Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Parareptilien

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Parareptilien
Skelettrekonstruktion von Bradysaurus

Skelettrekonstruktion von Bradysaurus

Zeitraum
Oberkarbon bis Obertrias
303,7 bis 208,5 Mio. Jahre
Fundorte
  • weltweit
Systematik
Kiefermäuler (Gnathostomata)
Landwirbeltiere (Tetrapoda)
Reptiliomorpha
Amnioten (Amniota)
Sauropsida
Parareptilien
Wissenschaftlicher Name
Parareptilia
Olson, 1947

Parareptilien sind eine ausgestorbene Gruppe der Reptilien, die einer ersten Diversifizierung der höheren Landwirbeltiere im frühen Oberkarbon entsprang, jedoch mit der Gattung Erpetonyx erst ab dem jüngsten Oberkarbon[1] durch Fossilfunde belegt ist und mit den Procolophoniden bis zum Ende der Trias überlebte.

Stammesgeschichtlich werden Parareptilien definiert als die am wenigsten ausschließende Abstammungsgemeinschaft, der Milleretta rubidgei und Procolophon trigoniceps angehören, nicht jedoch Captorhinus aguti (siehe Tsuji und Müller, 2009). Die Schwestergruppe der Parareptilien stellen die Eureptilien dar, denen auch die heute lebenden Gruppen der Schuppenreptilien, Krokodile und Vögel angehören. Die Stellung der Schildkröten (Testudinata) in der Systematik der Reptilien ist unsicher.

Merkmale

Schädel und Schädelzeichnungen zweier Vertreter der „Nycteroleteridae“: Bashkyroleter (oben) und Macroleter (unten), beide aus dem Perm von Russland.

Diagnostische Merkmale der Parareptilien sind (laut Müller und Tsuji 2007; Tsuji und Müller 2009) unter anderen das Fehlen eines Kontaktes des Lacrimale zur Nasenöffnung, das Fehlen einer Eckzahnregion, eine einzelne mittig gelegene Einbuchtung am Hinterrand des Schädeldaches, das Fehlen einer Supraglenoid-Öffnung, das Fehlen eines Subtemporalfortsatzes am Jugale, der feste Kontakt des Präfrontale zum Palatinum, ein bauchseitig verlängertes Quadratojugale, sowie die Lage des Kiefergelenks auf Höhe des Hinterhauptes oder etwas dahinter.

Die Parareptilien sind sehr vielgestaltig und umfassen sowohl die aquatischen Mesosaurier als auch vollterrestrische Gruppen wie die massig gebauten Pareiasaurier sowie die eidechsenartigen Bolosauriden, Milerettiden, „Nycteroleteriden“ und Procolophonoideen. Während manche Gruppen wie die Millerettiden wahrscheinlich Insektenfresser waren (größere „Nycteroleteriden“, wie Macroleter, vermutlich sogar Fleischfresser) und die Mesosaurier sich von Fischen und aquatischen Arthropoden ernährten, werden Bolosauriden, Procolophonoideen und Pareiasaurier aufgrund ihrer Gebisse als Pflanzenfresser interpretiert (siehe Benton 2005, S. 113–118).

Verwandtschaftsverhältnisse

Mesosaurus, das erste aquatische Reptil der Erdgeschichte (Unter-Perm, südliches Afrika und Südamerika).
Procolophon, ein triassisches Parareptil.
Lanthanosuchus, ein lurchähnlicher Vertreter aus dem Perm von Russland.
Eudibamus, ein Bolosaurier aus dem Unter-Perm von Thüringen.

Das folgende Kladogramm stellt die Verwandtschaftsverhältnisse der Parareptilien nach Tsuji und Müller (2009) dar. Die Untergliederung der Eureptilien folgt Laurin und Reisz (1995) (siehe auch Benton, 2005).


 Amniota 

 Synapsida (einschließlich der Säugetiere)


 Reptilia 
 Parareptilia 

 Mesosauridae


     


 Millerettidae


     

 Eunotosaurus



 Ankyramorpha 

 Lanthanosuchoidea


     

 Nyctiphruretus


     

 Bolosauridae


     

 Procolophonoidea


     

 Pareiasauria


     

 „Nycteroleteridae








 Eureptilia

 Captorhinidae


     

 Paleothyris


     

 Diapsida (einschließlich der heutigen Reptiliengruppen und der Vögel)






Die Gruppe der Reptilien (Reptilia) beinhaltet hier gemäß der Definition von Modesto und Anderson (2004) die heutigen Reptiliengruppen sowie alle Tiere, die mit ihnen näher verwandt sind als mit den Säugetieren. Synonym zu Reptilia wird auch Sauropsida als Gruppenbezeichnung verwendet. Die Stellung von Eunotosaurus neben den Milleretidae ist unsicher, osteologische Befunde deuten auf eine nähere Verwandtschaft mit den seit spätestens 2010 allgemein als Diapsiden (und damit Eureptilien) geltenden Schildkröten hin.[2]

Stammgruppe der Schildkröten?

Die im Vergleich zu anderen heutigen Reptiliengruppen deutlich abweichende Anatomie der Schildkröten, unter anderem der anapside Schädel, d. h. ein Schädel ohne Schläfenöffnungen, gab und gibt immer noch einigen Paläontologen Anlass zu glauben, dass diese speziellen Merkmale auf eine frühe Trennung der Stammlinien der Schildkröten und der heute lebenden Diapsiden zurückzuführen seien und dass es sich bei den Parareptilien um die nächsten fossilen Verwandten der Schildkröten handele. Als mögliche Parareptil-Schwestergruppen der Schildkröten galten früher die Procolophoniden (Laurin und Reisz, 1995) sowie die Pareiasaurier (siehe z. B. Lee 1997) und neuerdings wieder Eunotosaurus (Lyson et al., 2010).

Für die entsprechende Klade (Parareptilien einschließlich der Schildkröten) war zwischenzeitlich die Bezeichnung Anapsida in Gebrauch (Modesto, 1999).

Dass osteologische Übereinstimmungen, die auf eine Verwandtschaft der Schildkröten mit den Parareptilen verweisen, tatsächlich homologe Merkmale darstellen, gilt als zweifelhaft (siehe Rieppel und Reisz 1999; Rieppel 2000) und besonders molekularbiologische Befunde verweisen auf eine Position der Schildkröten innerhalb der Diapsiden (Zardoya und Meyer 1998, Cao u. a. 2000). Zudem bestehen kaum knochenhistologische Übereinstimmungen zwischen den Hautknochenplatten (Osteodermen) der Pareiasaurier und den Schildkrötenpanzern, die histologisch eher den Hautverknöcherungen der Diapsiden ähneln (Scheyer und Sander 2009).

Literatur

Weblinks

 Commons: Parareptilien (Parareptilia) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Sean P. Modesto, Diane M. Scott, Mark J. MacDougall, Hans-Dieter Sues, David C. Evans, Robert R. Reisz: The oldest parareptile and the early diversification of reptiles. Proceedings of the Royal Society B. Bd. 282, Nr. 1801, 2015, doi:10.1098/rspb.2014.1912.
  2. Tyler R. Lyson, Gabe S. Bever, Torsten M. Scheyer, Allison Y. Hsiang, Jacques A. Gauthier: Evolutionary Origin of the Turtle Shell. In: Current Biology. Bd. 23, Nr. 12, 2013, ISSN 0960-9822, S. 1113–1119, doi:10.1016/j.cub.2013.05.003.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Parareptilien aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.