Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Herbert Lüthy (Physiker)
Herbert Lüthy (* 26. September 1914 in St. Gallen; † 15. August 1996 in Basel) war ein Schweizer Medizinphysiker.
Leben
Lüthy wurde als Sohn des 1. Staatsanwalts und Generalprokurators des Kantons St. Gallen Ferdinand Lüthy geboren und besuchte das humanistische Gymnasium von St. Gallen bis zur Erlangung der Maturität. Dann studierte er ab 1934 Physik und Physiologie an der Georg-August-Universität Göttingen. Im selben Jahr wurde er im Corps Hannovera Göttingen aktiv.[1] Als Inaktiver wechselte er an die Universität Leipzig, die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, die Hessische Ludwigs-Universität und die Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. Ab 1939 studierte er an der Universität Bern und der Universität Freiburg (Schweiz). In Freiburg im Üechtland schloss er sich auch der Studentischen Vereinigung „Die Rodensteiner“ im Schweizerischen Waffenring an.
Zur Zeit des Zweiten Weltkriegs war Lüthy von 1940 bis 1945 Soldat der Schweizer Armee. Die Universität Basel promovierte ihn 1942 zum Dr. phil.[2] Von 1945 bis 1950 bildete er sich in Bern und Stockholm in der Physiologie weiter. Er war Gastdozent an der Universität Uppsala und der University of Sheffield. 1950 folgte eine weitere radiologische Ausbildung in Bern. 1954 wurde er Leiter des Isotopenlabors am Kantonsspital Basel, dem späteren Universitätsinstitut für Medizinische Radiologie. Lüthy habilitierte sich 1961 an der Medizinischen Fakultät der Universität Basel und erhielt den Jubiläumspreis der Schweizerischen Roentgengesellschaft. Er war Mitglied der Schweizerischen Strahlenschutzkommission, Gründungsmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Strahlenbiologie (SGS),[3] aus der später die Schweizerische Gesellschaft für Strahlenbiologie und Medizinische Physik (SGSMP) hervorging, und bis 1964 Leiter des ABC-Dienstes im Kanton Basel. Die Universität Basel berief ihn (als Nichtmediziner) 1968 zum a.o. Professor. An der Medizinischen Fakultät las er Radiologische Physik und experimentelle Strahlenbiologie. 1980 wurde er emeritiert.
Lüthy war nebenberuflich ein anerkannter Studentenhistoriker. Seine Publikationen zur Geschichte der Studentenverbindungen werden fälschlicherweise oft Herbert Lüthy (Historiker) zugeschrieben.
Werke
- Strahlenschutz, Basel 1980
- Waffenstudententum und Corpswesen in der Schweiz. Handbuch des Kösener Corpsstudenten, 4. Ausgabe (1953), S. 125–131
Ehrungen
- Ehrenmitglied des Corps Hannovera[1]
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Kösener Corpslisten 1996, 59/1024
- ↑ Dissertation: Über die Abhängigkeit der Flimmer-Hellempfindlichkeit des menschlichen Auges von den Messbedingungen
- ↑ Jubiläumsbroschüre – Publication de jubilé – Anniversary publication 1964–2014, Schweizerische Gesellschaft für Strahlenbiologie und Medizinische Physik (SGSMP, SSRMP, SSRFM), Oktober 2014, ISBN 3-908125-55-3
Weblinks
- Literatur von und über Herbert Lüthy im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Lüthy bei der SGSMP (mit Bild)
- Herbert Lüthy auf corpsarchive.de
- Die Rodensteiner
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lüthy, Herbert |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Medizinphysiker |
GEBURTSDATUM | 26. September 1914 |
GEBURTSORT | St. Gallen |
STERBEDATUM | 15. August 1996 |
STERBEORT | Basel |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Herbert Lüthy (Physiker) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |