Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Józef Klukowski
Józef Klukowski (geb. 2. Januar 1894 in Repelka im Bezirk Grodno; gest. 1945 im KZ Ravensbrück) war ein polnischer Bildhauer.[1]
Leben
Józef Klukowski besuchte als Kadett die „Michajlow-Schule der Artillerie“ und wurde Berufsoffizier in der Kaiserlich Russischen Armee. Nach der polnischen Unabhängigkeit 1918 war er Soldat der Polnischen Armee und in Toruń stationiert. Ab 1919 studierte er an der Akademie der Bildenden Künste Warschau und ab 1922 an der Akademie der Bildenden Künste Krakau. Von 1928 bis 1931 hielt er sich in Paris auf und kehrte dann nach Polen zurück.[1]
Klukowski formte vor allem Skulpturen und Reliefs, daneben aber auch Masken, Medaillen, Accessoires und Alltagsgegenstände.
Klukowski nahm 1932 mit der Plastik Wieńczenie zawodnika (Sport Sculpture II oder Die Krönung des Siegers) an den Kunstwettbewerben der Olympischen Sommerspiele in Los Angeles teil und gewann im Wettbewerb „Reliefs und Medaillen“ die Goldmedaille.[2] 1936 gewann er im Wettbewerb „Reliefs“ bei den Kunstwettbewerben der Olympischen Sommerspiele in Berlin mit Piłkarze (Fußballspiel) die Silbermedaille. Für die Weltausstellung 1939 in New York formte er neun Plastiken. Kurz vor dem deutschen Überfall auf Polen erhielt er einen Auftrag für Plastiken in den Bahnhöfen der geplanten Warschauer U-Bahn.[1]
Klukowski wurde 1944 während des Warschauer Aufstandes von den Deutschen verhaftet und in das KZ Ravensbrück[3] deportiert. Bei der Evakuierung wurde er getötet.[1]
Im Jahr 2000 wurde die vermisst geglaubte, preisgekrönte Plastik aus dem Jahr 1932 in der Trophäensammlung des 1993 verstorbenen polnischen Skispringers Stanisław Marusarz entdeckt, als ihm zu Ehren eine Ausstellung im Sport- und Tourismus-Museum in Warschau organisiert wurde. Möglicherweise hatte Marusarz die Plastik erhalten, als er 1939 von den Lesern der Zeitung Przegląd Sportowy zum besten polnischen Sportler des Vorjahres gewählt worden war.[1]
Weblinks
- Literatur von und über Józef Klukowski in der bibliografischen Datenbank WorldCat
- Klukowski, Józef, Profil bei Olympics Database
- Wojciech Zablocki: Wartime adventures of Stanislaw Marusarz & his awards, in: Journal of Olympic History, vol. 11, September 2003, Nr. 3, S. 22-25; abgerufen am 21. Mai 2014. Dort eine Kurzbiografie Józef Klukowskis und Angaben zu dessen Plastik Die Krönung des Siegers
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Wojciech Zablocki: Wartime adventures of Stanislaw Marusarz & his awards, in Journal of Olympic History 2003
- ↑ The Games of the Xth Olympiad Los Angeles 1932. Official Report, 1933, S. 758, Abbildung auf S. 763
- ↑ Bei Zablocki wird irrig als Deportationsort das Konzentrationslager Oranienburg genannt.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Klukowski, Józef |
KURZBESCHREIBUNG | polnischer Bildhauer |
GEBURTSDATUM | 2. Januar 1894 |
GEBURTSORT | Repelka im Bezirk Grodno |
STERBEDATUM | 1945 |
STERBEORT | KZ Ravensbrück |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Józef Klukowski aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |
- Bildhauer (Polen)
- Bildhauer der Moderne
- Olympiateilnehmer (Polen)
- Olympiasieger (Kunstwettbewerbe)
- Todesopfer im KZ Ravensbrück
- Person im Warschauer Aufstand (Polen)
- Militärperson (Russisches Kaiserreich)
- Person im Ersten Weltkrieg (Russisches Kaiserreich)
- Militärperson (Polen)
- Pole
- Geboren 1894
- Gestorben 1945
- Mann