Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Roßkampfsches Haus

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Roßkampfsche Haus beim Durchbruch der Kaiserstraße zur Allee 1897
Die ehemalige Handels- und Gewerbebank an der Allee 11 an der Stelle des Roßkampfschen Hauses

Das sogenannte Roßkampfsche Haus, auch Roßkampf’sches Haus, war ein denkmalgeschütztes Haus in der Innenstadt von Heilbronn und bestand von 1790 bis 1944.

Geschichte

Das Wohnhaus wurde für Georg Heinrich von Roßkampff auf einem Grundstück an der Präsenzgasse 16 – der heutigen Kaiserstraße 56 – vermutlich nach seinen eigenen Plänen von 1788 bis 1790[1] errichtet. Nach dem Durchbruch der Kaiserstraße zur Allee im Jahr 1897 war es das Eckhaus. In der ersten Hälfte der 1920er Jahre wurde das Haus von der in Heilbronn ansässigen Handels- und Gewerbebank erworben.[1] Das seit 1927 unter Denkmalschutz[2] stehende Gebäude wurde – neben vielen anderen – bei einem schweren Luftangriff am Abend des 4. Dezember 1944 zerstört. Heute befindet sich an seiner Stelle ein um 1953 nach Entwürfen von Julius Hoffmann erbauter viergeschossiger Neubau der Handels- und Gewerbebank, heute Baden-Württembergische Bank, der mit Fränkischem Muschelkalk verkleidet wurde.[3]

Architektur

Laut der Beschreibung von Helmut Schmolz war es ein „Bürgerbarockhaus mit klassizistischen Elementen“.[1] Es war ein dreigeschossiges, fast quadratisches Gebäude aus Bruchsteingemäuer mit einem ausgebauten Mansarddach. Die sichtbaren Nord- und Ostfassaden wurden durch flache Putzlisenen fünfachsig gegliedert. An den Ecken befanden sich glatte Sandsteinlisenen, die durch das Kranzgesims verkröpft waren. Das Erdgeschoss war ursprünglich rustiziert. Der Eingang zeigte einen Portikus bestehend aus freistehenden toskanischen Säulen. Diese trugen ein einfaches Gebälk mit darauf befindlichem Balkon.[1]

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Helmut Schmolz, Hubert Weckbach: Heilbronn mit Böckingen, Neckargartach, Sontheim. Die alte Stadt in Wort und Bild. Anton H. Konrad Verlag, Weißenhorn 1966 (Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Heilbronn. Band 14). Nr. 14 [Durchbruch der Kaiserstraße zur Allee, 1897], S. 21f.
  2. Daten nach Eintrag in der Datenbank HEUSS des Stadtarchivs Heilbronn, Zeitgeschichtliche Sammlung Signatur ZS-10146
  3. Bernhard Lattner, Joachim J. Hennze: Stille Zeitzeugen. 500 Jahre Heilbronner Architektur. Edition Lattner, Heilbronn 2005, ISBN 3-9807729-6-9, S. 77.
49.1414444444449.2217222222222
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Roßkampfsches Haus aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Messina. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 304 Artikel (davon 102 in Jewiki angelegt und 202 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.