Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Wendehaken
Der Wendehaken oder Kanthaken[1] ist ein Werkzeug, welches vor allem in der holzverarbeitenden Industrie bei der Holzernte eingesetzt wird, gelegentlich auch von Hafenarbeitern. Er dient dazu gefällte Stämme zu bewegen, insbesondere zu drehen, oder er wird bei der sogenannten Zufallbringung von Hängern eingesetzt. Bevor es größere Maschinen gab, wurde er auch zum Roden von Stubben eingesetzt.[2]
Der klassische Wendehaken besteht aus einem Haken, der an einem Ring befestigt ist. Durch diesen Ring wird dann ein stabiler Hebel (oft ein Hebebaum aus Eschenholz) gesteckt, um möglichst hohe Kräfte zu übertragen. Seine Konstruktion ist dem früher bei Zimmerleuten eingesetzten Kantring nachempfunden. Auch wenn heute in der Holzernte häufig Maschinen zur Verwendung kommen, gehört die Arbeit mit dem Wendehaken noch zur Ausbildung von Waldarbeitern.[3]
Je nach Einsatzgebiet gibt es verschiedene Ausführungen. Für starkes Stammholz wird der ca. 2600 Gramm schwere Pfälzer Wendehaken eingesetzt. Der Schwarzwälder Wendehaken mit 1600 Gramm Gewicht hat einen mit einer Ausbuchtung versehenen Ring. Dieser ist dadurch größenverstellbar und hat eine breitere Anwendungsamplitude. Die mit ca. 800 Gramm leichteren Varianten wie der Baakschen Wendehaken oder der Orter Wendehaken werden überwiegend bei mittleren Holzstärken eingesetzt. Noch leichtere Varianten kommen ohne den Ring aus. Hier ist der Haken gelenkartig an einem Stiel angesetzt, wie zum Beispiel beim Fällheber.
Sprichwörtlich hat sich die Redewendung herausgebildet: „jemanden am Kanthaken haben“, das heißt: „jemanden nicht entwischen zu lassen“.[4] [5]
Einzelnachweise
- ↑ Meyers Konversationslexikon, Verlag des Bibliographischen Instituts, Vierte Auflage, Leipzig und Wien 1885–1892, 9. Bd., S. 473 online, eingesehen am 25. Mai 2011.
- ↑ Georg Ludwig Hartig:Die Forstwissenschaft nach ihrem ganzen Umfange in gedrängter Kürze, 1831, Seite 309
- ↑ Waldführer für den Privatwaldbesitzer in Mecklenburg-Vorpommern Heft 8 - Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Fischerei des Landes Mecklenburg-Vorpommern (aufgerufen am 12. September 2011)
- ↑ Brigitte Alsleben, Werner Scholze-Stubenrecht: Duden. Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. Der Duden in zwölf Bänden, Bd. 11, Dudenverlag, Mannheim 2002, ISBN 978-3-411-04112-1, S. 396.
- ↑ Hans Schemann: Deutsche Idiomatik. Reihe PONS, E. Klett Verlag für Wissen und Bildung, Stuttgart / Dresden 1993, ISBN 3-12-517780-4, S. 396.
Literatur
- Reinhold Erlbeck, Ilse Haseder, Gerhard Stinglwagner: Das Kosmos Wald-und Forstlexikon, Kosmos-Verlag, Stuttgart 1998, ISBN 3-440-07511-7.
Weblinks
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Wendehaken aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |