Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Narzisstische Kränkung

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Narzisstische Kränkung ist ein Begriff, der auf Sigmund Freud zurückgeht. Er bezeichnet Vorgänge oder Erkenntnisse, welche den Narzissmus oder allgemeiner das Selbstwertgefühl einer Person oder einer Gesellschaft in Frage stellen und zu einer negativen Diskrepanz zwischen idealisiertem Selbstbild und tatsächlicher Realität führen.

Begriffsverwendung bei Freud

In Eine Schwierigkeit der Psychoanalyse von 1917 erklärt Freud, „daß der allgemeine Narzißmus (…) bis jetzt drei schwere Kränkungen (…) erfahren“ habe[1], nämlich die Kränkungen der Menschheit, welche die Entdeckungen Kopernikus', Darwins und die des Unbewussten in der Psychoanalyse darstellten.

Nach Freud nimmt das Ich des Menschen mit seinen analytischen Fähigkeiten nur einen verhältnismäßig geringen Raum gegenüber den im Unbewussten stattfindenden psychischen Prozessen ein. Es wird zu großen Teilen von Affekten, der sie abwehrenden illusionären Verkennung, frühkindlichen Prägungen und Traumata der pubertären Entwicklung beherrscht. Die Aufhebung des Widerstands und das Bewusstsein, dass Ansprüche des erwachsenen Menschen an andere Personen, Institutionen oder höhere Mächte, wie Zuwendung, Aufmerksamkeit, Geborgenheit und Liebe, infantil, egoistisch und illusorisch sind, und die Konfrontation mit diesen Erkenntnissen, z. B. während einer psychoanalytischen Behandlung, führen zu einer narzisstischen Kränkung.

Bereits in Trauer und Melancholie (1916) hatte er den Ausdruck „narzißtische Ichkränkung“ verwendet[2]. In Das Tabu der Virginität von 1918 heißt es erstmals „narzißtische Kränkung“[3] (die bei der Defloration schwerer wiege als der körperliche Schmerz). In Über einige neurotische Mechanismen bei Eifersucht, Paranoia und Homosexualität von 1922 unterscheidet Freud bei „normaler“ Eifersucht zwischen „der Trauer, dem Schmerz um das verlorengeglaubte Liebesobjekt, und der narzißtischen Kränkung, soweit sich diese vom anderen sondern läßt“[4]. In Die Zukunft einer Illusion von 1927 spricht er von der „Kränkung des natürlichen Narzißmus“[5], in Der Mann Moses und die monotheistische Religion (1937) erwähnt er „frühzeitige Schädigungen des Ichs (narzisstische Kränkungen)“[6].

Einzelnachweise

  1. Freud, Gesammelte Werke Bd. XII, S. 6 f.
  2. Gesammelte Werke Bd. X, S. 440: „ob nicht Ichverlust ohne Rücksicht auf das Objekt (rein narzißtische Ichkränkung) hinreicht, das Bild der Melancholie zu erzeugen (…)“
  3. Gesammelte Werke Bd. XII, S. 173.
  4. Gesammelte Werke Bd. XIII, S. 195.
  5. Gesammelte Werke Bd. XIV, S. 337.
  6. Gesammelte Werke Bd. XVI, S. 179.

Siehe auch

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Narzisstische Kränkung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.