Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Márk Rózsavölgyi

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Márk Rózsavölgyi (1875)
Grabstein auf dem Kozma utcai izraelita temető in Budapest
Geschäft mit Tradition - Rózsavölgyi és Társa in Budapest

Márk Rózsavölgyi (geb. 1789 in Balassagyarmat als Mordechai ("Motke"), Mark Rosenthal; gest. 23. Januar 1848 in Pest) war ein ungarischer Komponist und Geiger. Er gilt als "Vater des Csardas".

Leben

Rózsavölgyi wurde in eine arme Händlersfamilie in Balassagyarmat hineingeboren[1]. Seine Bronze-Büste (von Jelena Veszely, 1967) steht dort heute im Palóc-Hain[2].

Seine jüdische Familie hatte vermutlich Verbindungen zur Klezmertradition.

Von 11 bis 19 Jahren arbeitete er als Kaufmannsgehilfe in Wien, Pressburg und Prag und brachte sich während dieser Zeit selbst das Geigespielen bei. Nachdem er mit 19 Jahren nach Pest gegangen war, widmete er sich ganz der Musik. Seine Kompositionen aus dieser Zeit sind ganz im traditionellen ungarischen Stil und inkludieren viele Verbunkos. Publiziert wurde er erstmals 1811; insgesamt veröffentlichte er über 200 Werke. 1812 wurde er zum Dirigenten des Orchesters des deutschen Theaters in Pest ernannt.

Von Pest aus bereiste er das Habsburgerreich und verbrachte längere Zeit in Baja und Temesvár.

1824 wurde er zum bezahlten Mitglied der philharmonischen Gesellschaft von Veszprém ernannt und sein Name von „Rosenthal“ auf „Rózsavölgyi“ ungarisiert (der Namenswechsel wurde bis 1846 aber nicht offiziell anerkannt). Rózsavölgyi gab mehrere Konzerte anlässlich der Krönungsfeiern 1830 in Pressburg; 1835 wurde er auch an die Wiener Staatsoper eingeladen. Zwei Jahre danach, 1837, bei der Eröffnung des Pester Nationaltheaters, spielte das Orchester ein von ihm eigens für diese Gelegenheit komponiertes Stück, und in der Folge wurde er ein reguläres Mitglied des Orchesters.

Während der 1840er Jahre gründete er sein eigenes Ensemble und spielte unter anderem vor Franz Liszt im Mai 1846 in Pest. Liszt verwendete einige seiner Melodien in seinen ungarischen Rhapsodien Nummer 8 und 12. Einige wichtige Romamusiker wie Patikárus, Sárközi, Farkas waren Rózsavölgyis Schüler.

Nach 1846 begann sich sein Gesundheitszustand langsam zu verschlechtern, er starb verarmt in Pest und wurde dort auf dem jüdischen Friedhof begraben. Nach seinem Tod schrieb der ungarische Nationaldichter Sándor Petőfi ein langes Gedicht zu seinen Ehren, in dem er die ungarische Bevölkerung dafür tadelte, diesen Musiker in seinen letzten Jahren so allein gelassen zu haben.

Sein Sohn Gyula Rózsavölgy (Julius Rosenthal) gründete 1850 eine musikalische Verlagsgesellschaft, welche unter dem Namen Rózsavölgyi és Társa heute in Budapest wieder existiert, nachdem sie 1949 verstaatlicht wurde und 2002 neu gegründet wurde[3].

Bibliografie

  • Ignaz Reich, Beth-El. Ehrentempel verdienter ungarischer Israeliten, 2., verbess. Aufl. 3 Bde. Pesth 1867-68.
  • Ferenc Bónis, "Rózsavölgyi, Mark", Grove Music Online, ed. L. Macy (accessed 24 April 2006), grovemusic.com (subscription access).
  • [1] by Isidore Singer and Ludwig Venetianer; corrected and extended in Wikipedia
  • Raphael Patai, The Jews of Hungary: history, culture, psychology, Wayne State University Press, 1996, ISBN 0814325610, ISBN 9780814325612, Seite 259

Aufnahmen

Rózsavölgyi: 'Ballroom Dances' (17 dances and dance -sequences). Festetics Quartet. Hungaraton HCD 31781 (1998)

Weblinks

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Márk Rózsavölgyi aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.