Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Jüdische Gemeinde Bühl
Die Jüdische Gemeinde von Bühl bestand in der gleichnamigen badischen Stadt knapp 400 Jahre lang.
Anfänge
Die jüdische Gemeinde von Bühl geht auf das 16. Jahrhundert zurück. Urkundlich erstmalig genannt sind Juden in der Stadt im Jahr 1582. In diesem Dokument benachrichtigt Markgraf Philipp seine Amtsleute in Ettlingen, Rastatt, Kuppenheim, Steinbach und Bühl, dass er den unter seiner Schirmherrschaft stehenden Juden gestattet habe, wieder für sieben Jahre in seinem Hohheitsgebiet zu wohnen und Handel zu treiben. Bereits zwei Jahre später änderte er seine Haltung und teilte mit, er würde Juden die sein Hohheitsgebiet verlassen möchten z.B. durch Vorstreckung von Schulden behilflich sein, um "seine armen Untertanen von den Juden ledig zu machen". In den darauffolgenden Jahren werden die Bühler Juden wiederholt von der Obrigkeit zur Kasse gebeten. Der Nachfolger Philipps, Eduard Fortunat nimmt mit einem Schutzbrief vom 25. Februar 1593 die ersten Juden von außerhalb gegen Schutzgeldzahlungen auf. Im Jahr 1605 werden dann sämtlicher Schutzjuden in die Residenz nach Durlach bestellt, um ihnen klar zu machen, dass sie erneut in ihre Geldbörse greifen müssen, um das Defizit der markgräflichen badischen Post in Höhe von 400 Gulden zu übernehmen. [1]
Nach 1612 wurde die jüdische Bevölkerung anscheinend vorübergehend ausgewiesen.
Bevölkerungsentwicklung
Für das Jahr 1698 sind dann wieder 11 jüdische Haushalte mit 90 Personen nachgewiesen. 23 Jahre später sind es dann 17 Familien. Der Höchststand der jüdischen Bevölkerung ist für das Jahr 1864 mit 301 Personen, was knapp über 10 % der Gesamtbevölkerung entsprach, überliefert. Danach ging die Bevölkerungszahl aufgrund von Emigration auf 226 Menschen um das Jahr 1900 und 111 Personen in den 1920-er Jahren zurück. [2] Der Bevölkerungsstand von 72 jüdischen Personen im Jahr 1933 sank dann wegen dem NS-Terror und Deportationen stark. Bis 1940 emigrierten 21 Bühler Juden aus Deutschland, und 13 Juden zogen in andere deutsche Städte um. Am 22. Oktober 1940 wurden 26 jüdische Bürger aus Bühl in das Lager Gurs (Camp de Gurs) in den französischen Pyrenäen deportiert. Die meisten von ihnen fielen später dem Holocaust zum Opfer. [3]
Soziale und religiöse Einrichtungen
An sozialen bzw. religiösen Einrichtungen entstanden:
- Ein für spätestens ab 1723 bezeugter Betsaal und eine Synagoge.
- Ein im Jahr 1778 genanntes rituelles Bad.
- Eine neue, ab dem Jahr 1823 errichtete Synagoge, die im Jahr 1857 renoviert wurde .
- Von 1827 bis 1876 eine Konfessionsschule und später eine Religionsschule und ein Schulhaus mit Lehrerwohnungen.
- Ab 1833 ein eigener Friedhof.
- Ab 1827 war der Ort Sitz eines Bezirksrabbinats, zu dem bis zu 15 jüdische Gemeinden der Umgebung gehörten.
Ende der Gemeinde
Im Jahr 1930 wurden die Außenwände der Synagoge mehrfach mit Hakenkreuzen beschmiert. Am 8. April 1935 brachen vier Männer in die Synagoge ein und entwendeten bzw. beschädigten dem Gottesdienst dienende Gegenstände. Im Rahmen der Novemberpogrome wurde die Synagoge am 10. November 1938 angezündet. Wenige Tage darauf ließ die Gemeinde die Überreste des Gebäudes beseitigen. [4] Heute steht am Johannesplatz zwischen den Stühlen des Eiscafes Italia ein Gedenkstein an die ehemalige Synagoge.
Einzelnachweise
- ↑ Michael Rumpf: Juden in Bühl während des 16., 17. und 18. Jahrhunderts; in Stadtgeschichtliches Institut der Stadt Bühl: Jüdisches Leben - Auf den Spuren der israelitischen Gemeinde in Bühl, Nr. 15/2001 der Reihe Bühler Heimatgeschichte, 2001, S. 29-32
- ↑ Bühl mit Achern (Kreis Rastatt) Jüdische Geschichte / Betsaal/Synagoge auf www.alemannia-judaica.de
- ↑ Old footage of Rechskristallnacht in Buehl, Germany auf www.zingmit.com
- ↑ Film von Spiegel Online (Pogromnacht 1938 - Worte wie Feuer) auf www.einestages.spiegel.de
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jüdische Gemeinde Bühl aus der freien Enzyklopädie PlusPedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der PlusPedia ist eine Liste der ursprünglichen PlusPedia-Autoren verfügbar. |