Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Judengasse (Köln)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
50.93756496.9588128
Judengasse im Jahr 2006

Die Judengasse ist eine etwa 60 Meter lange Gasse in der Kölner Altstadt, die am Platz vor dem Historischen Rathaus beginnt und die östliche Seite des ehemaligen jüdischen Viertels/Archäologische Zone Köln bildet. Sie führt parallel zur Straße Unter Goldschmied von der Portalsgasse in südlicher Richtung bis zur Obenmarspforten.

Geschichte

Die Judengasse bildete die östliche Grenze des ca. 14.000 Quadratmeter umfassenden Areals des mittelalterlichen Judenviertels. In den Schreinsbüchern wird sie ab 1135 erwähnt. Mithilfe von Katasterplänen aus dem Jahr 1863 konnte für die Gasse eine Breite von 3 bis 3,50 Metern rekonstruiert werden. Während die mittelalterliche Bebauung an der Ostseite beim Bau des neuen Rathaustraktes nach dem Zweiten Weltkrieg zerstört wurde, konnten im Zuge von archäologischen Untersuchungen Kellermauern der hochmittelalterlichen Häuser an der Westseite der Judengasse erfasst werden. Sie waren mit Schutt aus dem Pogrom 1349 verfüllt und danach nicht wiederhergestellt worden.

Durch die Ausgrabungen konnte die Stratigraphie der Gasse von der Zeit des Praetoriums über mehrere Laufhorizonte bis zur Aufplanierung im 14. Jahrhundert rekonstruiert werden. Bei der Zuordnung halfen Bauplastik aus Kalkstein aus dem 6. bis 7. Jahrhundert, Keramikfunde aus dem 9. bis 10. Jahrhundert sowie Scherben (Faststeinzeug) aus dem 12. Jahrhundert. Die Befunde wurden von dem Grabungstechniker Marco Hocke für das Dezernat für Kunst und Kultur, Archäologische Zone der Stadt Köln dokumentiert.[1]

Grabungszone Köln, 2015

Bis zum Zweiten Weltkrieg blieb die Judengasse als eigenständige Gasse erhalten. In der Nachkriegszeit verlor sie durch die Gestaltung des Rathausplatzes ihre Eigenständigkeit als Straße, jedoch blieb der Name erhalten. Seit Beginn der Ausgrabungen 2011 ist sie Teil der Grabungsstätte der Archäologischen Zone.

Aktuelles Ereignis

2010 hinderten Kölner Streifenpolizisten junge Täter aus dem rechtsextremen Spektrum daran, das Straßenschild der Judengasse herunterzureißen. Von den rund 20 Tätern, die auch die hinzugekommenen Polizisten angriffen, konnten später sechs festgenommen werden. Sie mussten sich wegen Landfriedensbruchs, Widerstands, Bedrohung, Beleidigung und versuchter Sachbeschädigung verantworten.[2]

Einzelnachweise

  1. Katja Kliemann: Die Judengasse in Köln. Stratigraphie einer Straße vom frühen bis zum späten Mittelalter. In: Archäologie im Rheinland, herausgegeben vom LVR Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland / Römisch-Germanisches Museum der Stadt Köln 2013, S. 178–181
  2. Kölner Stadtanzeiger vom 11. Oktober 2010, abgerufen am 19. Mai 2017
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Judengasse (Köln) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.