Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Kulturanthropologie
Kulturanthropologie ist eine Kultur- und Sozialwissenschaft, die den Menschen in seinem Verhältnis zu seiner Kultur untersucht; die Bezeichnung wird allerdings im deutschsprachigen Raum unterschiedlich verwendet: Die Volkskunde übernahm die Bezeichnungen Kulturanthropologie sowie Europäische Ethnologie – die Ethnologie (Völkerkunde) ihrerseits übernahm Kulturanthropologie entsprechend der nordamerikanischen Ausprägung cultural anthropology (britisch: social anthropology).
Kulturanthropologen forschen empirisch, problemorientiert und gegenwartsbezogen, mit dem Ziel der Entwicklung übergreifender theoretischer Fragestellungen und Begriffe.
Volkskunde
Die Kulturanthropologie entwickelte sich aus der Volkskunde: 1970 formierten sich auf der Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (DGV) in Falkenstein zwei Positionen bezüglich des wissenschaftlichen Umgangs mit dem Begriff Kultur. Die Fachvertreter des ehemaligen Instituts für Volkskunde in Tübingen, das zu diesem Zeitpunkt bereits in das Institut für empirische Kulturwissenschaft umbenannt worden war, plädierten für die Soziologie als neue Leitdisziplin. Die Vertreter des Institutes in Frankfurt am Main hingegen betonten die inhaltliche Nähe der Volkskunde zu ethnologischen Disziplinen wie der Völkerkunde und der angelsächsischen Cultural Anthropology. Mehrheitlich schloss man sich der ersten Gruppe an, innerhalb derer Kultur nun primär als Regulationsmodell des Alltags verstanden wird.
In Frankfurt am Main strebte man eine interkulturell vergleichende Forschung in komplexen Gesellschaften an. Die Entgegensetzung von Kultur und Alltag wurde somit außer Kraft gesetzt. Kultur wird als Alltag begriffen und Alltag als Kultur. Die Neuorientierung des Faches schlägt sich 1974 in der Namensänderung nieder: Aus Volkskunde wird Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie.
Kulturbegriff
Der kulturanthropologische Kulturbegriff umfasst sowohl soziale Geflechte und deren Sitten und Bräuche, wie auch die Produktion von technischen Hilfsmitteln, die der Mensch benötigt, um in seiner Umwelt leben zu können. Kultur wird also nicht in Gegensatz zu Zivilisation gesetzt, sondern bezeichnet die Gesamtheit der menschlichen Umgebung. Der Mensch wird dabei gleichzeitig als kultureller Schöpfer wie als Geschöpf der Kultur gesehen. Der Austausch zwischen Kulturen wird unter dem Aspekt dieser Wechselwirkung betrachtet. Dabei werden transnationale Kulturen ebenso beleuchtet wie Subkulturen.
In zweckrationalen Definitionen wird Kultur weitgehend als Hochkultur betrachtet, welche bestimmten Gesetzmäßigkeiten folgt. In wertrationalen Definitionen wird Kultur als etwas Umfassendes gesehen, Bedeutungen, Handlungen und Deutungen der Menschen werden berücksichtigt.
Siehe auch
Portal:Volkskunde – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Volkskunde
- Volkskunde – Ethnologie – Ethnosoziologie – Sozialanthropologie – Medienanthropologie
- Interkulturalität
Literatur
- Hermann Bausinger: Ungleichzeitigkeiten. Von der Volkskunde zur empirischen Kulturwissenschaft. In: Helmut Berking, Richard Faber (Hrsg.): Kultursoziologie. Würzburg 1989.
- Christine Bischoff, Karoline Oehme-Jüngling, Walter Leimgruber (Hrsg.): Methoden der Kulturanthropologie. Haupt UTB, Bern 2013, ISBN 978-3-8252-3948-0 (Dozenten aus Hamburg und Basel).
- Hans-Georg Gadamer, Paul Vogler (Hrsg.): Kulturanthropologie (= Anthropologie. Band 4). Thieme, Stuttgart 1973, ISBN 3-13-476401-6 (sowie: dtv, München 1973: ISBN 3-423-04072-6).
- Helge Gerndt: Kulturwissenschaft im Zeitalter der Globalisierung. Volkskundliche Markierungen (= Münchner Beiträge zur Volkskunde. Band 31). New York/München/ Berlin 2002.
- Ina-Maria Greverus: Kultur und Alltagswelt. 2. Auflage. Frankfurt 1987 (Einführung in Fragen der Kulturanthropologie).
- Marvin Harris: Kulturanthropologie. Ein Lehrbuch. Frankfurt u. a. 1989.
- Wolfgang Kaschuba: Einführung in die Europäische Ethnologie. München 2003.
- Peter Niedermüller: Europäische Ethnologie. Deutungen, Optionen, Alternativen. In: Konrad Köstlin, Peter Niedermüller, Herbert Nikitsch (Hrsg.): Die Wende als Wende? Orientierungen Europäischer Ethnologen nach 1989. Wien 2002, S. 27–62.
- Martin Scharfe: Signaturen der Kultur. Studien zum Alltag & zu seiner Erforschung. Jonas, Marburg 2011, ISBN 978-3-89445-459-3.
- Harm-Peer Zimmermann (Hrsg.): Empirische Kulturwissenschaft, europäische Ethnologie, Kulturanthropologie, Volkskunde. Leitfaden für das Studium einer Kulturwissenschaft an deutschsprachigen Universitäten. Deutschland – Österreich – Schweiz. Jonas, Marburg 2005, ISBN 3-89445-351-6.
Weblinks
- Dieter Haller (Hrsg.): Interviews with German Anthropologists. In: Video Portal for the History of German Anthropology post 1945. Ruhr-Universität Bochum, , abgerufen am 14. Februar 2014 (Fachgeschichte der bundesdeutschen Ethnologie von 1945 bis 1990).
- Jürgen van Oorschot, Lars Allolio-Näcke (Hrsg.): Datenbank deutschsprachiger anthropologischer Forschung. In: Plattform Anthropologie. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen - Nürnberg, , abgerufen am 14. Februar 2014.
- Kai Kresse: Dichtes Verhältnis im besten Wissen. Anthropology of Knowledge und interkulturelle Philosophie. In: polylog. Forum für interkulturelle Philosophie. polylog e.V., , abgerufen am 14. Februar 2014 (zur Relationalität des Kulturbegriffs).
- Jean Cuisenier: Europe as Culture. Eigene Webseite, , abgerufen am 14. Februar 2014 (englisch, Cuisenier ist ein französischer Anthropologe).
- Dennis O’Neil: Cultural Anthropology Tutorials. Behavioral Sciences Department, Palomar College, San Marcos California, , abgerufen am 14. Februar 2014 (englisch, umfangreiche Studientutorials zu kulturanthropologischen Themen, mit anschaulichen Abbildungen).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kulturanthropologie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |