Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Metöke

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Metöken)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Metöke (griechisch μέτοικος métoikos ‚Ansiedler‘)[1] war im antiken Griechenland, insbesondere in Athen, ein dauerhaft in der jeweiligen Stadt lebender Fremder, der dort kein lokales Bürgerrecht (und damit keine politischen Mitwirkungsrechte) besaß. Meist waren es auch Griechen aus einer anderen Polis (Stadtstaat mit eigenem Gebiet und eigenen Einrichtungen) mit Bürgerrecht dort. Der Ausdruck ist im Deutschen früher meist, wenn auch nicht ganz präzise, mit „Beisasse“ wiedergegeben worden.

Rechtliche Stellung

Die Metöken mussten in Athen eine spezielle Steuer (μετοίκιον metoikion, vermutlich eine Drachme im Monat)[2] entrichten und standen dafür unter einem gewissen Schutz des Staates. Vor Gericht und bei Rechtsgeschäften hatten Metöken sich durch einen Bürger vertreten zu lassen. Sie durften in Athen keinen Grundbesitz erwerben. Sie waren daher überwiegend in Handel und Gewerbe tätig, wurden aber wie die Bürger zum Kriegsdienst herangezogen. An Metöken konnte das Bürgerrecht nur durch einen Beschluss der Volksversammlung aufgrund besonderer Verdienste übertragen werden. In hellenistischer Zeit wurde häufiger von einem Kauf des Bürgerrechts berichtet.[3]

Ähnlichen rechtlichen Beschränkungen waren die Periöken in Sparta unterworfen.

Das Wort lebt pejorativ im französischen métèque und in nahe verwandten Sprachen (katalanisch: metec; okzitanisch: metèc) fort und bezeichnet einen ungeliebten Fremden. Besonders bekannt geworden im deutschsprachigen Bereich ist dieser französische Begriff durch das gleichnamige Chanson Le Métèque von Georges Moustaki.[4]

Literatur

  • Mustafa Adak: Metöken als Wohltäter Athens. Untersuchungen zum sozialen Austausch zwischen ortsansässigen Fremden und der Bürgergemeinde in klassischer und hellenistischer Zeit (ca. 500–150 v. Chr.) (= Quellen und Forschungen zur antiken Welt. Bd. 40). tuduv, München 2003, ISBN 3-88073-591-3 (Zugleich: Freiburg (Breisgau), Universität, Dissertation, 1999).
  • Peter Spahn: Fremde und Metöken in der Athenischen Demokratie. In: Alexander Demandt (Hrsg.): Mit Fremden leben. Eine Kulturgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart. Beck, München 1995, ISBN 3-406-39859-6, S. 37–56.

Weblinks

Wiktionary: Metöke – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Wilhelm Gemoll: Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch. 9. Auflage, durchgesehen und erweitert von Karl Vretska mit einer Einführung in die Sprachgeschichte von Heinz Kronasser. Hölder-Pichler-Tempsky u. a., München u. a. 1965.
  2. Paul Cartledge: Metoikos. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 8, Metzler, Stuttgart 2000, ISBN 3-476-01478-9, Sp. ?.
  3. Balbina Bäbler: Fleißige Thrakerinnen und wehrhafte Skythen. Nichtgriechen im klassischen Athen und ihre archäologische Hinterlassenschaft (= Beiträge zur Altertumskunde. BzA. Bd. 108). Teubner, Stuttgart u. a. 1998, ISBN 3-519-07657-8, S. 48, (als e-book: De Gruyter, Berlin 1998, ISBN 978-3-598-77657-1, doi:10.1515/9783110934632), (Zugleich: Bern, Universität, Dissertation, 1996/1997).
  4. Georges Moustaki: Le Métèque – Der Fremde (Liedanfang):
    «Avec ma gueule de métèque
    De Juif errant, de pâtre grec ...»
    „Mit meiner Fresse eines Ausländers
    eines umherirrenden Juden, eines griechischen Viehhirten ...“
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Metöke aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.