Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Plowdiw

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Plovdiv)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Plowdiw (Пловдив)
„Древен и вечен“
(„Antik und ewig“)
Wappen von Plowdiw Karte von Bulgarien, Position von Plowdiw hervorgehoben
Basisdaten
Staat: Bulgarien
Oblast: Plowdiw
Einwohner: 335.284 (15. November 2011 [1])
Fläche: 101,981 km²
Koordinaten: 42° 9′ N, 24° 45′ O42.1524.75160Koordinaten: 42° 9′ 0″ N, 24° 45′ 0″ O
Höhe: 160 m
Postleitzahl: 4000
Telefonvorwahl: (+359) 032
Kfz-Kennzeichen: PB
Verwaltung
Bürgermeister: Iwan Totew
Regierende Partei: GERB
Webpräsenz: www.plovdiv.bg

Plowdiw [ˈpɫɔvdif] (gebräuchliche Transliteration Plovdiv, bulgarisch Пловдив; türkisch Filibe) ist mit etwa 335.284 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Bulgariens. Sie liegt in der Thrakischen Ebene auf beiden Ufer der Mariza unweit des Rhodopen-Gebirges. Die Stadt ist Verwaltungszentrum der gleichnamigen Gemeinde und Provinz, sowie Sitz von zwei weiteren Gemeinden (Mariza und Rhodopi). Des Weiteren hat hier die bulgarisch-orthodoxe Diözese von Plowdiw ihren Sitz.

Geographie

Plowdiw liegt in der Thrakischen Ebene an beiden Ufern der Mariza am Fuß der Rhodopen. Sie umfasst die folgenden sechs Hügel (Tepe, aus dem Persischen): Nebet Tepé, Dschambas Tepé, Taksim Tepé (diese drei Hügel liegen im Zentrum, ursprünglich wurde die antike Stadt auf ihnen gebaut), Sachat Tepé, Dschendem Tepé und Bunardschik. Bis Mitte des 20. Jahrhunderts existierte noch ein weiterer Hügel – Markowo Tepé –, der aber zerstört wurde. Die nächstgelegenen größeren Städte um Plowdiw sind (im Uhrzeigersinn): Karlowo (58 km), Stara Sagora (90 km), Burgas (270 km), Swilengrad (140 km) bzw. Asenowgrad (19 km), Smoljan, Pasardschik (37 km) und Sofia (150 km).

Geschichte

Historische Namen

Die Stadt trug in ihrer Geschichte folgende Namen: thrakisch Pulpudeva oder Eumolpia/Eumolpias; griechisch Φιλιππόπολις, Φιλιππούπολις, Philippopolis nach dem Stadtgründer Philipp II.; lateinisch Trimontium, nach der Lage auf drei Hügeln; slawisch Pulden oder Pupulden; osmanisch Filibe.

Stadtgeschichte

Prähistorie und Antike

Die ältesten Siedlungsspuren im heutigen Stadtgebiet kommen aus dem 6. Jahrtausend v. Chr.[1]

Eine Siedlung des thrakischen Stammes der Bessi befand sich auf dem Hügel Nebet Tepe; ihr Name war Eumolpia oder Pulpudeva. Sie wurde 341 v. Chr. von Philipp II. von Makedonien, dem Vater Alexanders des Großen, erobert und unter dem Namen Philippopolis neu gegründet. Zu einem unbekannten Zeitpunkt geriet die Stadt wieder unter thrakische Herrschaft, für kurze Zeit nahm Philipp V. die Stadt 183 v. Chr. wieder unter Kontrolle. Danach war die Stadt wieder Residenzstadt thrakischer Könige.

Plan des römischen Philippopolis

Im Zusammenhang mit dem 3. Mithridatischen Krieg wurde die Stadt 72 v. Chr. von den Römern erobert und in die Provinz Macedonia eingegliedert. Die Stadt hieß nunmehr Trimontium (Drei-Hügel-Stadt). 46 n. Chr. unter Claudius wurde sie Teil der Provinz Thracia. Strategische Bedeutung erlangte die Stadt mit ihre Lage an der wichtigen Römerstraße Via Militaris, die quer durch die Balkanhalbinsel nach Byzantion führte. Im 2. und 3. Jahrhundert war sie die Hauptstadt der Provinz Thracia. Das war der Höhepunkt in der wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung von Trimontium. Die Römer bauten Straßen, öffentliche Gebäude, Tempel, ein Stadium und ein Theater. Die Stadtgrenzen weiteten sich über die drei Hügel hinaus.[2]

Seit der Tetrarchie gehörte Trimontium zum östlichen Teil des Imperiums. Ende des 4. Jahrhunderts n. Chr. begann die byzantinische Periode in der Stadtgeschichte. Der Imperator Justinian der Große erneuerte die Stadt vollständig.

