Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Leinen (Fahrsport)
Datei:MVI 8254schnittsechsundachtspänner.webm Die Leinen sind das wichtigste – und einzige ständige – Hilfsmittel zum Steuern eines Pferdewagens oder einer Kutsche im Fahrsport.
Sie entsprechen den Zügeln beim Reiten. Sie bestehen (üblicherweise) aus Lederriemen und Schnallen (manchmal auch Schlaufen). Die Leinen sind in der Regel 2,0 bis 2,4 cm (im Turniersport 1,8 cm) breit und aus hochwertigem Kernleder hergestellt.
Es gibt verschiedene Leinensysteme, ein gebräuchliches ist die Achenbachleine.
Achenbachleine oder Kreuzleine
Ein Leinensystem, entwickelt von Benno von Achenbach. Es ermöglicht das Fahren von mehreren Pferden gleichzeitig mit effektiv nur einem Leinenpaar in den Händen. Außerdem ermöglicht es durch seine besonderen Verschnallungsmöglichkeiten den Ausgleich verschiedenen Temperaments und Körperbaus von jeweils nebeneinanderlaufenden Pferden bei Zwei- und Mehrspännern. Das Achenbachsystem wird im deutschen Fahrsport gelehrt.[1]
Achenbach selbst nannte seine Leinen „Kreuzleinen“.
Die Achenbachleine wir aus drei Gründen auch Leine 22 genannt:
- Achenbachs Lehre wurde 1922 in die Heeresvorschriften aufgenommen
- Auf jedem Verschnallstück sind 11 Löcher, also insgesamt 22.
- Außerdem besteht sie aus 22 benennbaren Einzelteilen. Schnallstück, Mittelstück mit 22 längsovalen Löchern und Handstück (Außenleine). Schnallstück und Mittelstück (Innenleine) = 5 Teile × 2 Leinen = 10 Teile, 4 Gebissschnallen, 2 Kreuzschlaufen, 2 Kreuzschnallen, 2 Leinenschoner und endlich Schnalle und Strippe an den Handstücken = 22 benennbare Teile.
Zupfleine oder Stoßzügel
Die Zupfleine, oder in Bayern Stoßzügel, wird vor allem bei der Arbeit, also beim Holzrücken oder beim Pflügen eingesetzt. Bei einer Zupfleine sind beide Leinen, die vom Gebiss ausgehen, auf Höhe des Widerrists zusammengeschnallt, so dass nur eine Leine in der Hand ist und eine Hand frei bleibt für die Arbeit.[2][3] Die Richtung wird durch Stimmhilfen, die Fuhrkommandos, angegeben.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Die Fahlehre, Christian Lamparter, 1991, FN Verlag, ISBN 3885425033
- ↑ Kreuzzug gegen Kreuzzügel, Der Spiegel, 1. April 1953
- ↑ Video zur Zupfleine
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Leinen (Fahrsport) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |