Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Philia

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Philia (Begriffsklärung) aufgeführt.

Philia (griechisch φιλία philía) ist in der antiken griechischen Literatur und Philosophie eine Art der Liebe, bei der die freundschaftliche Beziehung zwischen den Liebenden im Vordergrund steht (gegenseitige Freundesliebe). Sie wird unterschieden von der erotischen Liebe (Eros), deren Hauptmerkmal das heftige Begehren des Liebenden ist, und Agape, einer von Wohlwollen geprägten Liebe, die insbesondere von christlichen Autoren betont wird und nicht notwendigerweise das Bestehen einer Freundschaft voraussetzt oder darauf abzielt.

Philia wird schon von den Vorsokratikern behandelt. Eingehende Untersuchungen sind von Platon im Lysis und von Aristoteles überliefert. Aristoteles behandelt sie im achten und neunten Buch der Nikomachischen Ethik. Hiernach gibt es drei Formen der Philia:

  • Philia basierend auf beiderseitigem Interesse (konditionelle Interessenliebe). Dabei ist Philia abhängig von der Reaktion des/der Geliebten. Progressiv – wenn du gibst, bekommst du zurück. Sie kann aber auch regressiv sein, weil sie sich immer weiter abbaut, wenn die Reaktionen des Partners abnehmen. Sie hängt also immer von dem ab, was zurückkommt.
    Beispiele: Ich liebe dich, wenn wir miteinander schlafen …; Ich liebe dich, wenn du mich heiratest …; Ich liebe dich, weil du so schön bist …; Ich liebe dich, weil du mich versorgst …; Ich liebe dich, solange du mir treu bist …
  • Philia basierend auf beiderseitigem Vergnügen (Liebe ist, wenn es gefällt)
  • Philia basierend auf beiderseitiger Anerkennung (eigentliche Liebe):
    Aristoteles schreibt, dass dieser Typ die beiden anderen inkludiert und jedenfalls die nobelste Art der Philia ist.

Literatur

  • Ralf Elm: Philia. In: Christoph Horn, Christof Rapp (Hrsg.): Wörterbuch der antiken Philosophie. Beck, München 2002, ISBN 3-406-47623-6, S. 337–339.
  • Hans Dietrich Hellbach: Die Freundesliebe in der deutschen Literatur. W. Hellbach, Leipzig 1931 (zugleich Philosophische Dissertation Leipzig 1930).
  • Otfried Höffe: philia / Freundschaft, Liebe. In: Otfried Höffe (Hrsg.): Aristoteles-Lexikon (= Kröners Taschenausgabe. Band 459). Kröner, Stuttgart 2005, ISBN 3-520-45901-9, S. 445–448.
  • Anthony W. Price: Love and Friendship in Plato and Aristotle. Clarendon Press, Oxford 1989, ISBN 0-19-824964-0.
  • Peter Schulz: Freundschaft und Selbstliebe bei Platon und Aristoteles. Semantische Studien zur Subjektivität und Intersubjektivität. Alber, Freiburg 2000, ISBN 3-495-47985-6.
  • Christa Seidel: Freundschaft. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Band 2, Schwabe, Basel 1972, Sp. 1105–1114.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Philia aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.