Mittelalter

Im 5. Jahrhundert besiedelten erstmals Slawen die Region, die Stadt erhielt im 6. Jahrhundert den Namen Paldin, [2] abgeleitet von dem thrakischen Pulpudeva. Nach der Gründung des bulgarischen Staates im Jahr 681 wuchs die Bedeutung der Stadt aufgrund ihrer Lage an der Grenze zwischen Byzanz und Bulgarien. Sie gelangte nach der Eroberung durch den Krum Khan im Jahr 812 erstmals zu den bulgarischen Gebieten. Das ging in der Folge jedoch mehrmals hin und her. Auch Simeon der Große (893–927), sein Nachfolger Peter (927–969) und Samuil (980–1014) eroberten sie immer wieder neu.

Nach der Gründung des zweiten Bulgarischen Reiches gehörte ganz Thrakien dazu. Während der Regierung von Iwan Asen II. wurde Bulgarien zu einer Großmacht in Osteuropa. Beim Vierten Kreuzzug im Jahr 1204 wurde das Gebiet durch die Kreuzritter erobert, die Paldin besetzten und an Rénier de Trith vergaben. Von hier aus erfolgten umfangreiche Plünderungen in der Region. Ein Jahr später gelang es dem bulgarischen Zaren Kalojan nach der Schlacht von Adrianopel (1205), die Region zurückzuerobern.

Osmanische Zeit

1364 fiel Plowdiw unter osmanische Herrschaft und bekam den Namen Filibe (abgeleitet vom griechischen Philipopolis). Von da an befand sich die Stadt im Inneren des Osmanischen Reiches und verlor ihre strategische Bedeutung als Grenzstadt. Als Tor zum Orient entwickelte sie sich aber zum Handels- und Handwerkszentrum mit guten Verbindungen nach Konstantinopel und Thessaloniki einerseits sowie Wien und Leipzig andererseits. Da die Stadt keinen Bedrohungen von außen ausgesetzt war, wurden die Stadtmauern größtenteils abgerissen und mit neuen Gebäuden bebaut. Filibe profilierte sich als eine kosmopolitische osmanische Stadt. Die größten Bevölkerungsgruppen waren Bulgaren, Türken, Griechen, Armenier und Juden. Auf den Hügeln wurde nicht mehr gebaut, aber um sie herum herrschte ein reges Handelsleben. Der damalige Markt zählte über 1.100 Geschäfte. Seine Lage entspricht in etwa der heutigen Einkaufszone.

Im 15. Jahrhundert tauchte erstmals der Name Plowdiw für die Stadt auf. Dieser lehnt sich wiederum an das frühere bulgarische Paldin (gelegentlich auch Puldin) an.

Plowdiw аls Zentrum der Nationalen Wiedergeburt

Straße in der Altstadt

Plowdiw wurde bis zum 19. Jahrhundert schrittweise ein Zentrum der Nationalen Wiedergeburt. Es gab immer mehr wohlhabende Bulgaren, deren Rolle in der Gesellschaft an Bedeutung zunahm. Durch ihre Handelsbeziehungen mit Russland und Europa waren diese Menschen offen für moderne politische und kulturelle Einflüsse. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts war Plowdiw neben Istanbul, Solun und Edirne ein großes Wirtschaftszentrum im europäischen Teil des osmanischen Reichs. Auf dem Landweg oder auf dem Fluss Mariza gelangten die Waren bis an das Mittelmeer und von da aus in die ganze Welt. 1853 zählte die Stadt schon 50.000 Einwohner. Die Plowdiwer Handwerker und Händler wurden immer wohlhabender und selbstbewusster. Jeder Bewohner wollte sein Haus prächtiger als die restlichen bauen.[2]

Plowdiw spielte in dieser Zeit eine führende Rolle im Kampf für eine unabhängige Bulgarische Kirche. Am 25. Dezember 1859 wurde in der Kirche Sweta Bogorodiza die ganze Weihnachtsliturgie in bulgarischer Sprache gehalten, was damit in ganz Bulgarien zum ersten Mal geschah. Der Plowdiwer Metropolit Paisii hielt am 10. Januar 1860 neuerlich eine Messe auf Bulgarisch, gleichzeitig verkündete er offiziell die Trennung seiner Gemeinschaft vom griechischen Patriarchat und den Wunsch nach Selbstständigkeit. Das führte zu einem religiösen Machtkampf, dessen Zentrum Plowdiw wurde. Es wurde ein Kirchenrat gegründet, der diesen Kampf vorantreiben sollte. Eine zu der türkischen Regierung gesandte Delegation bekam die Aufgabe, für eine selbstständige Kirche auf hohem Niveau zu plädieren. 1870 wurde diese Unabhängigkeit tatsächlich von den Türken gewährt (siehe Ferman zur Errichtung des Bulgarischen Exarchats), und dadurch auch indirekt die bulgarische Nation als solche bestätigt. Vorher wurden die Bulgaren nur allgemein als Christen benannt.

Plowdiw spielte auch in der bulgarischen Bildung eine Vorreiterrolle. 1839 wurde in der Stadt die erste bulgarische Schule errichtet. Die 1850 eröffnete Klassenschule Sw. sw. Kyrill i Method schuf die Grundlagen für eine moderne, weltliche Bildung. Am 11. Mai 1858 wurde dort zum ersten Mal das Fest der Brüder Kyrill und Method gefeiert, ein Fest, das bis heute die Nationalfeier der kyrillischen Schrift und der bulgarischen Kultur ist.

In dieser Stadt entstanden der erste bulgarische Verlag und die erste Druckerei.

Entwicklung seit dem 19. Jahrhundert

Kupferstich "Vereinigtes Bulgarien", 1886

1877 begann der russisch-türkische Krieg. Nach der Einnahme von Sofia marschierten russische Truppen unter der Leitung von General Gurko nach Plowdiw. Am Abend des 16. Januar 1878 durchschwamm Kapitän Burago mit seinem Eskadron den Fluss Mariza und vertrieben im Januar 1878 die Osmanen aus der Stadt. Der Friedensvertrag von San Stefano legitimierte den neuen Bulgarischen Staat. Plowdiw – als damals größte und reichste Stadt – wurde zur Hauptstadt und Sitz der temporären russischen Regierung, geleitet von Alexander Michailowitsch Dondukow-Korsakow. Doch waren die Großmächte – allen voran das Vereinigte Königreich und Österreich-Ungarn – mit dieser Situation nicht einverstanden, weil sie den wachsenden Einfluss Russlands befürchteten. Es folgte der Vertrag von Berlin, der Bulgarien zweiteilte. Plowdiw verblieb in Ostrumelien, das den Osmanen als Vasallen-Provinz untergeordnet war. Hauptstadt des verbleibenden Bulgarien wurde Sofia. Viele Flüchtlinge aus dem Ägäischen Raum und Mazedonien siedelten sich nun in Ostrumelien an. Es gab aber starke innere Kräfte, die sich für ein einheitliches bulgarisches Reich einsetzten. Am 6. September 1885 verkündeten bulgarische Aufständische in Plowdiw die Vereinigung des Fürstentums Bulgarien mit Ostrumelien. Seitdem gilt dieses Datum als der Tag der Wiedervereinigung. Zum Gedenken an diese Ereignisse wurde in Plowdiw den zentralen Platz Saedinenie (dt. Wiedervereinigung) genannt, und die tangierende Hauptstraße erhielt den Namen 6. September.

Im 20. Jahrhundert

Plovdiv war seit den 1960er Jahren bis zum Ende der Volksrepublik eine internationale Messestadt. Die sozialistischen Staaten und viele Aussteller aus dem "nichtsozialistischen Wirtschaftsgebiet" präsentierten hier im Rahmen des Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe ihre Produkte und schlossen Verträge mit Ausstellern und Besuchern ab. In diesem Zusammenhang entwickelte sich eine starke kulturelle Bindung der Staaten untereinander.

1981 fand in Plowdiv die Jagdausstellung "Exposition Cynegetique Mondiale Bulgarie" statt, 1985 und 1991 die "World Exhibition of achievement of the young inventors".

2012 fanden in Plowdiw Ruder-Weltmeisterschaften statt.

Plowdiw ist einer der Austragungsorte der 2015 in Bulgarien stattfindenden U-17-Fußball-Europameisterschaft.

Bevölkerung

Bevölkerungsstruktur

Im Frühjahr 2011 erfolgte die bisher letzte Volkszählung, welche gleichzeitig die erste nach der Aufnahme Bulgariens in die Europäische Union war. Da sie EU-Vorgaben unterlag, gab es die Möglichkeit Fragen nach ethnischer und religiöser Zugehörigkeit sowie nach der Muttersprache nicht zu beantworten. Nur 308.866 Bürger Pasardschiks beantworteten die Frage nach der ethnischen Zugehörigkeit, von ihnen bezeichneten sich 277.804 als Bulgaren, 16.032 als Türken, 9438 als Roma und 3105 gaben eine weitere ethnische Zugehörigkeit an.[3]

Einwohnerentwicklung

Die wechselnden Einwohnerzahlen resultieren teilweise auch aus dem jeweiligen Gebietsstand.

Jahr Einwohner
1880 ¹ 24.053
1887 ¹ 33.032
1900 ¹ 43.033
1910 ¹ 47.981
1934 ¹ 101.265
Jahr Einwohner
1939 ² 105.643
1946 ¹ 128.589
1956 ¹ 164.853
1965 ¹ 229.043
1975 ¹ 299.638
Jahr Einwohner
1985 ¹ 342.050
1992 ¹ 341.058
1996 ³ 340.538
2001 ¹ 338.224
2004 ³ 341.464
Jahr Einwohner
2007 ³ 345.249
2009 ³ 348.465
2011 ¹ 338.153
2012 ³ 334.733[4]

Die Zahlen[5] stammen von:

  • Volkszählungen (¹),
  • Schätzungen (²) oder
  • amtlichen Fortschreibungen der Statistischen Ämter (³).

Persönlichkeiten

Politik

Oberbürgermeister seit 2007

Die Bürgermeisterwahlen im Jahr 2007 wurden von Slawtscho Atanassow, Kandidat der VMRO-BND im ersten Wahlgang mit 53,65 Prozent der Stimmen (59,143 Stimmen) gewonnen.[6] Er verlor die Wiederwahl im Oktober 2011 an Iwan Totew, Kandidat der GERB-Partei knapp im zweiten Wahlgang mit 49,16 Prozent der Stimmen (68.533 Stimmen). Totew konnte 70.871 Wählergewinnen.[7]

Stadtrat

Der Stadtrat von Plowdiw besteht aus dem Oberbürgermeister und der von der Gemeindeordnung vorgeschriebenen Anzahl von 51 Stadtratsmitgliedern. Der Stadtrat fungiert gleichzeitig als Gemeinderat und ist für die Kontrolle aller Bürgermeister der Gemeindeortschaften zuständig. Alle vier Jahre wird der Stadtrat neu gewählt, die nächste Wahl ist 2015. Die Sitzverteilung des Stadtrats stellt sich seit den letzten Kommunalwahlen am 23. Oktober 2011[8], mit einer Wahlbeteiligung von 71,16 Prozent, wie folgt dar:

Zusammensetzung des Stadtrats (2011–)
Partei/Koalition Wahlergebnis 2011 +/-* Wählerstimmen Sitze +/-*
GERB 33,57 % +13,04 % 47.724 19 + 6
Koalition VMRO-NIE, Vereinte Bauernpartei, ODS, NDSW, Radikaldemokratische Partei, Bulgarischer Sozialdemokraten 15,04 % k.A. 21.388 8 + 8
Bulgarische Sozialistische Partei 12,07 % -3,39 % 17.158 7 - 3
Union für Plowdiw 6,54 % k.A. 9296 4 + 4
Bewegung für Rechte und Freiheiten 4,98 % +1,27 % 7087 3 + 1
Bulgarische Volksunion der Bauern „Aleksandar Stambolijski“ 4,90 % +1,28 % 6964 3 +1
Blaue Koalition 4,20 % k.A. 5965 2 + 2
Koalition Causa für Plowdiw 4,15 % k.A. 5895 2 + 2
Ataka 2,68 % -5,03 % 3809 2 -3
VMRO-BND 2,04 % -13,71 % 17.457 1 -8

* Veränderung zur Kommunalwahl 2007[6]

Überregionale Verwaltung

Plowdiw ist Sitz der drei Gemeinden Plowdiw (mit allen Bezirken der Stadt) sowie Mariza und Rhodopi. Die Gemeinden Mariza und Rhodopi liegen außerhalb der Stadt und haben ihre Verwaltungssitze in Plowdiw.

Städtepartnerschaften

Vertretungen und Konsulate

Im Ort gibt es je ein deutsches,[9], griechisches[10] und türkisches Konsulat.[11]

Wirtschaft und Infrastruktur

In Plowdiw sind zahlreiche Betriebe der Nahrungs- und Genussmittelindustrie, der Konsumgüterindustrie, der Buntmetallurgie und der Textilindustrie angesiedelt. Die Internationale Messe Plowdiw ist seit vielen Jahren ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Sie ist spezialisiert in eine Landwirtschaftsmesse, Weinmesse, Motorradschau, Ausstellung Natur, Jagd und Fischfang sowie Blumenmesse.[12]

Verkehr

Das Bahnhofsgebäude wurde von Mimar Kemaleddin entworfen.
(Postkarte von 1916)

Plowdiw ist einer der größten Verkehrsknotenpunkte in Bulgarien. Eisenbahnverbindungen, eine Autobahnstrecke garantieren alle wesentlichen Verbindungen zu Handels- und Touristikzwecken. Die Innenstadt wird durch ein feinmaschiges Busliniennetz erschlossen. Zwei Busbahnhöfe sind Startpunkte für Fernlinien in die übrigen bulgarischen Großstädte.

Luftverkehr

Der internationale Flugplatz, der sich ca. 13 km entfernt befindet und schlecht ohne Auto zu erreichen ist, wird seit Dezember 2010 von der Billigfluggesellschaft Ryanair angeflogen. Sie betreibt auch die Linienflug-Destination Plowdiw-London. Im Weiteren wird der Flughafen Plowdiw als Reserveflughafen von Sofia, und für Charter- sowie Privatflüge genutzt.

Schienenverkehr

Ende der 1870er Jahre wurde Plowdiw an die Linie des Orient-Express zwischen Istanbul und Sofia angeschlossen, später wurde eine Stichlinie nach Burgas gebaut. 1934 wurden weitere Nebenbahnzweigstrecken nach Karlowo und Panagjurischte eingeweiht.[13]

Medien

Im Ort erscheint die regionale Plowdiwer Tageszeitung Mariza.

Seit 1955 sendet Radio Plowdiw – ein öffentlich-rechtlicher Sender, der zum Nationalen Bulgarischen Hörfunk gehört. Sein Schwerpunkt liegt auf der Berichterstattung. Die öffentlich-rechtlichen Sender, die in Plowdiw auf den UKW-Frequenzen empfangen werden, sind: Hristo Botev (91,70 MHz, 92,20 MHz), Radio Plowdiw / Horizont (94,00 MHz), Horizont (100,90 MHz).

Der erste private Radiosender in der Stadt war Kanal Kom, der seine erste Sendung 1990 ausgestrahlt hat, allerdings ohne Lizenz. Deshalb konnte er erst 1992 offiziell seine Arbeit fortsetzen. Kurz danach entstanden weitere zahlreiche private Radiosender. Am 22. März 1971 wurde in Plowdiw eine Abteilung des Nationalen Bulgarischen Rundfunks eingerichtet. Anfänglich war ihre Funktion nur die Nachrichtenproduktion für die zentralen Nachrichten (Po sveta i u nas). 1974 wurde zum ersten Mal aus dem Studio-Plowdiw live gesendet. Seit 1998 gibt es einen extra Fernsehkanal Plowdiw, von dem täglich zwischen 18.00 und 22.00 Uhr ein Regionalprogramm ausgestrahlt wird.

Bildung

Anfang des 19. Jahrhunderts erhielten moderne Bildungsinstitutionen in Plowdiw Einzug; dabei wetteiferten die griechischen und bulgarischen Gemeinschaften um die kulturelle Vorherrschaft. 1820 wurde die erste griechische Schule eröffnet.

Universitäten und Hochschulen

  • Universität Paisii Chilendarski
  • Medizinisches Institut
  • Technische Universität
  • Landwirtschaftliche Hochschule
  • Hochschule der Nahrungs- und Genussmittelindustrie
  • Akademie für Musik und Tanz (1972)

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen und Theater

Das Haus von Argir Kujumdshioglu aus dem Jahr 1847 ist ein Beispiel für die Architektur aus der Ära der Nationalen Wiedergeburt. Heute ist hier das Ethnographische Museum untergebracht

Regelmäßige Veranstaltungen

Hierzu gehören die Plowdiw-Messen mit ihren thematischen Ausstellungen, nennenswert sind außerdem das internationale Festival der Opernkunst (seit 1985) und das Fernsehfilmfestival Goldene Truhe. Das Opernkunstfestival bietet im Amphitheater in der Altstadt vor allem Verdi-Aufführungen und Konzerte namhafter Orchester. Das Filmfestival, unter der Schirmherrschaft des staatlichen Fernsehens, macht neue bulgarische Filme, ihre Regisseure und Schauspieler einem breiten Publikum bekannt.[14]

Bauwerke

Römisches Stadion
Römisches Stadion

Das römische Stadion liegt unter einer der Einkaufsstraßen der Stadt, nur wenige Meter von der Moschee entfernt. Es wurde zwischen den Hügeln von Sachat Tepé und Teksim Tepé gebaut. Das Stadion hat eine Hufeisenform, eine Länge von 180 Metern und bemerkenswerte 30.000 Zuschauerplätze. Die Historiker vermuten, dass die hier durchgeführten Spiele in die Zeit des Kaisers Septimius Severus (146–211 n. Chr.) datieren. Die Wettbewerbe wurden nach dem Modell der griechischen Olympischen Spiele ausgetragen. Die wichtigsten Sportarten waren Diskus- und Speerwerfen, Laufen, Weitsprung, Ringkampf. Die Spiele fanden alle vier Jahre statt und dauerten mehrere Tage. Das Stadion ist teilweise freigelegt und von der Straße aus einsehbar; es ist jedoch zu Zeit nicht für Besucher zugänglich.

Antikes Theater
Das römische Theater in Plowdiw

Das antike Theater ist einer der beeindruckendsten Bauten aus römischer Zeit. Zufällig bei Bauarbeiten entdeckt, wurde das Theater zehn Jahre lang freigelegt: Eine 15 Meter dicke Erdschicht musste entfernt werden. Die 7.000 Zuschauerplätze sind in zwei Ränge mit jeweils 14 Reihen unterteilt. Auf die Bänke jedes Sektors wurden die Namen der Stadtteile geritzt, so dass jeder Besucher nach seinem jeweiligen Wohnsitz Platz nehmen sollte. Datei:Plovdiv2008Video.ogg

Archäologischer Park Nebet tepe

Die hier ausgegrabenen thrakischen Siedlungsreste sind eine besondere Sehenswürdigkeit.[15]

Häuser in der Altstadt
Häuser des 19. Jahrhunderts in der Altstadt. In der Mitte das Stadttor Hisar Kapija.

Die Häuser im historischen Stadtzentrum stammen größtenteils aus der Ära der Nationalen Wiedergeburt. Die wenigen wirklich im Original erhaltenen Gebäude geben eine gute Vorstellung von der bulgarischen Baukunst, sie gehören deshalb mit Recht zu den Baudenkmälern. Sie besitzen eine typische Fassade, sind innen reich verziert und geben mit ihrer Behaglichkeit den damaligen Familiengeist wieder – zwei klar definierbare Typen von Häusern werden unterschieden.

Der erste Typ stammt aus der Zeit des frühen türkischen Feudalismus. Es ist ein zweistöckiges, selten ein einstöckiges, asymmetrisches Haus, das die bulgarischen Dörfer im Hochland repräsentiert. Die erste Etage ragt über dem Erdgeschoss zur Straße heraus, nur selten zum Garten, und wird von Holzbalken gestützt. Das Haus verfügt meistens über 2–3 Zimmer, die auf die beiden Etagen verteilt sind. Der zweite Haustyp entstand zu Beginn des 19. Jahrhunderts und ist als symmetrisches Haus bekannt. Außerdem ist es stabiler konstruiert, besitzt eine reichhaltigere Architektur mit Verzierungen. Ständige Elemente sind der Salon im Erdgeschoss und die Treppe, die zu einem breiten Gästezimmer und in die übrigen Zimmer führt. Im Inneren dieser Häuser gibt es Holzverzierungen, die romantische spitzen- oder blumenähnliche Formen darstellen. Ein wichtiger Faktor für die Altstadt-Atmosphäre ist die Breite – oder besser gesagt die Enge – der Gassen.

Maßgebend bei ihrem Bau war, dass zwei Pferde mit Reitern oder zwei beladene Maultiere aneinander vorbei laufen konnten. Auch Reste der alten Stadtbefestigung gehören zu den sehenswerten Bauwerken wie das Stadttor Hisar Kapija.

Sakrale Bauten

Hierzu gehört die orthodoxe Sveta-Marina-Kirche mit Wandmalereien und Goldornamenten, die einen einmaligen Glockenturm und eine schöne holzgeschnitzte Altarwand aufweist. Ebenso dazu zählt die orthodoxe Sveti-Konstantin-i-Elena-Kirche mit wertvollen Ikonen, von denen einige der Ikonenmaler Sachari Sograf schuf.

Bemerkenswert sind außerdem verschiedene islamische Gotteshäuser wie die Alte Moschee mit byzantinischem Mauerwerk oder die Dschumaja Moschee[16] aus dem 15. bis 17. Jahrhundert.

Im Zentraler Friedhof von Plowdiw befindet sich ein britischer Militärfriedhof.

Parkanlagen

Der Zar-Simeons-Garten

Die zentralen Zar-Simeons-Garten und Dondukow-Garten wurden vom Schweizer Lucien Chevallaz nach der Befreiung Bulgarien angelegt.

Inmitten weiträumiger Grünanlagen am Ufer der Mariza befinden sich ein Zoologischer Garten, der größte Ruderkanal in Bulgarien sowie die Internationale Messe mit ihren Parks.

Literatur

Antike
Byzantinische Zeit
Osmanische Zeit
  • Dimana Trankova, Anthony Georgieff, Hristo Matanov: A guide to Ottoman Bulgaria. Vagabond Media, Sofia, 2011, ISBN 978-954-92306-5-9, S. 88-95.

Weblinks

 Commons: Plowdiw – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Pre-historic Art Archaeological Museum Plowdiw.
  2. 2,0 2,1 2,2 Geschichtsdarstellung auf der Seite Zone Bulgaria, abgerufen am 12. Februar 2010
  3. Statistisches Amt der Republik Bulgarien: Bevölkerung nach ethnische Zugehörigkeit. (.xls) Census 2011. Abgerufen am 27. Januar 2012 (български).
  4. Einwohnerzahlen zum 15. Juni 2012 (bulg.) bei der Meldebehörde
  5. Einwohnerzahlen von Plowdiw nach Jahr, Nationales Statistikamt, Zugriff am 31. August 2012
  6. 6,0 6,1 Zentrale Wahlkommission: Endergebnisse der Kommunalwahl 2007 in Plowdiw. Abgerufen am 23. Juli 2012 (bulgarisch). und Община Пловдив: Кмет (Bulgarisch)
  7. Zentrale Wahlkommission: Endergebnisse der Kommunalwahl 2011 in Plowdiw. Abgerufen am 23. Juli 2012 (bulgarisch).
  8. Zentrale Wahlkommission: Endergebnisse der Kommunalwahl 2011 in Plowdiw. Abgerufen am 23. Mai 2012 (bulgarisch).
  9. Information der Deutschen Botschaft in Sofia: Neue Honorarkonsulin der Bundesrepublik Deutschland in Plovdiv; gefunden am 27. Februar 2010
  10. Website des griechischen Generalkonsulats in Plovdiv mit Adresse Rue Preslav 10
  11. Webarchiv vom 22. Juni 2006 der eingelagerten Webseite: Website des türkischen Konsulates für Plovdiv, mit Adresse: Rue Filip Makedonski 10
  12. Website Plovdiv Fair
  13. S. H. Beaver: Railways in the Balkan Peninsula. In: The Geographical Journal. 97, Nr. 5, 1941, S. 273–294, S. 292.
  14. 14,0 14,1 14,2 Infos über die Stadt auf 'Plovdiv guide'
  15. Details zu den Sehenswürdigkeiten auf Zone Bulgaria; abgerufen am 12. Februar 2010
  16. Beschreibung und Foto der Dshumaja-Moschee; abgerufen am 4. März 2010

Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden in der Oblast Plowdiw Vorlage:Navigationsleiste Städte in der Oblast Plowdiw

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Plowdiw aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.