Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Staat (Biologie)
Als Staat wird in der Biologie eine Gemeinschaft von Tieren einer Art bezeichnet, die durch Arbeitsteilung das Überleben ihrer Angehörigen gewährleisten. Staaten gibt es vor allem bei Insekten wie Bienen, Wespen, Hornissen, Ameisen und Termiten, aber auch bei den Nacktmullen und Knallkrebsen.
Kriterien
Das Verhalten der Angehörigen eines Staates wird als eusozial bezeichnet. Damit eine Gemeinschaft von Tieren einer Art als Staat bezeichnet werden kann, müssen vor allem vier Bedingungen erfüllt sein:
- Kooperative Brutpflege durch mehrere Individuen (vgl. Bruthilfe)
- gemeinsame Nahrungsbeschaffung und auch -verteilung
- Teilung des Verbandes in fruchtbare und unfruchtbare Individuen
- Zusammenleben mehrerer Generationen
Ist nur die erste Bedingung erfüllt, spricht man von einer quasi-sozialen Art, ist nur die letzte nicht erfüllt, handelt es sich um eine semi-soziale Art. Eusozialität umfasst zudem eine strenge Rangordnung, die Aufgaben wie Begattung, Brutpflege, Bau, Feindabwehr und Führung einzelnen Individuen oder Gruppen zuschreibt.
Insektenstaaten
Staatenbildende Insekten nennt man jene Insekten, die sich aus Eigennutz – und teilweise auch zum Nutzen ihrer Futterpflanzen – eusozial verhalten. Eine besondere Form des Insektenstaates ist der Hymenopterenstaat.
Staatenbildende Insekten gehören vor allem einigen Familien bzw. Arten der Taillenwespen an. Staatenbildende Eigenschaften zeigen sich zum Beispiel:
- in gemeinsamer Verteidigung
- in Überwinterungs- und Schlafgemeinschaften
- in „Arbeitsteilung“ bei der Fortpflanzung
- in der Brutpflege
- in der gemeinsamen Nahrungsbeschaffung und auch -verteilung
Die bekanntesten sozialen Insekten, die sehr große Staaten bilden, sind Ameisen, Termiten, einige Bienenarten einschließlich der Hummeln sowie soziale Faltenwespen, zu denen auch die Hornissen gehören.
Evolutionstheoretische Aspekte
Staatenbildende Organismen gibt es in mehreren verschiedenen Tiergruppen. So kommt Eusozialität nicht nur bei Hymenoptera (Bienen, Wespen, Ameisen), sondern auch bei Termiten (Isoptera), Pflanzensaugern (Sternorrhyncha), Käfern (Coleoptera), Fransenflüglern (Thysanoptera), Krebsen (Crustacea) und sogar bei den Säugetieren (Rodentia:Nacktmulle) vor.
Die Staatenbildung von Insekten geht häufig mit einer Haploidie der Männchen einher. Dennoch ist diese Haploidie für die Staatenbildung weder notwendig noch hinreichend, denn es gibt haploide Insekten, die keine Staaten bilden, und Insektenstaaten mit diploiden Individuen (Termiten).
Durch die Haploidie kann die Staatenbildung aber stark gefördert werden, denn dadurch kann es bei einem monogamen Paarungsverhalten der Königin für die Arbeiterinnen vorteilhafter sein, ihre eigenen Geschwister aufzuziehen, anstatt selbst eigene Nachkommen zu erzeugen (vergl. Verwandtenselektion).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Staat (Biologie) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |