Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Leon Moisseiff

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Leon Solomon Moisseiff (geb. 10. November 1872 in Riga, Lettland; gest. 3. September 1943 in Belmar, New Jersey, USA[1]) war ein US-amerikanischer Brückenbau-Ingenieur, der durch die Anwendung der Deflektionstheorie auf Hängebrücken Ansehen erwarb und durch den Einsturz der von ihm geplanten Tacoma-Narrows-Brücke eine Tragödie erlebte.

Leben und Leistungen

Leon Solomon Moisseiff emigrierte mit seiner Familie 1891 aus dem zum Russischen Kaiserreich gehörenden Lettland in die Vereinigten Staaten. Er studierte an der Columbia University, wo er seine Ausbildung 1895 als Civil Engineer abschloss. Zu dieser Zeit erhielt er auch die amerikanische Staatsangehörigkeit.

1898 begann er seine Karriere im Bridge Department der New York City. Unter dem 1904 zum Chief Engineer für die neue Brücke über den East River ernannten Othniel Foster Nichols erarbeitete er einen Entwurf für eine stählerne Hängebrücke, bei der er die auf Joseph Melan zurückgehende Deflektionstheorie entwickelte und erstmals anwandte.[2] Diese neue statische Berechnungsmethode ermöglichte wesentlich leichtere und folglich billigere und schneller zu bauende Hängebrücken als bisher.[3] Mit der 1909 eröffneten und im folgenden Jahr fertiggestellten Manhattan Bridge erwarb er sich nationales Ansehen als Experte für Hängebrücken. 1910 wurde er zum Chief Engineer des Bridge Department ernannt. 1915 eröffnete er sein eigenes Büro als Consulting Engineer.[4]

Er war an der Planung zahlreicher anderer Hängebrücken beteiligt, wie z.B. der

und als beratender Ingenieur für die

Als der erste Entwurf der Tacoma Narrows Bridge durch Clark Eldrige als zu teuer angesehen wurde, bot Leon S. Moisseiff an, einen Entwurf für eine billigere Brücke zu erstellen. Die dann von ihm geplante und zwischen 1938 und 1940 gebaute Brücke war die drittlängste Hängebrücke und außergewöhnlich schmal und leicht gebaut. Unmittelbar nach der Eröffnung zeigte sie ihre Anfälligkeit für Wind durch Schwingungen und Verwindungen, was ihr den Spitznamen Galloping Gertie einbrachte. Nach nur vier Monaten verursachte ein stürmischer Wind so starke Schwingungen, dass die Brücke einstürzte. Diese damals noch so gut wie nicht verstandene, aber großes Aufsehen erregende Katastrophe beendete die Karriere des 68-jährigen Leon S. Moisseiff. Er starb drei Jahre später in seinem Wohnort Belmar südlich von New York City.

Einzelnachweise

  1. Leon S. Moisseiff, Bridge Builder and Jewish Writer, Dead. in Jewish Telegraphic Agency vom 7. September 1943.
  2. Gerhard Mehlhorn (Hrsg.): Handbuch Brücken: Entwerfen, Konstruieren, Berechnen, Bauen und Erhalten. 2.Aufl. Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2007, 2010, ISBN 978-3-642-04422-9. S. 69
  3. Tadaki Kawada: History of the Modern Suspension Bridge: Solving the Dilemma Between Economy and Stiffness. ASCE Publications, Reston, Virginia 2010, ISBN 978-0-7844-1018-9. S. 104 f
  4. Leon Solomon Moisseiff. In: Structurae.
  5. Benjamin Franklin Bridge - Historic Overview
  6. Philip P. Mason: The Ambassador Bridge. Wayne State University Press, Detroit, Michigan 1987, ISBN 0-8143-1840-1. S. 89
  7. Gerhard Mehlhorn (Hrsg.): Handbuch Brücken: Entwerfen, Konstruieren, Berechnen, Bauen und Erhalten. 2.Aufl. Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2007, 2010, ISBN 978-3-642-04422-9. S. 71
  8. Honoring the 75th anniversary of the San Francisco-Oakland Bay Bridge durch Hon. Barbara Lee of California, im House of Representatives am 15. November 2011
  9. Gerhard Mehlhorn (Hrsg.): Handbuch Brücken: Entwerfen, Konstruieren, Berechnen, Bauen und Erhalten. 2.Aufl. Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2007, 2010, ISBN 978-3-642-04422-9. S. 71
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Leon Moisseiff aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.