Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Jüdische Gemeinde Haslach im Kinzigtal
Eine Jüdische Gemeinde in Haslach im Kinzigtal, einer Stadt im Ortenaukreis in Baden-Württemberg, bestand bereits im Mittelalter.
Geschichte
Bei der Verfolgung in der Pestzeit 1349 wurden die Juden in Haslach der Brunnenvergiftung angeklagt und im Mai 1349 auf dem Haslacher Marktplatz verbrannt. Danach schweigen die Quellen bis zum 19. Jahrhundert.
Nach 1862 sind einzelne jüdische Personen und Familien nach Haslach zugezogen und diese bildeten von 1895 bis 1938 eine Filialgemeinde der jüdischen Gemeinde Offenburg. Die Gemeinde hatte seit Ende der 1890er Jahre einen Betsaal in einem Privathaus in der Sägerstraße 12 eingerichtet. Ihre Toten wurden auf dem jüdischen Friedhof in Schmieheim beigesetzt. Die Juden waren vor allem Kaufleute, wie z. B. die Viehhändler Isaak und Siegfried Mannheimer und der Weinhändler Heinrich Bloch.
Nationalsozialistische Verfolgung
„1933 gab es nur noch zwei jüdische Familien in der Stadt: Alfred Moses (Kaufmann in der Mühlenstraße 9), der mit Altwaren, Altpapier, Lumpen, Fellen und Knochen handelte (Ehefrau Martha und Söhne Eugen und Helmut, siehe Foto unten) sowie der Kaufmann Josef Bloch (Sägerstraße 20), der Öle und Fette (für Maschinen, Wagen und Autos) verkaufte (Ehefrau Josefine und Sohn Artur). Beide Familien waren mit ihren Handlungen sofort vom angeordneten Boykott der jüdischen Geschäfte zum 1. April 1933 betroffen. Auch der Dentist Eugen Geismar (ein zum Katholizismus konvertierter Jude) wurde boykottiert. Alfred Moses gab sein Geschäft im Juni 1938 auf und zog nach Freiburg. Er wollte mit seiner Familie im Mai 1939 in die USA emigrieren, doch wurde das Schiff wieder nach Europa zurückgeschickt. Anfang 1940 gelang beim zweiten Versuch die Auswanderung von Frankreich aus.“ (aus: alemannia judaica)
Das Gedenkbuch des Bundesarchivs verzeichnet 8 in Haslach (da es verschiedene Orte mit dem Namen Haslach gibt, ist die Zuordnung nicht eindeutig!) geborene jüdische Bürger, die dem Völkermord des nationalsozialistischen Regimes zum Opfer fielen.[1]
Gemeindeentwicklung
Jahr | Gemeindemitglieder |
---|---|
1871 | 3 Personen |
1875 | 5 Personen |
1880 | 14 Personen |
1885 | 25 Personen |
1890 | 31 Personen |
1895 | 37 Personen |
1900 | 43 Personen |
1905 | 29 Personen |
1925 | 13 Personen |
1933 | 8 Personen |
Literatur
- Joachim Hahn und Jürgen Krüger: Synagogen in Baden-Württemberg. Band 2: Joachim Hahn: Orte und Einrichtungen. Theiss, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-8062-1843-5, S. 520–522 (Gedenkbuch der Synagogen in Deutschland. Band 4).
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Gedenkbuch - Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933 - 1945. Abgerufen am 20. Januar 2010.
Altdorf | Bodersweier | Diersburg | Durbach | Ettenheim | Freistett | Friesenheim | Gengenbach | Haslach im Kinzigtal | Kehl | Kippenheim | Lahr | Nonnenweier | Offenburg | Rheinbischofsheim | Rust | Schmieheim
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jüdische Gemeinde Haslach im Kinzigtal aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 10.617 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 10.617 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik. |