=Helen Thomas, pioneering White House correspondent, dies aged 92 |agency=Associated Press |date=2013-07-20 |accessdate=2013-07-20 |language=Englisch)
- ↑ Helen Thomas: Front Row at the White House, S. 35–36.
- ↑ Helen Thomas: Front Row at the White House, S. 53–55.
- ↑ St. Petersburg Times: Martha: Now I’m Happy, 3. Juli 1972.
- ↑ Los Angeles Times: Helen Thomas and Her 6 Presidents. Veteran Reporter’s View of the Top, 1. Mai 1985.
- ↑ The Washington Post: Thirty Years at the White House, 21. Oktober 1990.
- ↑ Chris McGreal (Englisch). , 7. Juni 2010. Abgerufen am 9. Juni 2010.
- ↑ The New York Times: Helen Thomas, Washington Fixture, Resigns as U.P.I. Reporter, 17. Mai 2000 (aufgerufen am 10. Oktober 2008).
- ↑ The New York Times: Helen Thomas Is Back as a Columnist With Hearst, 10. Juli 2000 (aufgerufen am 10. Oktober 2008).
- ↑ Deseret News: Liberal journalist hails truth at Y., 24. September 2003 (aufgerufen am 10. Oktober 2008).
- ↑ The New York Times: Ari Fleischer, Poet, 9. Juni 2003 (aufgerufen am 10. Oktober 2008).
- ↑ San Diego Union Tribune: Did press conference follow a script? vom 17. März 2003 (aufgerufen am 11. Oktober 2008)
- ↑ The Washington Times: Press Corps Doyenne Gets No Notice, 7. März 2003.
- ↑ San Francisco Chronicle: Bush tangles with Helen Thomas, 24. März 2006 (aufgerufen am 11. Oktober 2008).
- ↑ The Politico: Helen Thomas Moving Back After 46 Years Down Front, 21. Februar 2007 (aufgerufen am 11. Oktober 2008).
- ↑ Helen Thomas Gets Her Front Row Seat Back In White House Press Room; Fox Shunted To Second Row (Englisch). , The Huffington Post, 17. März 2007. Abgerufen am 11. Oktober 2008.
- ↑ The New York Times: New Media Breaks in, but Tradition Lives On , 10. Februar 2009 (aufgerufen am 11. Februar 2009).
- ↑ Video: Helen Thomas Tells Jews — ‘Get the Hell Out of Palestine’ and Go Back to Germany & Poland
- ↑ Stein, Sam: Ari Fleischer: Fire Helen Thomas. In: The Huffington Post, 4. Juni 2010. Abgerufen am 5. Juni 2010.
- ↑ http://thehill.com/homenews/administration/101731-helen-thomas-announces-retirement
Literatur
- Thomas Schuler: Immer das letzte Wort. In: Berliner Zeitung, 27. Mai 2000.
- Julian Borger: 'A blend of journalism and acupuncture' - the 85-year-old who terrifies presidents. In: The Guardian, 28. April 2006. (englisch)
Weblinks
- Helen Thomas’ Kolumne auf The Boston Channel
- Helen Thomas in der Notable Names Database (englisch)
- Helen Thomas in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Personendaten | |
---|---|
NAME | Thomas, Helen |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanische Journalistin |
GEBURTSDATUM | 4. August 1920 |
GEBURTSORT | Winchester, Kentucky |
STERBEDATUM | 20. Juli 2013 |
STERBEORT | Washington, D.C. |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Helen Thomas aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |