Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Spitzentechnologie

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von High-Tech)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Begriffe Spitzentechnologie, Hochtechnik (bzw. „Hochtechnologie von engl. high technology) und Hightech [ˌhaɪ̯ˈtɛk] bezeichnen Technik, die dem aktuellen technischen Stand entspricht.

Da der Spitzentechnologiesektor der Wirtschaft die neueste Technik einsetzt, wird er oft als ein besonderer Wachstumsfaktor angesehen. Diese Wahrnehmung hat zu sehr hohen Investitionen in diesem Sektor geführt, die allerdings in den 1990er Jahren zu einer Überbewertung einzelner Technologieunternehmen an den Finanzmärkten und später zu einer Krise führten. Neue Unternehmen auf dem Spitzentechnologiesektor erhalten oft große Mengen an Risikokapital. Dies hat bei Anlegern schon zu großen Verlusten geführt. Genauso besteht allerdings die Möglichkeit sehr hoher Gewinne.

Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) und das Niedersächsische Institut für Wirtschaftsforschung (NIW) definieren Spitzentechnologie als Güter mit einem Innovationspotential von mehr als 3,5 % des Wertes.[1] Als Beispiele werden Autos, Maschinen, Elektrogeräte und Chemieprodukte genannt.

Innerhalb der Spitzentechnologie wird zwischen hochwertiger Technik (3,5 bis 8 % FuE-Intensität, also der Anteil der Ausgaben für Forschung und Entwicklung am Umsatz) und Spitzentechnik (FuE-Intensität > 8,5 %) unterschieden.

Zur sogenannten „Spitzentechnologie“ (eigentlich „-technik“) gehören:

Für Zwecke der Amtlichen Statistik hat Eurostat die Spitzentechnologie über die zugehörigen Wirtschaftszweige definiert.[2]

Die Entwicklung von Innovationen im Bereich der Spitzentechnologie stellt neue Anforderungen an das Innovationsmanagement dar. Die meist jungen Unternehmen in dieser Branche besitzen gegenwärtig typischerweise nur knappe Ressourcen, wie z.B. an liquiden Mitteln, stehen unter Zeit- und Erfolgsdruck und sind mit sehr spezialisiertem Know-how ausgestattet.[3] Daher werden Lead User-Ansätze und Open Innovation-Methoden speziell in diesem Bereich immer wichtiger zur Sicherung des Innovationserfolgs.[4] Da Produkte der Spitzentechnologie weiterhin über vergleichsweise kurze Produktlebenszyklen verfügen und hohe Entwicklungskosten binden, ist es die primäre Aufgabe, erfolgversprechende Trends zu ermitteln und Lösungen zuverlässig und schnell auf den Markt zu bringen.

Siehe auch

Literatur

Quellenangaben

  1. Hochtechnologie 2000: Neudefinition der Hochtechnologie für die Berichterstattung zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands. - Karlsruhe ; Hannover : ISI ; NIW, 2000
  2. Regions: Statistical – yearbook 2005 – Data 1999-2003 (PDF, ca. 3,5 MB, englisch) – Seite 102 bis 204
  3. Sänn, A. (2011): Klasse statt Masse, in: Innovationsmanager, Vol. 16, S. 66-67.
  4. Parida, V. and Westerberg, M. and Frishammar, J. (2012): Inbound Open Innovation Activities in High-Tech SMEs: The Impact on Innovation Performance, in: Journal of Small Business Management, 50(2), S.283-309.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Spitzentechnologie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.