Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Jungermanniopsida
Jungermanniopsida | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Jungermanniopsida | ||||||||||||
Die Jungermanniopsida sind eine Klasse der Lebermoose. Die Jungermanniopsida werden in vier Unterklassen eingeteilt, jene der Jungermanniidae enthält beblätterte Vertreter (folios), die der anderen Unterklassen besitzen einen einfachen Thallus. Die Klasse ist mit über 4500 Arten ausgesprochen umfangreich.
Merkmale
Die Jungermanniales sind in Stämmchen und Blättchen gegliedert. Die Blättchen ohne Mittelrippe sitzen seitlich in ursprünglich drei Reihen. Bei manchen Arten fällt die dritte Reihe an der Unterseite weg. Dagegen sind die Arten der Metzgeriales „thallos“ gebaut. Ihr Thallus ist aber einfacher gebaut als bei den Marchantiopsida. Er besitzt weder Luftkammern noch Atemporen und ist nur wenige Zellschichten dick. Ein zentraler Streifen ist meist dicker als der Rand, bei manchen Arten, etwa bei der Gattung Metzgeria ist eine scharf abgegrenzte Mittelrippe vorhanden. Am Rand ist der Thallus bei manchen Arten gelappt, was dann den Eindruck macht, als wären zwei Reihen von Blättchen vorhanden. Der Thallus wird aus zweischneidigen Scheitelzellen gebildet, die beblätterten Formen aus dreischneidigen Scheitelzellen.
In fast allen Geweben der Jungermanniopsida finden sich Ölkörper aus Terpenen, die ihnen einen typischen Duft verleihen.
Die Gametangien stehen einzeln und sind nicht in Gametangienständen zusammengefasst.
Der Sporophyt besteht aus einer Sporenkapsel, die von einem langen Stiel (Seta) emporgehoben wird. Die Sporenkapsel öffnet sich längs in 4 Klappen.
Namen
Die namensgebende Gattung, Jungermannia, wurde von Carl von Linné nach Ludwig Jungermann (1572–1653) benannt. Aufgrund der unterschiedlichen Schreibweisen von Jungermans Namen, mit einem bzw. zwei n, wurde von manchen Systematikern auch die Schreibweise Jungermania verwendet. Maßgeblich ist jedoch die Schreibung Linnés.[1]
Systematik
Die Jungermanniopsida werden wie folgt untergliedert.[2] Dabei sind Taxa bis zur Familienebene vollständig gelistet, Gattungen und Arten nur exemplarisch:
- Klasse Jungermanniopsida
- Unterklasse Jungermanniidae
- Überordnung Jungermannianae
- Ordnung Perssoniellales
- Familie Perssoniellaceae
- Familie Schistochilaceae
- Ordnung Jungermanniales
- Unterordnung Balantiopsineae
- Familie Balantiopsaceae
- Familie Trichotemnomaceae
- Unterordnung Jungermanniineae
- Familie Acrobolbaceae
- Familie Antheliaceae
- Familie Calypogeiaceae
- Familie Gymnomitriaceae
- Familie Jungermanniaceae
- Familie Mesoptychiaceae
- Familie Myliaceae
- Familie Stephaniellaceae
- Unterordnung Brevianthineae
- Familie Brevianthaceae
- Familie Chonecoleaceae
- Unterordnung Geocalycineae s.str.
- Familie Geocalycaceae
- Familie Gyrothyraceae
- Unterordnung Balantiopsineae
- Ordnung Jamesoniellales
- Ordnung Lophoziales
- Unterordnung Cephaloziineae
- Unterordnung Lophoziineae
- Familie Blepharidophyllaceae
- Familie Chaetophyllopsaceae
- Familie Delavayellaceae
- Familie Lophoziaceae
- Familie Scapaniaceae
- Ordnung Trichocoleales
- Familie Blepharostomataceae
- Familie Trichocoleaceae
- Ordnung Lepidoziales
- Familie Lepidoziaceae
- Familie Neogrolleaceae
- Familie Phycolepidoziaceae
- Ordnung Lepidocoleales
- Unterordnung Lepidocoleineae
- Familie Lepidocoleaceae
- Familie Vetaformaceae
- Unterordnung Herbertineae
- Familie Grolleaceae
- Familie Herbertaceae
- Familie Mastigophoraceae
- Unterordnung Lepidocoleineae
- Ordnung Pseudolepidocoleales
- Familie Pseudolepidocoleaceae
- Ordnung Lophocoleales
- Ordnung Perssoniellales
- Überordnung Porellanae
- Ordnung Ptilidiales
- Ordnung Porellales
- Unterordnung Lepidolaeninae
- Familie Goebeliellaceae
- Familie Jubulopsaceae
- Familie Lepidolaenaceae
- Unterordnung Porellineae
- Familie Porellaceae
- Unterordnung Lepidolaeninae
- Ordnung Radulales
- Ordnung Jubulales
- Familie Frullaniaceae
- Familie Jubulaceae
- Familie Lejeuneaceae
- Überordnung Jungermannianae
- Unterklasse Pleuroziidae
- Ordnung Pleuroziales
- Familie Pleuroziaceae
- Ordnung Pleuroziales
- Unterklasse Metzgeriidae
- Ordnung Aneurales
- Familie Aneuraceae
- Familie Mizutaniaceae
- Familie Verdoorniaceae
- Ordnung Metzgeriales
- Familie Metzgeriaceae
- Ordnung Aneurales
- Unterklasse Jungermanniidae
Belege
- Jan-Peter Frahm: Biologie der Moose. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg/ Berlin 2001, ISBN 3-8274-0164-X.
- Jan-Peter Frahm, Wolfgang Frey, J. Döring: Moosflora. 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Ulmer, Stuttgart 2004, ISBN 3-8001-2772-5. (UTB für Wissenschaft, Band 1250, ISBN 3-8252-1250-5)
Einzelnachweise
- ↑ Jan-Peter Frahm: Biologie der Moose. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg/ Berlin 2001, ISBN 3-8274-0164-X, S. 42.
- ↑ Der BibISBN-Eintrag Vorlage:BibISBN/9783443010638 ist nicht vorhanden. Bitte prüfe die ISBN und lege ggf. einen neuen Eintrag an.
Weblinks
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jungermanniopsida aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |