Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Karlstad
Karlstad | ||||
| ||||
Staat: | Schweden | |||
Provinz (län): | Värmlands län | |||
Historische Provinz (landskap): | Värmland | |||
Gemeinde (kommun): | Karlstad | |||
Koordinaten: | 59° 23′ N, 13° 30′ O59.38055555555613.504722222222Koordinaten: 59° 23′ N, 13° 30′ O | |||
Einwohner: | 61.685 (31. Dezember 2010)[1] | |||
Fläche: | 30,31 km² | |||
Bevölkerungsdichte: | 2035 Einwohner/km² | |||
Telefonvorwahl: | 054 | |||
Postleitzahl: | 650 02 - 656 39 |
Karlstad [ˈkɑːɭstɑː(d)] ist eine schwedische Stadt in der historischen Provinz Värmland und die Residenzstadt der heutigen Provinz Värmlands län, die am nördlichen Ufer des Vänerns liegt. Die 61.685 Einwohner zählende Stadt (2010) ist der Hauptort der Gemeinde Karlstad und Bischofssitz sowie seit 1999 Universitätsstadt. Karlstad ist Schwedens siebzehntgrößte Stadt.
Ursprünglich hieß die Stadt Tingvalla und war zu Zeiten des frühen Mittelalters (Vikingatiden) ein wichtiger Handelsplatz. 1584 erhielt die Stadt durch König Karl IX. das Stadtrecht und ihren neuen Namen. Karlstad liegt auf einem Delta-Gebiet, an der oberen Uferseite des Vänern, an dem sich der Klarälven in viele Arme aufzweigt, bevor er in den See Vänern mündet. Värmland ist als Dichterlandschaft bekannt, und Karlstad beheimatete mehrere Kunstschaffende. Einer der meist geschätzten ist Gustav Fröding. Karlstads Symbol ist eine glückliche Sonne, bekannt durch die Sola i Karlstad. Der Legende nach war sie eine stetig fröhliche Kellnerin in ihrem städtischen Außenwirtshaus, welche der Stadt einen sonnigen Ruf verlieh. Seit 1984 steht ihr zu Ehren vor dem Stadthotel eine Statue.
Geographie
Karlstad befindet sich im südlichen Värmland, am nördlichen Ufer des Vänern und liegt im breiten Mündungsdelta des Klarälven. Die Stadt ist der Sitz der Gemeinde Karlstad. Die Gemeinde wird durch die Gemeinden Filipstad, Forshagas, Grums, Hagfors, Hammarö, Kil, Kristinehamns und Storfors sowie durch eine Seegrenze zur Gemeinde Säffle begrenzt. Die bebaute Fläche bedeckt laut dem Schwedischen Statistischen Büro im Jahr 2010 3001 Hektar, dies ergibt eine Bevölkerungsdichte von 2035 Einwohnern pro Quadratkilometer. Zwei weitere Städte (tätort) innerhalb der Gemeinde sind Alster und Skåre, und kleinere Orte (småort) sind Dingelsundet, Edsgatan, Höja, Björby och Gräsås und Steffensminne. Diese umgebenden Orte liegen innerhalb des Abstands von einem Kilometer zur städtischen Bebauungsgrenze. Noch ein bisschen weiter außerhalb (zwei bis drei Kilometer) findet sich die Stadt Skattkärr und Skoghall, sowie Vidöåsen in der Hammarö-Gemeinde. Karlstad und die vier umliegenden Gemeinden Forshaga, Grums, Hammarö und Wedge bilden die Region Karlstad mit einer Bevölkerung von 133.207 Menschen (2012).
Der größte Wasserlauf der Stadt ist der Klarälven, dieser mündet mit seinen acht Zweigen in Karlstad und dessen Umgebung. Direkt östlich der Stadt fließt neben dem Klarälven auch der Alster. Neben dem Vänern sind einige größere Seen: der Kroppkärrssjön, der Sundstatjärn und der Örsholmstjärn.
Klimatabelle
Karlstad | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimadiagramm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Karlstad
Quelle: wetterkontor.de
|
Geschichte
Vorgeschichte und „Tingvalla“
Es ist nicht sehr viel über die Vorzeit des Gebietes um Karlstad bekannt. Hauptsächlich liegt es darin begründet, dass große Teile der Landschaft bis zum Jahre 1 n.Chr. mit Wasser bedeckt waren. Man geht auf Grund makrofossiler Untersuchungen davon aus, dass die Landschaft, dessen Zentrum Karlstad bildet, gegen Ende der skandinavischen Eisenzeit, im Jahr 1000, besiedelt wurde. Jedoch mangelt es für diese Zeit an physischen Überresten. Lediglich indirekt kann, durch nachweislichen massiven Holzeinschlag, zur Nutzung des Deltagebietes als Weide, auf menschliche Nutzung schließen.
Hingegen sind für die Zeit des Mittelalters Reste und Funde zu Tingvalla erhalten. Tingvalla war Karlstads Vorgängersiedlung und existierte als namengebender Platz zwischen 1290 und 1584 bis Karlstad gegründet wurde. Während des Mittelalters war Tingvalla ein bedeutender Platz, mehr als dreißig Dokumente aus der Zeit zwischen 1347 bis 1520 belegen dies.
Laut Ortsnamenforschung bedeutet „Ting“ tingplatz, während „vall“ für einen glatten, grasbewachsenen Platz steht. Die Bezeichnung des Ortes stammt vermutlich erst vom Ende der Eisenzeit. Zu Tingvalla gehört auch „Lagberget“. Dieser Name taucht in mehreren Büchern auf, dies erstmals erst im Jahr 1411. Aus anderen Quellen ist bekannt, dass es in Schweden und im Ausland mehrere „Tingvallas“ existierten. Gemeinsam war den meisten, dass sich in der Nähe des Platzes auch Kirchen und Märkte befanden. Für Karlstad wird die erste Kirche im Jahr 1347 genannt. Zu diesem Zeitpunkt kam König Magnus Eriksson und hielt den Ting und eine Waffenschau. Durch die Lage am Vänern und dem Klarälven konnte die Insel Tingvalla (Tingvallaön) recht einfach erreicht werden. Die nachgewiesene Bebauung auf der Insel bestand jedoch nur aus wenigen Höfen[2] Der Legende nach, soll der norwegische König Olaf Haraldsson nach seiner Rückkehr aus Nowgorod, über das Värmland und nördlich entlang des Klarälvental in das Trondelaggebiet zurückgekehrt sein. Nach seinem Tod und Beisetzung wurde er als Heiliger verehrt. Viele Pilger nahmen Tingvalla als Ausgangspunkt zur Reise nach Trondheim.[3]
Die Wirtschaft im schwedischen Königreich des 16.Jahrhunderts war schmalspurig, schwer zur kontrollieren und verstreut. Es war daher schwer sie zu besteuern. Im Vergleich zum restlichen Europa besaß Schweden wenige Städte, die die existierten, waren von geringer Bedeutung. Damit das Königshaus stärker in die Regionen eingreifen konnte, unter anderem um den Handel und die Steuern zu kontrollieren, wurden zwischen 1582 und 1680, beginnend mit der Vasa-Dynastie, mehrere Städte in Schweden gegründet. Darunter fällt auch die Gründung von Karlstad.[4]
Gründung 1584
Zu Beginn der 1580er Jahre entschied sich Herzog Karl (der spätere König Karl IX.), dass Värmlands erste Stadt auf der Insel Tingvalla angelegt werden sollte. Im Jahr 1582 forderte er die Einwohner in seinem Herzogtum auf die att byggia en kiöpstadt wedt Tingvalla („zu bauen eine Handelsstadt bei Tingvalla“). Im selben Jahr tauchte auch das erste Mal der Name Karlstad in den herzoglichen Rechenschaften auf. Nach einigen Besuchen und Handelserlassen in der Folgezeit, unterschrieb er am fünften November 1584 den Privilegsbrief für die neue Stadt. Zusätzlich erklärte der Herzog, dass zukünftige Veränderungen der Privilegien nur zur Verbesserung der Bevölkerung geschehen sollen.[5] Die erste Volkszählung aus dem Jahr 1585 der Stadt Karlstad verzeichnet 45 Haushalte mit den Namen der Hausherren.[6] Jeden Frühling war die Stadt von regelmäßigen Überflutungen betroffen.
17. und 18. Jahrhundert
Auf Grund der kriegerischen Auseinandersetzungen mit Dänemark in der 1640er Jahren erdachte sich das Kriegskollegium in Stockholm aus Karlstad eine befestigte Stadt zu machen. Jedoch wurden diese Pläne nicht umgesetzt. In der Stadt wurden durch eine städtische Regulierungsverordnung mehrere Häuser abgerissen oder versetzt, Straßen kamen hinzu, wurden begradigt oder verschwanden ganz.[7] Auch im Laufe des 18.Jahrhunderts fanden bautechnische Veränderungen statt, vor allem die Brände 1716, 1719 und 1752 führten zur Erweiterungen und Umgestaltungen. 1716 brannten 36 Höfe nieder. Der Brand 1719 traf die Stadt stärker. Dabei wurden die Kirche, das Rathaus, das Gymnasium, die Eisenwaage und 170 Höfe Opfer der Flammen. In der Nacht zum 22.Juni 1752, während eines trockenen und warmen Sommers, breitete sich vom Brauhaus erneut ein Feuer aus und erfasste zügig die ganze Stadt. Auch dieses Mal brannten Rathaus und Gymnasium ab, die Kirche blieb jedoch fast unbeschadet. Nur etwa 20 Gebäude, hauptsächlich kleine Häuser im südlichen Teil der Stadt blieben verschont.
Der Architekt Carl Hårlemalen erhielt nach dem Brand 1752 den Auftrag einen neuen Stadtplan zu entwerfen. Er veränderte die Bebauungen nicht grundlegend. Das Rathaus und Gymnasium wurden nun modern und standesgemäß aus Stein errichtet. Die Bevölkerung entschied sich meist gegen Steinbauten und errichte ihre Wohnhäuser wieder aus Holz, diese nun aber oft größer als zuvor und mit zwei Geschossen. Um einen ordentlichen Eindruck zu geben, wurde veranlasst, dass die Häuser rot gestrichen werden sollten. Das neue, aus Ziegeln gemauerte Rathaus entstand seit 1754 und wurde erst 1783 fertiggestellt.[8]
Seit 1634 bildeten Närke und Värmland ein Län mit Örebro als Residenzstadt. Während des 18.Jahrhunderts erblühten die wärmländischen Werke, was einen Aufschwung der Region bedeutete. Der Gouverneur in Örebro erklärte im Jahr 1779, dass er nicht länger seine Pflichten in beiden Regionen Närke und Värmland erfüllen konnte. Die Regierung beschloss noch im selben Jahr, dass Värmland, mit Ausnahme vom Bergbau in Karlskoga, von Närke getrennt wird und ein eigenes Län mit Karlstad als Residenzort bilden sollte.[9]
Nach 1865
Der Stadtbrand, der am Sonntagvormittag dem 2. Juli 1865 in einer Bäckerei ausbrach, erfasste nacheinander fast alle Quartiere und zerstörte beinahe alle Gebäude der Stadt.[10] Die Stadt wurde nach dem Brand im Jahr 1865 systematisch wieder aufgebaut. 1905 wurde in Karlstad der Vertrag von Karlstad unterzeichnet, der die Union von Schweden und Norwegen auflöste.
Stadtteil Haga
Das Gebiet östlich des Kanals heißt Haga. Heute ist es ein zentraler Stadtteil von Karlstad, aber bis zum frühen 19. Jahrhundert wurde Haga dem Umland zugerechnet. Hier wuchsen Kleinindustrien, Handwerksbetriebe und kleinere Wohnungsbauten auf. Beim Hagatorget (Haga-Platz) wurde während des 20. Jahrhunderts das erste große Steinhaus errichtet, mit dem Namen Centralpalatset. Hier waren früher die Apotheke Beckasinen und Österbergs Eisenhandel (järnhandel) ansässig. Auf dem Hagatorget steht eine Statue des Fabrikanten Gustav Adolf Andersson, der hier wohnte. Dieser Mann legte den Grundstein für Karlstads Mekaniska Verkstad (KMV – Karlstads Mechanische Werkstatt), welche eine große Bedeutung für die Stadtentwicklung hatte.
Städtepartnerschaften
- Moss, Norwegen
- Nokia, Finnland
- Horsens, Dänemark
- Blönduós, Island
- Jõgeva, Estland (1992)[11]
- Ljubljana, Slowenien (2008)[12]
- Gaziantep, Türkei (2008)[13]
Bevölkerung
Am 31. Dezember 2011 wohnten in der Kommune Karlstad 86.409 Einwohner, der Stadtbereich hatte eine Bevölkerungsanzahl von 62.202 Einwohnern. Das Durchschnittsalter liegt bei 41,2 Jahren. Bei einer Landfläche von 1151 km² leben rund 75 Einwohner auf einem Quadratkilometer. Der Bevölkerungsanteil mit Migrationshintergrund (außerhalb geboren bzw. beide Elternteile Migranten) liegt bei 12,9 %, also 11.142 Personen. Die zehn größten Gruppen, von im Ausland geborenen Einwohnern im Jahr 2011, kommen aus dem Irak (1.293), Norwegen (840), Finnland (622), Iran (591), Bosnien-Herzegowina (410), Jugoslawien (357), der Türkei (303), Deutschland (299), Polen (281) und Thailand (230). Die Bevölkerungsentwicklung verlief seit Anfang der 1980er Jahre positiv. Zwischen 2003 und 2011 gab es immer einen Geburtenüberschuss innerhalb Karlstads.
Bildung
Das Bildungsniveau der 20- bis 64-Jährigen im Jahr 2011 liegt leicht über dem Durchschnitt des Landes. Einen vorgymnasialen Abschluss haben 9,8 % der Bevölkerung, einen gymnasialen Abschluss 45,2 % und einen nachgymnasialen Abschluss 43,9 %, wobei die Frauen eindeutig öfter eine höhere Ausbildung abschließen.[14]
Für Kinder im Alter zwischen einem Jahr und dem Schulbeginn bietet die Stadt in jedem Stadtteil die Betreuungseinrichtungen förskola (Vorschule) oder fritidshem an. Neben den kommunalen Einrichtungen übernehmen auch einige freie Einrichtungen die Betreuung. Darüber hinaus gibt es noch weitere pädagogische Pflegeversorgungen durch das Familjedaghem (Familientagesheim) und das Flerfamiljssystem (Mehrfamilienbetreuung.[15]
Für Schüler im Alter von sechs bis sechzehn Jahren unterhalten die Kommune und einige freie Träger derzeit (2012) 32 Grundschulen. Nicht alle Schulen decken die Klassen 1–9 ab.[16]
Karlstad unterhält als Kommune fünf Gymnasien. Die 2012 vorhandenen Gymnasien sind das Hammarögymnasiet (800 Schüler), das Nobelgymnasiet (1100), das Sundstagymnasiet (1150 Schüler), Tingvallagymnasiet (850 Schüler) und das Älvkullegymnasiet (900 Schüler).[17]. Gymnasien in freier Trägerschaft sind folgende: Folkuniversitetets gymnasium,[18] John Bauergymnasiet,[19] IT-gymnasiet,[20] Karlstad Idrottsgymnasium (Sportgymnasium),[21] Karlstads Praktiska Gymnasium,[22] Klara Gymnasium,[23] Lillerudsgymnasiet,[24] Plusgymnasiet[25] und die Thorén Business School.[26]
Eine weitere Bildungseinrichtung ist das Karlstads Teknikcenter, das vor allem im Bereich der Technik auf gymnasialem und beruflichem Niveau unterrichtet und ausbildet.[27]
Die Universität Karlstad bildet aus und betreibt Forschung in den Gebieten Technik, Gesellschaftswissenschaft, Geisteswissenschaft, Naturwissenschaft, Erziehung und Pflege. Die Forschung hat zunehmend an Bedeutung gewonnen und macht inzwischen ein Drittel des gewonnenen Umsatzes aus. Sie baut weitgehend auf die Zusammenarbeit mit der Industrie und dem öffentlichen Sektor auf. Im Jahr 1999 bekam die Hochschule in Karlstad den Status einer Universität und trägt seit dem 26. März 2009 ebenfalls den Status einer Handelshochschule. Im Jahr 2011 waren rund 1150 Personen an der Universität angestellt und 12.602 Studenten immatrikuliert.[28][29]
Kultur
Theater
- Die Oper Värmlands (Värmlandsoperan) ist eines der sechs Opernhäuser Schwedens und wurde 1975 gegründet. Derzeit arbeiten im Betrieb 70 Personen als Festangestellte, darunter zehn Sänger und 35 Orchestermitglieder. Seit 1994 ist die Oper in der Spinnerei (spinneriet) untergebracht, einer alten Spinnerei in Karlstad. In diesem Gebäude befinden sich die Kleine Bühne (Lilla Scenen) mit 240 Sitzplätzen, sämtliche Werkstätten und die Verwaltung. Die Große Bühne (Stora Scenen) bietet im Theater von Karlstad seit der Sanierung 2011 397 Sitzplätze.[30]
Värmlandsoperan ist weithin durch seine erfolgreichen Produktionen in den Sparten Oper, Operette und Musicals bekannt. Die Aufführungen finden auf den Bühnen, sowie auf Touren statt. Das Orchester der Oper (Värmland Sinfonietta) veranstaltet auch Konzerte mit bedeutenden Solisten und Dirigenten[31].
- Das Scalateatern hat vor allem Shows, Musikperformances und Theater im Repertoire.
- Värmlandsteatern ist eine Organisation, die Theaterstücke aufführt und produziert und in verschieden Lokalitäten präsentiert. Eine dieser Bühnen ist das Theater Tempelriddaren (Der Tempelritter), welches einst ein Haus des gleichnamigen Ordens war und nach 2008 neu eingerichtet wurde.[32]
- Die Theatervereinigung von Karlstad (Karlstads Teaterförening) ist an das Reichstheater (Riksteatern) angeschlossen.
Bibliothek
- Stadtbibliothek Karlstad (Karlstads stadsbibliotek)[33]
- Universitätsbibliothek Karlstad (Karlstads universitetsbibliotek)[34]
Jugend
- UNO ist ein Kulturzentrum für Jugendliche ab 16 Jahre. Das Haus bietet eine Mischung aus Musik, Design, Tanz, Kino und Café. Der Treffpunkt liegt im Zentrum von Karlstad. Uno eröffnete am 10. Februar 2005, nach 25 Jahren politischer Debatte und mehreren Demonstrationen von Jugendlichen in Karlstad. Der Name UNO ist eine Kombinationen des spanischen Begriffes una für ein und dem altschwedischen Wort una, welches gedeihen bedeutet. Es ist also ein Haus für jedermann, um darin zu gedeihen. Die Idee hinter Uno ist, dass junge Menschen einen Platz für ihre Interessen bekommen, zum Beispiel im Bereich Tanz, Musik, Design und anderen kreativen Bereichen, die ihnen gefallen.[35]
Film
- Film i Värmland ist ein regionales Zentrum für Film, das 1995 gegründet wurde. Der Hauptsitz liegt in Karlstad. Sie sind der Co-Produzent von vielen Kurzfilmen und Dokumentationen. Film i Värmland unterstützt lokale Filmprojekte, bietet sich als regionaler Treffpunkt an, bildet im Bereich Film fort und organisiert Filmfestivals. Weiterhin versuchen sie, die regionale Filminfrastruktur zu stärken. Zwischen 1997 und 2010 unterstützten und co-produzierten sie 130 Kurz- und Dokumentarfilme.[36]
- Värmlands Filmförbund ist eine Filmvereinigung. In den 1970er Jahren begannen mehrere Filmamateure, durch den gemeinsamen Kauf von Technik, eine Filmwerkstatt zu gründen. Sie verleihen jährlich während des Kurzfilmfestivals die Auszeichnung Filmörnen (Filmadler). Die Vereinigung hat ihren Sitz in Gjuteriet im Stadtteil Herrhagen.[37]
Kinos
- Filmstaden ist ein normales Kino, welches täglich verschiedene aktuelle Filme zeigt. Das Gebäude liegt in der Drottningsgatan.
- Arenan ist ein kleines Kino, welches im Bibliotheksgebäude seinen Saal hat. Das Kino zeigt insbesondere anspruchsvolle und alternative Filme.[38]
- Es ist ebenso möglich, im Kultur- und Jugendhaus UNO einen kleinen Kinosaal (zehn Sitzplätze) zu mieten und einen eigenen Film zu sehen.[39]
Museum
- Das Herrenhaus Alster (Alsters herrgård) und der Geburtsort von Gustav Fröding (Gustaf Frödings minnesgård)
- Värmland Museum (Värmlands Museum)
- Brigademuseum in Värmland (Brigadmuseum i Värmland) – geplante Eröffnung Ende 2012
- Sandgrund Lars Lerin Kunstmuseum (konstmuseum)
Media
- Der Zeitungskonzern Nya Wermlands-Tidningen (NWT – Die neue värmländische Zeitung) ist eine von Schwedens größten Zeitungskonzernen und hat eine Auflage von 51.900 Exemplaren. Die Gewinne des Konzerns sind gut, welches umfangreiche Investitionen in neue Techniken ermöglichte. Unter anderem befinden sich eine der modernsten Druckereien Europas und das Zeitungshaus in Karlstad. NWT gehört zur einen Hälfte den Herausgebern der Tageszeitungen Helsingborgs Dagblad (HD) und Nordvästra Skånes Tidningar (NST) und zur anderen Hälfte der zweitgrößten norwegischen Zeitung Bergens Tidende. Der Umsatz des NWT-Konzerns liegt bei 521 Schwedischen Kronen. Derzeit arbeiten rund 446 Angestellte im ganzen Konzern, davon 165 direkt bei NWT in Karlstad oder in einer der Lokalredaktionen.
- Värmlands Folkblad (VF- Värmlands Volksblatt) gehört der Värmlands Arbetarrörelse (Värmlands Arbeiterbewegung) und 300 Privatpersonen. Die Aktivitäten des VF-Konzerns bestehen aus Zeitungausgabe, Zeitschriften, Auftragsdrucken und Immobilienverwaltung. Die Läns-Zeitung Värmland Folkblad hat eine Auflage von 17.800 Exemplaren. Sie haben rund 120 Mitarbeiter, darunter etwa zehn Personen, die bei den örtlichen Redaktionen in Värmland arbeiten.
- Karlstads-Tidningen erscheint einmal die Woche am Donnerstag. Die Auflage liegt bei knapp 300 Exemplaren. Gustaf Fröding arbeitete am Ende des 19. Jahrhunderts mehrmals für diese Zeitung.
- Sveriges Television hat ein regionales Büro in Karlstad, welches die Värmlandsnytt (Värmlandsneuigkeiten) produziert.
- In Karlstad sitzt auch der Sender TV4Nyheterna Karlstad|TV4 Värmland, der Nachrichten aus Värmland ausstrahlt.
- Es gibt auch eine Anzahl Radiostationen im Gebiet. Der Sender P4 Värmland hat seinen Hauptsitz in Karlstad. Mix Megapol, Rix FM und auch die ganzheitlich lokale Radiostation 92,2 – Radio Solsta sitzen hier.[40]
Wirtschaft
Als Hauptstadt der Region und durch die Universität ist Karlstad eine Beamtenstadt (41 % der Angestellten arbeiten im öffentlichen Dienst). Die Lage der Stadt macht sie auch zu einer beliebten Kongressstadt mit entsprechend großer Bettenkapazität. Da Karlstad in der Holzregion Schwedens liegt, hat sich eine große holzverarbeitende Industrie entwickelt. So gibt es nicht nur Säge- und Papierwerke, sondern auch Maschinenbau-Firmen, die jene beliefern.
Durch die Lage am Vänersee hat Karlstad einen der größten Binnenhäfen Schwedens. Der zum Unternehmen Vänerhamns gehörende Hafen ist die größte Anlage mit sehr hoher Kapazität. Vor allem werden hier Öl, Holz, Papier und Projektladungen der regionalen Industrieunternehmen umgeladen. Karlstad bietet 74.000 m² Hafenspeicher, zwei Anschlussgleise, zwei feste und zwei mobile Kräne mit einem Schwerhubkran für 200 Tonnen, drei Kilometer Gleis, verschiedene Straßenfahrzeuge und eisbrechende Schlepper.[41]
Die Arbeitslosigkeit ist niedrig und sank seit der wirtschaftlichen Depression in den 1990ern. In Karlstad liegt sie derzeit (2011) bei 3,6 % (Jugend zwischen 18 und 24 Jahren bei 3,4 %). Weitere 3,4 % (Jugend 5,9 %) befinden sich in Programmen und erhalten Unterstützung. Damit liegt Karlstad im Vergleich zum schwedischen Durchschnitt leicht über den Werten.
Das jährliche Durchschnittseinkommen von 253.300 SEK im Jahr 2011 liegt leicht unter dem durchschnittlichen Landeseinkommen. Es gibt jedoch deutliche Unterschiede zwischen Männern und Frauen, so verdienen in Karlstad die Männer 280.100 SEK, die Frauen hingegen lediglich 233.300 SEK im Jahr.[42]
Unternehmen
Im folgenden Abschnitt wird eine Auswahl an Arbeitgebern in Karlstad aufgeführt. Die Unternehmen sind nach ihrer Geschäftstätigkeit eingeteilt.
Bau und Gebäude
- Bravida hat rund 120 Angestellte in Karlstad und gehört zu Skandinaviens größten Installations- und Serviceunternehmen. Sie unterhalten etwa 200 Abteilungen in Norwegen, Schweden und Dänemark mit ca. 8.300 Mitarbeitern.
- NCC Construction Sverige entwickelt und baut Haus- und Infrastrtukturprojekte, unter anderem Wege, Brücken, Tunnel, Kraftwerke, Sport- und Kulturhallen, Industriegebäude und Schulen. In Karlstad wirken circa 65 Angestellte und 190 Facharbeiter.
- Peab mit rund 140 Handwerkern und 50 Bediensteten in ganz Värmland
- Skanska
Handel und Industrie
- Ein großer Arbeitgeber ist der Mutterkonzern AB Anders Löfberg, in dem das Tochterunternehmen Löfbergs Lila AB, eine Kaffeerösterei, den dominierenden Teil bildet. Das Unternehmen wurde von drei Brüdern 1906 gegründet und entwickelte sich zur bedeuten schwedischen Kaffeeerösterei. Die Rösterei produziert im Stadtzentrum, direkt am Inre Hamn. Das Familienunternehmen in der vierten Generation beschäftigt weltweit rund 200 Angestellte, davon sind 95 in Karlstad tätig.[43]
- Outokumpu Stainless
- Konsum Värmland
- Helmia ist ein värmländisches Autohandelsunternehmen, zu dem Helmia Bil AB, Helmia Lastbilar AB, Toria AB, Helmia Motorsport AB und Helmia Fastigheter AB gehören. Das Unternehmen ist im Eigentum und wird betrieben durch die Familie Walfridson, die dieses auch gründeten.[44]
- Lecab ist eine Unternehmensgruppe mit rund 120 Angestellten.[45]
IT
- TeliaSonora hat in Karlstad eine Netzbetriebszentrale und beschäftigt rund 340 Personen.
- Tieto entwickelt mit rund 500 Angestellten in Karlstad Signaltechnik, wobei Ericsson und Nokia Geschäftskunden sind.
- Logica
- Sogeti
Massenprodukte und Papier
- Metso Fiber in Karlstad ist einer der weltweit führenden Lieferanten von kompletten Produktionsanlagen für Massenprodukte und Papierherstellung. Das Geschäft hat rund 1.000 Angestellte in Karlstad und ist damit der größte private Arbeitgeber in der Kommune Karlstad.
- Metso Paper Karlstad AB – das Geschäft mit etwa 500 Angestellten in Karlstad stellt Weichpapiermaschinen her und unterhält einen Teil der Konzernentwicklungsarbeit hier.
- Skoghalls Bruk gehört zum Stora-Enso-Konzern und stellt Verpackungskartons her. Circa 130 Personen sind in Karlstad beschäftigt.[46]
Arbeitgeber
Die zwanzig größten Arbeitgeber in der Kommune Karlstad (2010) sind in folgender Tabelle genannt.
Arbeitgeber | Angestellte |
---|---|
Kommune Karlstad | 7000 |
Landsting i Värmland | 5100 |
Universität Karlstad | 1090 |
Konsum Värmland ekonomisk förening | 900 |
Metsokoncernen | 660 |
Myndigheten för Samhällskydd och Beredskap, MSB | 560 |
Tieto AB | 420 |
Posten AB | 400 |
Polisen | 360 |
Frösunda LSS AB | 320 |
Nobina Sverige AB | 300 |
Sveriges bostadsfinansierings aktiebolag, SBAB | 280 |
TeliaSonera AB | 240 |
Carema äldreomsorg AB | 230 |
Länsstyrelesen in Värmland (Regierung des Läns) | 220 |
Samhall AB | 220 |
Skatteverket (Steuerbehörde) | 200 |
IKEA | 190 |
Nya Wermlandstidningen, NWT (Zeitung) | 190 |
Karlstads kyrkliga samfällighet (Kirchgemeinde Karlstad) | 180 |
Verkehr
Straßennetz
Das Gebiet um Karlstad ist ein sehr wichtiger Knotenpunkt für das värmländische Straßennetz. Durch Karlstad verläuft die E18 als Stadtautobahn, welche 1967 eingeweiht wurde und sich östlich nach Skattskärr, als 2008 eröffnete Schnellstraße, fortsetzt. Für die nächsten Jahre ist auch westlich zwischen Bergvik und Björkås eine neue Schnellstraße geplant.[47]
Der Reichsweg (riksväg) 61, 62 und 63 und der primäre Landweg (länsvägen) 236 beginnen in Karlstad. Innerhalb Karlstads sind die Reichswege 61 und 62 vierspurig ausgebaut.
Bus
Karlstadsbuss wurde 1996 gegründet und bildet eine eigene Abteilung innerhalb der Stadtplanungsverwaltung der Kommune Karlstad, die für den Stadtverkehr in Karlstad verantwortlich ist. Karlstadsbuss betreibt derzeit rund 58 Busse, die alle behindertengerecht ausgebaut sind. Karlstadsbuss verbindet die Stadtteile mit dem Stadtzentrum. Sämtliche Stadtbusse der Hauptlinien verkehren über den Großen Platz (Stora Torget), während die Regionalbusse (Värmlandstrafik) und Überregionalbusse (Swebus und GoByBus) vom Busbahnhof (Busstationen) abfahren.
Das aktuelle innerstädtische Liniennetz besteht aus acht Buslinien, drei Zentrumslinien und einer Anzahl von Speziallinien (u.a. für Hockeyspiele). Das Netz von Karlstadsbuss gehört zu einem der besten in ganz Schweden, nachdem im Herbst 2007 sämtliche Linien umgelegt wurden. Laut einer Untersuchung der Schwedischen Nahverkehrsvereinigung (Svenska Lokaltrafikföreningen) von 2011 hat Karlstadsbuss den größten Reisendenzustrom und auch die zufriedensten Reisenden unter den Stadtbusnetzen in Schweden. Seit dem 16. Januar 2012 gibt es drei neue Gelenkbusse im Verkehr.
Die Passagiere haben seit 2012 die Möglichkeit mit einer Reisechipkarte (Resekort) direkt im Bus ein digitales Ticket zu kaufen. Die Resekort fungiert gleichzeitig als Fahrkarte (Tour-, Tages- oder 14-/30-Tageskarte) und als eine mit Geld aufgeladene Prepaidkarte. Die Preise variieren nach dem Alter des Passagiers (Schüler, Jugendlicher/Student oder Erwachsener). Ebenso ist die Bezahlung durch SMS, Turkronor (Busfahrkartenwährung) oder über das Internet möglich. Ein klassisches Busticket ist deutlich teuer und nur an einigen Automaten oder bei dem Busfahrer zu bekommen.
Hauptbuslinien
Linie | Strecke |
---|---|
1 | Campus – Universitetet – Centrum – Våxnäs – Bergvik köpcenter – IKEA |
2 | Välsviken/Mjölnartorpet – Universitetet – Kronoparken Centrum – Norrstrand – Centrum – Råtorp – Skåre – Ilanda |
3 | Universitetet/Stockfallet – Lorensberg – Ruds Centrum – Centrum – Centralsjukhuset – Jakobsberg/Sommaro |
4 | Norra Kroppkärr – Rud – Norrstrand – Centrum – Våxnäs – Gruvlyckan – Bergvik Köpcenter |
5 | Henstad – Våxnäs – Centrum |
6 | Jägartorpet – Färjestad – Norrstrand – Centrum – Kasernhöjden – Våxnäs C – Gruvlyckan |
7 | Orrholmen – Centrum – Strand – Romstad – Bellevue – Zakrisdal |
8 | Stodene – Skåre – Råtorp – Centrum – Haga – Herrhagen – Lamberget – Sjöstad |
Regionale Buslinien
Der regionale Busverkehr wird durch Värmlandstrafik bedient. Karlstad fungiert hierbei mit dem Busbahnhof als Drehscheibe für ein umfangreiches Netz in Värmland. Die Busse erkennt man an der gelb-grünen Lackierung.
Weitere Strecken werden durch Swebus Express mit überregionalen Verbindungen nach Oslo, Göteborg, Stockholm angeboten. 2012 gab es keinen Halt des Busanbieters GoByBus (früher unter dem Namen „Säfflebussen“) in Karlstad.
Zug
Vom Bahnhof in Karlstad (Karlstad Centarlstation) fahren die Züge des SJ (Statens Järnväg) nach Stockholm, Göteborg und Oslo. Regionale Züge werden durch Värmlandstrafik angeboten und fahren von Karlstad aus nach Arvika-Charlottenberg-Oslo, Säffle-Åmål, Sunne-Torsby, Kristinehamn und Ställdalen-Ludvika (über Kristinehamn). Der Güterverkehr ist ebenso umfangreich.
Flugzeug
Der Flugplatz von Karlstad (Karlstad flygplats) bedient regulär Stockholm, Flughafen Kopenhagen-Kastrup, Oslo, Barcelona und Las Palmas de Gran Canaria sowie einige Charterstrecken mit verschiedenen Zielen. Der Flugplatz liegt rund zwölf Kilometer nordwestlich der Stadt, in der Nähe von Hynboholm.
Boot
Eine Besonderheit während der Sommermonate (Juni bis August) sind die seit Sommer 2008 eingesetzten Bootbusse. Sie verkehren unter anderem über den innerstädtischen Kanal, die Flussarme des Klarälven oder bis zur nahe gelegenen Insel Hammarö. Die Bootbusse sind ein regulärer Teil des lokalen Busnetzes und in dieses eingebunden. Die Passagiere können dasselbe Ticket wie für den Bus benutzen. Es werden auch von Vänertrafik einige Touren auf dem Vänern angeboten. Der Ausgangspunkt hierbei ist der Innere Hafen (Inre Hamn).
Sehenswürdigkeiten
Stora Torget
Der Große Platz (Stora Torget) befindet sich im Zentrum von Karlstad und ist einer der größten in ganz Schweden. Er wurde nach dem großen Brand von 1865 angelegt, nachdem ein großer Teil der Stadt niedergebrannt war. Der Zweck bestand darin, zukünftig entstehende Brände aufzuhalten und zu verhindern.
Auf dem Platz steht das Freiheitsmonument des Bildhauers Ivor Johnsson. Die 1955 errichtete Statue bildet eine Frau ab, die ein zerbrochenes Schwert hochhält. Sie erinnert an die friedliche Auflösung der Schwedisch-Norwegischen Union 1905.
Das Restaurant Freden („Frieden“) befindet sich in jenem Haus, in welchem 1905 die Union zwischen Schweden und Norwegen friedlich aufgelöst wurde. Seit dem 2. Januar 1996 verkehren wieder alle Stadtbusse über den Großen Platz.
Der Residenzplatz
Der Residenzplatz ist ein Platz mit langer Geschichte, welcher große Bedeutung für Karlstad hatte. Hier lag früher der städtische Hafen und Handelsplatz. Flussaufwärts stand die Eisenwaage, auf der das wärmländische Eisen gewogen und mit Abgaben belegt wurde. Für mehrere Jahrhunderte waren die Waagegebühren die primäre Einkommensquelle der Stadt. Der Residenzplatz war zur Jahrhundertwende 1900 mit Kopfsteinpflaster belegt. 1916 wurde eine Pflanzung angelegt mit Springbrunnen, Terrassen und Steinbalustrade. Zehn Jahre später wurde der Springbrunnen durch das neue Karl-IX.-Denkmal ersetzt. Der Platz hat im Laufe der Zeiten mehrere Namen, wie Hafenplatz, Salzplatz, Elfplatz und Topfplatz, getragen.
Die große Residenz wurde 1871 erbaut und ist die Wohnstätte des Gouverneurs. Die westliche Hauptfassade ist ein prachtvoller Blickfang. Das Gebäude war ursprünglich mit zwei Etagen gebaut worden, aber erhielt 1921 bis 1931 eine dritte. Oberhalb des Eingangs befindet sich eine so genannte Herzogkrone, hergestellt in Karlstads Mechanischer Werkstatt.
Domkirche
Karlstadt ist Bischofssitz, der Dom zu Karlstad im Zentrum stammt aus dem 18. Jahrhundert. Die Domkirche (1730) an der Kungsgata ist vom letzten großen Feuer (1865), als fast einziges Gebäude, verschont worden.
Östra Bron und Klarälven
Die Steinbrücke Östra Bron ist die längste ihrer Art in Schweden. Sie wurde zwischen 1761 und 1811 erbaut.
Im östlichen Flussarm des Klarälvs steht eine Reihe von elf sogenannten Duckdalben. Der Name Duckdalbe kommt vermutlich aus dem Holländischen; entweder von dem spanischen Kriegsherren Duc d' Albe, der die Konstruktion im Jahr 1584 zum Vertäuen der Kriegsschiffe vor der holländischen Küste benutzte oder von den holländischen Wörtern tauchen und Pfahl. Duckdalben dienten in Fahrgewässern und Häfen zur Befestigung von Überführungen, Anlegern und anderen Konstruktionen. Im Klarälv wurden die Duckdalben jedoch beim Flössen benutzt. Zwischen den Duckdalben waren Stangen befestigt, um lose treibende Stämme in der Flussmitte zu halten. Vor der Zeit der Schleppdampfer wurden wahrscheinlich die Lastkähne an den Duckdalben vertäut, während sie darauf warteten, durch den Pramkanal geschleppt zu werden. Eine Duckdalbe besteht aus drei oder fünf tief in den Grund getriebenen Stämmen, die mit eisenbolzen oder Eisenbändern zusammengehalten werden.
In den 1930er Jahren verloren die Stangen zwischen den Duckdalben ihre Funktion. Die Flösse wurden nun von den sogenannten Lustenschleppern gezogen und die Duckdalben verfielen allmählich. Heute werden die Duckdalben von der Stadt Karlstad als ein charakteristisches Merkmal im Stadtbild und als eine Erinnerung an die Bedeutung des Flusses als Transportweg erhalten.
Sandgrundsudden
Die nach Norden gerichtete Landzunge, an der sich der Klarälv teilt, ist ein populärer Park mit Stränden, Terrassen und Wiesen. Auf dieser Halbinsel liegt auch das sehenswerte Värmland-Museum, in dem die Geschichte, Kultur und Kunst des Värmlands erkundet werden kann. Ebenfalls befindet sich auf der Halbinsel seit 2012 das Kunstmuseum Lars Lerin im ehemaligen Restaurant Sandgrundsudden.[48]
Der Schleppkahnkanal (Pråmkanalen)
Ein Kanal für Transporte
Über 120 Jahre wurde der Kanal für Frachten durch die Stadt genutzt. Auf diesem wurden Produkte wie Eisen, Kohle, Kalk, Holz, Massenprodukte und Papier zu und von den Werken entlang des Klarälven transportiert. Der Schleppkanal wurde im Laufe der Jahre 1835–38 nach einem Zeichnungsvorschlag von Nils Ericson erbaut. Der Kanal kam hinzu während der großen Kanalbauzeit im 19. Jahrhundert, als das Wasser noch die bindende Verknüpfung zwischen Ortschaften war. Der Schleppkanal wurde ein Transportkorridor zwischen dem östlichen Zweig des Klarälvens und äußeren Hafen am Vänern. Über den Hafen gab es eine schnelle Verbindung mit Göteborg über den Trollhätta-Kanal, eingeweiht 1800, und mit der Ostsee über den Göta-Kanal, gebaut 1832.
Schleppkähne und andere Boote
Die Boote, die den Kanal bedienten, waren im Wesentlichen flachbodige Lastboote, Kähne oder zu Schleppbooten umgebaute Dampfschiffe. Die Kähne hießen Neptun, Schwan (Svan), Seetaucher (Lommen), Nützlich (Nyttig) und Klarastrom (Klarafors) und die Schleppboote Lachs (Laxen), Mölnbacka und Kraft. Auf dem Kanal verkehrte auch ein ganzer Teil Kleinboote. Flache Ruderboote („ekor“), kombinierte Ruder- und Segelboote („snipor“) und andere kleine Wasserfahrzeuge („farkostar“) wurden entlang des Kanalstrandes gezogen.
Calarnas Sluss
Die Schleuse Calarnas Sluss wurde nach Herzog Karl, dem späteren König Karl IX., dem Gründer Karlstads, sowie dem damaligen König Karl XIV Johan benannt. Die beiden Siegel sind in die steinverkleideten Wände der Schleuse eingehauen. In dem Kanal befindet sich die Schleusenanlage, um auf das Niveau des Vänern herunterzukommen. Zur Steuerung der Schleusenanlage wurde ein Schleusenwärter angestellt. Täglich musste er den Wasserstand messen und dem Hafenmeister mitteilen. Die Schleusentore wurden mit der Hand aufgezogen und die Anzahl der Schleusungen variierten. An einigen Tagen schleuste man sieben bis acht Mal, an anderen Tagen kein einziges Mal. Das Schleusenwärterhäuschen („skussvakterstugan“) steht verlassen am Rand des westlichen Ufers.
Die älteste städtische Parkanlage
Nachdem der Kanal gebaut war, wurden doppelreihig Bäume auf den Kanalbänken gepflanzt. Das Kanalufer mit seinen Alleen, welches nunmehr die älteste Stadtparkanlage ist, war schon immer ein beliebter Spazierweg. Der Park wurde besonders Ende des 19.Jahrhunderts genutzt, als sich eine Brunnen- und Badeeinrichtung an der nördlichen Kanalmündung befand. Eisenreiches Wasser wurde in Flaschen unter dem Namen „Karlstads Jernvatten“ verkauft.
Tygårdsviken (Die Zeughausbucht)
Das Gebiet südwestlich des Kanals wird „Tygårdsviken“ genannt. Der Name verweist auf ein Zeughaus, das hier eingerichtet wurde, als Materialvorrat des Militärs, während des Krieges von Karl XII. gegen Norwegen. Während der Jahre 1840 bis 1880 wurden hier ein Lazarett und ein Landesgefängnis (länsfängelse) gebaut. Die Gebäude sind noch vorhanden und fungieren heute als Gymnasium sowie Hotel.
Umgebung
Der familienfreundliche Mariebergsskogen bietet neben einem kleinen Vergnügungspark ein Freilichtmuseum mit vielen alten Gebäuden aus der Region.[49]
Sehr beliebt während des Sommers, zum naturnahen Wandern, Spazierengehen, Segeln und Radfahren, ist die südlich liegende Insel Hammarö.
Ein herausragendes Gebäude ist das Geburtshaus des schwedischen Dichters Gustaf Fröding in Alster, drei Kilometer östlich von Karlstad und leicht über die E 18 zu erreichen.[50]
Bekannte Persönlichkeiten
- Zarah Leander, schwedische Schauspielerin
- Gustaf Fröding, einer der größten Dichter Schwedens, wurde in der Nähe von Karlstad geboren.
- Sten Rudholm, Justizkanzler und Reichsmarschall, Mitglied der Schwedischen Akademie
- Molotov Jive, schwedische Indierock-Band
- Oscar Carlén, schwedischer Handballspieler
- Per Carlén, schwedischer Handballspieler
- Hans Tikkanen, schwedischer Schachgroßmeister
- Matts Olsson, schwedischer Skirennläufer
- Ann-Louise Skoglund, schwedische Leichtathletin
- Jonas Brodin, schwedischer Eishockeyspieler
- Oscar Klefbom, schwedischer Eishockeyspieler
- Magnus Nygren, schwedischer Eishockeyspieler
- Thure Andersson, Gewinner einer Silbermedaille im Ringen bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin
Sport
Vor allem im Wintersport behauptet sich Karlstad national und international. Die Eishockeymannschaft Färjestad BK und die Bandymannschaft BS BolticGöta und die Frauenmannschaft vom Västerstrands AIK haben für die Stadt in ihren jeweiligen Sportarten viele nationale Titel geholt. Färjestad trägt seine Heimspiele in der Löfbergs Lila Arena aus.
Die Fußballmannschaft Karlstad Bollklubb (KBK) spielt in der dritten, „Carlstad United“ (eine Union vieler Karlstader Fußballvereine) in der vierten schwedischen Liga. Karlstad ist außerdem der Hauptort der Rallye Schweden, die jährlich im Februar stattfindet und den derzeit einzigen auf Schnee ausgetragenen Lauf der Rallye-Weltmeisterschaft darstellt.
Vom 7. bis 15. Dezember 2012 fand in Karlstadt die Curling-Europmeisterschafts 2012 statt [51].
Der Hochsprungolympiasieger Stefan Holm lebt in Karlstad.
Die Carlstad Crusaders, ein schwedisches American-Football-Team, sind in Karlstad beheimatet.
Literatur
- Lennart Utgren: Sköna Värmland. Formula Five, Stockholm 2006, ISBN 91-631-8247-5
- Ove Moberg: Karlstads Historia. Fjärde Delen. Karlstad under fyra sekler. Sammanfattning av delerna I-III. Utveckling efter 1950, Karlstad 1983, ISBN 91-970139-1-9
- Martin Karlsson: Den Dolda Staden, Arkeologiska undersökningar i kvarteret Druvan, Karlstad, Karlstad 2006, ISBN 91-85224-65-0
- Gunnar Lundkvist: Stadsdelsboken. Tätorten Karlstads 39 stadsdelar 2008 med tillägg av området Järpetan inom tätortsgränsen, Karlstad 2008, ISBN 91-85429-546
Weblinks
- Offizielle Webpräsenz der Kommune und Stadt Karlstad
- Karlstads offizielle Touristenseite
- Offizielle Webpräsenz der Universität Karlstad
- Offizielle Seite von Karlstadsbuss
- Varmlandstrafik – Regionalverkehr in Värmland
- Värmland Museum
- Städtischer Jugendclub UNO
- Offizielle Seite der Oper Värmlands
- CCC – Karlstad Congress Culture Centre
Einzelnachweise
- ↑ Tätorternas landareal, folkmängd och invånare beim Statistiska centralbyrån.
- ↑ Martin Karlsson: Den Dolda Staden, S. 107.
- ↑ Ove Moberg: Karlstads Historia. Fjärde Delen. , S.5.
- ↑ Martin Karlsson: Den Dolda Staden, S. 108.
- ↑ Ove Moberg: Karlstads Historia. Fjärde Delen. , S.8.
- ↑ Ove Moberg: Karlstads Historia. Fjärde Delen., S.9.
- ↑ Martin Karlsson: Den Dolda Staden, S. 66.
- ↑ Martin Karlsson: Den Dolda Staden, S. 42.
- ↑ Ove Moberg: Karlstads Historia. Fjärde Delen. , S.59.
- ↑ Ove Moberg: Karlstads Historia. Fjärde Delen. , S.99.
- ↑ Twin Towns of Jõgeva
- ↑ Klubbat i kommunstyrelsen Karlstad
- ↑ http://nwt.se/karlstad/article67825.ece
- ↑ http://domino11.karlstad.se/apps/symfoni/karlstad/karlstad_mm.nsf/lupgraphics/karlstadifickformat_2012.pdf/$file/karlstadifickformat_2012.pdf
- ↑ http://karlstad.se/apps/symfoni/karlstad/karlstad.nsf/pages/forskola.html
- ↑ http://karlstad.se/apps/symfoni/karlstad/karlstad.nsf/pages/grundskolor.html?open
- ↑ http://karlstad.se/apps/symfoni/karlstad/karlstad.nsf/$all/6717A5F321AD4E2BC1257433002E9AC0?open
- ↑ http://www.folkuniversitetet.se
- ↑ http://www.johnbauer.nu
- ↑ http://www.it-gymnasiet.se
- ↑ http://www.karlstadsgymnasium.se
- ↑ http://www.praktiska.se/karlstad
- ↑ http://www.klaragymnasium.se/karlstad
- ↑ http://www.lillerud.se
- ↑ http://www.plusgymnasiet.se
- ↑ http://www.affarsgymnasiet.se
- ↑ http://karlstad.se/apps/symfoni/karlstad/karlstad.nsf/pages/karlstads-teknikcenter.html?open
- ↑ http://www.kau.se
- ↑ http://domino11.karlstad.se/apps/symfoni/karlstad/karlstad_mm.nsf/lupgraphics/karlstadifickformat_2012.pdf/$file/karlstadifickformat_2012.pdf
- ↑ http://www.wermlandopera.com/om-wermland-opera/english-summary
- ↑ http://www.wermlandopera.com/
- ↑ http://www.nwt.se/ArticlePages/200806/01/20080601233011_717/20080601233011_717.dbp.asp
- ↑ http://www.karlstad.se/apps/symfoni/karlstad/karlstad.nsf/pages/Bibliotek_ebiblioteket.html?open
- ↑ http://www.kau.se/bibliotek
- ↑ http://karlstad.se/apps/symfoni/karlstad/karlstad.nsf/$all/08DAB3A450A07A64C125744900561FB6?openn
- ↑ http://film-i-varmland.regionvarmland.se/english-summary
- ↑ http://varmlandsfilmforbund.se/
- ↑ url=http://www.karlstad.se/ku/arenan/filmarenan.shtml
- ↑ http://karlstad.se/apps/symfoni/karlstad/karlstad.nsf/$all/6C5323C988626BC7C125744900548CB3?open
- ↑ http://www.radiosolsta.se/
- ↑ http://www.vanerhamn.se/Svenska/sidor/Webbsida49.asp?MenuId=49&parentid=40
- ↑ http://domino11.karlstad.se/apps/symfoni/karlstad/karlstad_mm.nsf/lupgraphics/karlstadifickformat_2012.pdf/$file/karlstadifickformat_2012.pdf
- ↑ http://www.lofbergs.se/sv/Om-Lofbergs/Om-oss/
- ↑ http://www.helmia.se/
- ↑ http://www.lecab.se/
- ↑ http://www.storaenso.com/about-us/mills/sweden/skoghall-mill/Pages/valkommen-till-skoghalls-bruk.aspx
- ↑ Kommunen vill snabba på bygget av E18 över Sörmon – Nya Wermlands-Tidningen
- ↑ http://www.karlstad.se/apps/symfoni/karlstad/karlstad.nsf/($All)/3125C6AE3F9F1C51C1257A7900459B91?Open
- ↑ http://www.mariebergsskogen.se/
- ↑ http://www.karlstad.se/apps/symfoni/karlstad/karlstad.nsf/pages/Evenemang,kultur_alstersherrgard.html
- ↑ destinationkarlstad.se
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Karlstad aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |